Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Krise denken
Finanzmärkte, soziale Kämpfe und neue politische Szenarien
Sprache: Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Wirtschafts- und Finanzkrise, die sich seit dem Herbst 2008 als globale Krise des Kapitalismus zeigt, beherrscht seither die Mainstream-Medien ebenso wie politische und gesellschaftliche Debatten. Die bis zum Ausbruch der Krise unangefochtene Hegemonie des Neoliberalismus wird seither nicht mehr nur von linken Minderheiten in Frage gestellt, ein Revival des interventionistischen ("keynesianischen") Nationalstaats gegen vermeintliche Auswüchse der Globalisierung scheint aktuell. Die Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen, dass die Fixierung auf eine solche Alternative an der Realität des Kapitalismus im 21. Jahrhundert vorbeigeht. Theoretisch und politisch fundiert untersuchen die Autorinnen die Hintergründe der globalen Krise, fragen nach sozialen und politischen Konfliktlinien und nicht zuletzt nach den Bedingungen, die das Leitmotiv vieler Proteste der vergangenen Zeit, das Motto "Wir zahlen nicht für Eure Krise" mit der Perspektive eines radikalen Bruchs mit dem Kapitalismus verbinden. Die Autorinnen kommen in ihrer Mehrzahl aus dem so genannten Post-Operaismus. Sie verbinden verschiedene Untersuchungsperspektiven, die sonst eher disparat vorliegen - etwa Analysen zum Postfordismus, zur Gewalt der Finanzialisierung, zu den Ausbeutungsbedingungen im globalen Kapitalismus sowie zu Fragen linker Politik. Der Band schließt mit Thesen zur Krise, die auf eine politische Verständigung zielen, darauf, nicht nur des Kapitalismus neue Kleider beim Namen zu nennen, sondern dem auch eine Perspektive sozialer Befreiung entgegenzustellen.
Die Wirtschafts- und Finanzkrise, die sich seit dem Herbst 2008 als globale Krise des Kapitalismus zeigt, beherrscht seither die Mainstream-Medien ebenso wie politische und gesellschaftliche Debatten. Die bis zum Ausbruch der Krise unangefochtene Hegemonie des Neoliberalismus wird seither nicht mehr nur von linken Minderheiten in Frage gestellt, ein Revival des interventionistischen ("keynesianischen") Nationalstaats gegen vermeintliche Auswüchse der Globalisierung scheint aktuell. Die Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen, dass die Fixierung auf eine solche Alternative an der Realität des Kapitalismus im 21. Jahrhundert vorbeigeht. Theoretisch und politisch fundiert untersuchen die Autorinnen die Hintergründe der globalen Krise, fragen nach sozialen und politischen Konfliktlinien und nicht zuletzt nach den Bedingungen, die das Leitmotiv vieler Proteste der vergangenen Zeit, das Motto "Wir zahlen nicht für Eure Krise" mit der Perspektive eines radikalen Bruchs mit dem Kapitalismus verbinden. Die Autorinnen kommen in ihrer Mehrzahl aus dem so genannten Post-Operaismus. Sie verbinden verschiedene Untersuchungsperspektiven, die sonst eher disparat vorliegen - etwa Analysen zum Postfordismus, zur Gewalt der Finanzialisierung, zu den Ausbeutungsbedingungen im globalen Kapitalismus sowie zu Fragen linker Politik. Der Band schließt mit Thesen zur Krise, die auf eine politische Verständigung zielen, darauf, nicht nur des Kapitalismus neue Kleider beim Namen zu nennen, sondern dem auch eine Perspektive sozialer Befreiung entgegenzustellen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Originaltitel: Crisi dell'exonomia globale: mercati finanziari, lotte sociali e nuovi scenari politici
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783897715097
ISBN-10: 3897715090
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mezzadra, Sandro
Fumagalli, Andrea
Redaktion: Mezzadra, Sandro
Fumagalli, Andrea
Herausgeber: Sandro Mezzadra/Andrea Fumagalli
unrast verlag: Unrast Verlag
Maße: 205 x 142 x 12 mm
Erscheinungsdatum: 15.10.2010
Gewicht: 0,192 kg
preigu-id: 101073659
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Originaltitel: Crisi dell'exonomia globale: mercati finanziari, lotte sociali e nuovi scenari politici
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783897715097
ISBN-10: 3897715090
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mezzadra, Sandro
Fumagalli, Andrea
Redaktion: Mezzadra, Sandro
Fumagalli, Andrea
Herausgeber: Sandro Mezzadra/Andrea Fumagalli
unrast verlag: Unrast Verlag
Maße: 205 x 142 x 12 mm
Erscheinungsdatum: 15.10.2010
Gewicht: 0,192 kg
preigu-id: 101073659
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte