Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Integration von Individuum und Organisation
Taschenbuch von Jürgen Weibler (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Von Organisationen bleibt in modernen Gesellschaften kaum ein Individuum un- rührt. Dies betrifft nicht nur die Notwendigkeit zur Daseinsvorsorge, sondern auch die Auswirkungen des Arbeitens auf die Qualität des Menschseins an sich. Orga- sationen lassen Menschen nicht ¿kalt¿. Vielmehr werden die Psyche und das - fühlsleben des Einzelnen mannigfaltig tangiert: ¿Was in Organisationen geschieht, lässt Menschen auf- oder verblühen, bereitet ihnen Freude oder Langeweile, macht sie leiden und erkranken, bietet Gelegenheit oder Nötigung zur Verdrängung, - zeugt Stress, schlägt ihnen aufs Gemüt (Ortmann 1995, S. 100). ¿ Jedoch sind nicht nur Individuen mit Organisationen konfrontiert, sondern auch Organisationen mit Individuen. Der Einzelne macht auch in einem Kollektivgebilde einen Unterschied, aber nicht immer können solche Gebilde ausreichende Unterschiede zwischen Einzelnen machen. Organisationen sehen sich deswegen vor die Schwierigkeit - stellt, etwas eigentlich Unteilbares (Individuum) und Einzigartiges (Individualität), wenigstens teilweise, in ihre eher allgemeinen Zusammenhänge einzufügen. Inw- weit und mit welcher Qualität dies gelingt, hat dabei unmittelbaren Einfluss auf den kollektiven Erfolg wie das Wohlergehen des Einzelnen. Denn nur wenn die Integ- tion von Individuum und Organisation zur beidseitigen Zufriedenheit gelingt, - wachsen daraus jene Synergien, die Organisationen zu den in Tat unverzichtbaren Elementen unseres Alltags im positiven Sinn machen.
Von Organisationen bleibt in modernen Gesellschaften kaum ein Individuum un- rührt. Dies betrifft nicht nur die Notwendigkeit zur Daseinsvorsorge, sondern auch die Auswirkungen des Arbeitens auf die Qualität des Menschseins an sich. Orga- sationen lassen Menschen nicht ¿kalt¿. Vielmehr werden die Psyche und das - fühlsleben des Einzelnen mannigfaltig tangiert: ¿Was in Organisationen geschieht, lässt Menschen auf- oder verblühen, bereitet ihnen Freude oder Langeweile, macht sie leiden und erkranken, bietet Gelegenheit oder Nötigung zur Verdrängung, - zeugt Stress, schlägt ihnen aufs Gemüt (Ortmann 1995, S. 100). ¿ Jedoch sind nicht nur Individuen mit Organisationen konfrontiert, sondern auch Organisationen mit Individuen. Der Einzelne macht auch in einem Kollektivgebilde einen Unterschied, aber nicht immer können solche Gebilde ausreichende Unterschiede zwischen Einzelnen machen. Organisationen sehen sich deswegen vor die Schwierigkeit - stellt, etwas eigentlich Unteilbares (Individuum) und Einzigartiges (Individualität), wenigstens teilweise, in ihre eher allgemeinen Zusammenhänge einzufügen. Inw- weit und mit welcher Qualität dies gelingt, hat dabei unmittelbaren Einfluss auf den kollektiven Erfolg wie das Wohlergehen des Einzelnen. Denn nur wenn die Integ- tion von Individuum und Organisation zur beidseitigen Zufriedenheit gelingt, - wachsen daraus jene Synergien, die Organisationen zu den in Tat unverzichtbaren Elementen unseres Alltags im positiven Sinn machen.
Über den Autor
Prof. Dr. Jürgen Weibler hat den Lehrstuhl für BWL, insbesondere Personalführung und Organisation, an der FernUniversität in Hagen inne.

Dr. Jürgen Deeg ist ebendort wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Zusammenfassung
Der konfliktträchtige Gegensatz zwischen Individuellem und Kollektivem ist eine Grundkonstante jeder Form von Organisation. Das Buch rekonstruiert vier traditionelle, grundsätzliche Formen der Beziehung bzw. "Integration" von Individuum und Organisation, die anhand einzelner, bestimmter organisationstheoretischer Positionen exemplarisch beleuchtet werden. Diese Rekonstruktion dient dazu, verstehen zu lernen, wie in bisherigen organisationswissenschaftlichen Ansätzen und Orientierungen das Verhältnis beider zueinander gedacht und konzipiert wurde, aber auch, welche je spezifischen Vor- und Nachteile damit einhergehen. Die Herausarbeitung generischer, zeitlos aktueller Prinzipien der Integration ermöglicht es dabei, immer wieder neue Balancen zu erzielen und angemessene Gestaltungsoptionen zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
Das Organisationsphänomen.- Traditionelle Grundformen der Integration von Individuum und Organisation.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: viii
192 S.
ISBN-13: 9783531157795
ISBN-10: 3531157795
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weibler, Jürgen
Deeg, Jürgen
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Jürgen Weibler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.08.2008
Gewicht: 0,298 kg
preigu-id: 101928134
Über den Autor
Prof. Dr. Jürgen Weibler hat den Lehrstuhl für BWL, insbesondere Personalführung und Organisation, an der FernUniversität in Hagen inne.

Dr. Jürgen Deeg ist ebendort wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Zusammenfassung
Der konfliktträchtige Gegensatz zwischen Individuellem und Kollektivem ist eine Grundkonstante jeder Form von Organisation. Das Buch rekonstruiert vier traditionelle, grundsätzliche Formen der Beziehung bzw. "Integration" von Individuum und Organisation, die anhand einzelner, bestimmter organisationstheoretischer Positionen exemplarisch beleuchtet werden. Diese Rekonstruktion dient dazu, verstehen zu lernen, wie in bisherigen organisationswissenschaftlichen Ansätzen und Orientierungen das Verhältnis beider zueinander gedacht und konzipiert wurde, aber auch, welche je spezifischen Vor- und Nachteile damit einhergehen. Die Herausarbeitung generischer, zeitlos aktueller Prinzipien der Integration ermöglicht es dabei, immer wieder neue Balancen zu erzielen und angemessene Gestaltungsoptionen zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
Das Organisationsphänomen.- Traditionelle Grundformen der Integration von Individuum und Organisation.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: viii
192 S.
ISBN-13: 9783531157795
ISBN-10: 3531157795
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weibler, Jürgen
Deeg, Jürgen
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Jürgen Weibler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.08.2008
Gewicht: 0,298 kg
preigu-id: 101928134
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte