Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kontrolle chaotischen Verhaltens auf Finanzmärkten
Methoden zur Stabilisierung des Preisverhaltens
Taschenbuch von Stephan Heilig
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Stephan Heilig zeigt, dass chaotisches Verhalten auf Finanzmärkten mittels geringer Intervention kontrolliert werden kann, wobei die Eigenschaften chaotischer Systeme gezielt genutzt werden.
Stephan Heilig zeigt, dass chaotisches Verhalten auf Finanzmärkten mittels geringer Intervention kontrolliert werden kann, wobei die Eigenschaften chaotischer Systeme gezielt genutzt werden.
Über den Autor
Dr. Stephan Heilig promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Rainer Schöbel am Lehrstuhl für Betriebliche Finanzwirtschaft der Universität Tübingen. Heute ist er bei der Energie Baden-Württemberg AG im Bereich Risiko Controlling tätig.
Zusammenfassung
Die Chaostheorie bietet eine Möglichkeit, erratische Schwankungen auf Finanzmärkten systemendogen zu erklären. Die Schwankungen basieren dann auf nichtlinearen Strukturen, die z.B. durch heterogene und lernende Marktteilnehmer verursacht werden.

Stephan Heilig untersucht die Konsequenzen von Preisschwankungen auf Kapitalmärkten, die auf chaotische Strukturen zurückzuführen sind, und entwickelt Steuerungsvorschriften für Marktteilnehmer zur Stabilisierung des Marktverhaltens. Er demonstriert, dass chaotisches Verhalten auf Finanzmärkten durch geringe Intervention kontrolliert werden kann, wobei gezielt die Eigenschaften chaotischer Systeme genutzt werden. Abschließend wird die Implementierung der Kontrollansätze in zwei Kapitalmarkt-Modellen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- I Dynamische Systeme und Chaostheorie.- 2 Grundlagen dynamischer Systeme.- 3 Wichtige Begriffe aus der Chaostheorie.- II Kontrolle von Chaos.- 4 Problemstellung und Überblick.- 5 Kontrolle ohne Rückkopplung.- 6 Kontrolle mit Rückkopplung.- 7 Zusammenfassung der Kontrollmethoden.- III Kontrolle finanzwirtschaftlicher Modelle.- 8 Chaos in Finanzdatenreihen.- 9 Chaotisches Zinsmodell von Tice und Webber.- 10 Asset Pricing Modell von Brock und Hommes (1998).- 11 Praktische Implementierung der Chaoskontrolle.- 12 Zusammenfassung und Ausblick.- A Kontravariante und kovariante Basisvektoren.- A.1 Definition.- A.2 Darstellung der Vektorkoordinaten.- B Kostenminimierende Kontrolle.- C Zinsmodell von Tice und Webber (1997).- C.1 Das stochastische Differentialgleichungssystem.- C.2 Herleitung der Gleichung (9.17).- C.3 Kontrollergebnisse.- D Asset Pricing Modell von Brock und Hommes (1998).- D.1 Lösung der stochastischen Differenzengleichung.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: xxiv
216 S.
9 s/w Illustr.
216 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783824473977
ISBN-10: 3824473976
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heilig, Stephan
Auflage: 2001
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Stephan Heilig
Erscheinungsdatum: 27.07.2001
Gewicht: 0,321 kg
preigu-id: 105578696
Über den Autor
Dr. Stephan Heilig promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Rainer Schöbel am Lehrstuhl für Betriebliche Finanzwirtschaft der Universität Tübingen. Heute ist er bei der Energie Baden-Württemberg AG im Bereich Risiko Controlling tätig.
Zusammenfassung
Die Chaostheorie bietet eine Möglichkeit, erratische Schwankungen auf Finanzmärkten systemendogen zu erklären. Die Schwankungen basieren dann auf nichtlinearen Strukturen, die z.B. durch heterogene und lernende Marktteilnehmer verursacht werden.

Stephan Heilig untersucht die Konsequenzen von Preisschwankungen auf Kapitalmärkten, die auf chaotische Strukturen zurückzuführen sind, und entwickelt Steuerungsvorschriften für Marktteilnehmer zur Stabilisierung des Marktverhaltens. Er demonstriert, dass chaotisches Verhalten auf Finanzmärkten durch geringe Intervention kontrolliert werden kann, wobei gezielt die Eigenschaften chaotischer Systeme genutzt werden. Abschließend wird die Implementierung der Kontrollansätze in zwei Kapitalmarkt-Modellen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- I Dynamische Systeme und Chaostheorie.- 2 Grundlagen dynamischer Systeme.- 3 Wichtige Begriffe aus der Chaostheorie.- II Kontrolle von Chaos.- 4 Problemstellung und Überblick.- 5 Kontrolle ohne Rückkopplung.- 6 Kontrolle mit Rückkopplung.- 7 Zusammenfassung der Kontrollmethoden.- III Kontrolle finanzwirtschaftlicher Modelle.- 8 Chaos in Finanzdatenreihen.- 9 Chaotisches Zinsmodell von Tice und Webber.- 10 Asset Pricing Modell von Brock und Hommes (1998).- 11 Praktische Implementierung der Chaoskontrolle.- 12 Zusammenfassung und Ausblick.- A Kontravariante und kovariante Basisvektoren.- A.1 Definition.- A.2 Darstellung der Vektorkoordinaten.- B Kostenminimierende Kontrolle.- C Zinsmodell von Tice und Webber (1997).- C.1 Das stochastische Differentialgleichungssystem.- C.2 Herleitung der Gleichung (9.17).- C.3 Kontrollergebnisse.- D Asset Pricing Modell von Brock und Hommes (1998).- D.1 Lösung der stochastischen Differenzengleichung.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: xxiv
216 S.
9 s/w Illustr.
216 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783824473977
ISBN-10: 3824473976
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heilig, Stephan
Auflage: 2001
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Stephan Heilig
Erscheinungsdatum: 27.07.2001
Gewicht: 0,321 kg
preigu-id: 105578696
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte