Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hitlers 'Eintopfsonntag'.
Eine Legende, Zeitgeschichtliche Forschungen 56
Taschenbuch von Daniela Rüther
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der »Eintopfsonntag« verpflichtete seit 1933 alle Deutschen dazu, im Winter sonntags statt des Sonntagsbratens ein einfaches Mahl zu sich zu nehmen und das ersparte Geld zu spenden. Bis heute ist diese nationalsozialistische Aktion nicht eingehend erforscht. Dabei ist das Thema alles andere als banal. Es geht um die Frage, inwieweit die Deutschen bereit waren, mitzumachen und sich in das NS-Regime zu integrieren. Überlieferte Fotos spektakulärer Eintopfessen auf Straßen und Plätzen scheinen eine breite Unterstützung zu [...] Bilder trügen. Der »Eintopfsonntag« war nicht erfolgreich. Die »Volksgenossen« verweigerten sich dem verordneten Einfachessen. Selbst in den Reihen der NS-Führungsriege kam keine Begeisterung auf; Hitler und Goebbels blieben die einzigen Verfechter. Trotzdem warfen sie mit Kriegsbeginn den Zwang zum heimischen Eintopfessen über Bord. Nur die Pflicht zur Spende blieb bestehen. Dies und weitere überraschende neue Erkenntnisse zeigt die vorliegende Studie.|»Hitler´s »Eintopfsonntag«. A Myth«The Third Reich introduced the practice of serving a Sunday stew termed »Eintopfsonntag« as a propaganda campaign. In winter, people were required to forego the traditional Sunday roast in favor of a modest stew (Eintopf). The money saved was to be donated to the Winter Relief Agency (Winterhilfe). To this day, the »Eintopfsonntag« is widely thought to have been successful, as demonstrated in propaganda photos of people enjoying the Sunday gatherings. This study reveals new and unexpected insights, which show that the campaign´s purported success was in fact a myth.
Der »Eintopfsonntag« verpflichtete seit 1933 alle Deutschen dazu, im Winter sonntags statt des Sonntagsbratens ein einfaches Mahl zu sich zu nehmen und das ersparte Geld zu spenden. Bis heute ist diese nationalsozialistische Aktion nicht eingehend erforscht. Dabei ist das Thema alles andere als banal. Es geht um die Frage, inwieweit die Deutschen bereit waren, mitzumachen und sich in das NS-Regime zu integrieren. Überlieferte Fotos spektakulärer Eintopfessen auf Straßen und Plätzen scheinen eine breite Unterstützung zu [...] Bilder trügen. Der »Eintopfsonntag« war nicht erfolgreich. Die »Volksgenossen« verweigerten sich dem verordneten Einfachessen. Selbst in den Reihen der NS-Führungsriege kam keine Begeisterung auf; Hitler und Goebbels blieben die einzigen Verfechter. Trotzdem warfen sie mit Kriegsbeginn den Zwang zum heimischen Eintopfessen über Bord. Nur die Pflicht zur Spende blieb bestehen. Dies und weitere überraschende neue Erkenntnisse zeigt die vorliegende Studie.|»Hitler´s »Eintopfsonntag«. A Myth«The Third Reich introduced the practice of serving a Sunday stew termed »Eintopfsonntag« as a propaganda campaign. In winter, people were required to forego the traditional Sunday roast in favor of a modest stew (Eintopf). The money saved was to be donated to the Winter Relief Agency (Winterhilfe). To this day, the »Eintopfsonntag« is widely thought to have been successful, as demonstrated in propaganda photos of people enjoying the Sunday gatherings. This study reveals new and unexpected insights, which show that the campaign´s purported success was in fact a myth.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 73 S.
6 s/w Illustr.
6 Illustr.
6 Fotos
ISBN-13: 9783428180561
ISBN-10: 3428180569
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rüther, Daniela
Auflage: 1/2021
Hersteller: Duncker und Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 235 x 158 x 5 mm
Von/Mit: Daniela Rüther
Erscheinungsdatum: 03.02.2021
Gewicht: 0,141 kg
Artikel-ID: 119468161
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 73 S.
6 s/w Illustr.
6 Illustr.
6 Fotos
ISBN-13: 9783428180561
ISBN-10: 3428180569
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rüther, Daniela
Auflage: 1/2021
Hersteller: Duncker und Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 235 x 158 x 5 mm
Von/Mit: Daniela Rüther
Erscheinungsdatum: 03.02.2021
Gewicht: 0,141 kg
Artikel-ID: 119468161
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte