Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Entgültigkeit der Vorläufigkeit
Prozessualität als Argumentationsstrategie
Buch von Siegfried J. Schmidt
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Können wir einen sicheren erkennenden Zugang zu »der Wirklichkeit« gewinnen? Und wie ist die Wahrheit bzw. die Objektivität dieses Zugangs zu bewerten? Welche Rolle spielt die Sprache beim Umgang mit »der Wirklichkeit«? Dominiert im Erkenntnisprozess das Subjekt oder das Objekt? Ja, gibt es überhaupt etwas »da draußen«, oder ist alles nur unsere Konstruktion?
In immer neuen Beschreibungsanläufen wird in diesem Buch versucht, plausible Zusammenhänge zwischen Themen aus dem weiten Umkreis der Wirklichkeitsdebatten herzustellen. Es geht, wie H. Putnam u.a. zu sagen pflegen, um descriptions and redescriptions und dafür soll eine epistemologisch entspanntere Argumentationsweise entworfen werden.
Der Zweck der einleitenden Kapitel 1-11 besteht darin, interessante Ansatzpunkte, Startideen, Argumente und Varietäten unterschied-licher Beschreibungen zu den jeweilige Themen vorzustellen. Durch die Auswahl der vorgestellten Argumentationen soll die Tendenz der eigenen Problembehandlung im zweiten Teil sozusagen vorlaufend markiert werden, ohne dass damit Identitäten in der Theoriebildung behauptet werden. Wohl aber soll damit auf die Anschlussfähigkeit von Argumentationen in verschiedenen theoretischen Kontexten verwiesen werden. Der zweite Teil bietet eine strikt Prozess-orien-tierte Beschreibung von Themen aus dem Umkreis der Wirklichkeitsdebatte, die Anspruch auf sinnvolle Vorläufigkeit erhebt und sich bemüht, hartnäckige philosophische Probleme aufzulösen. Damit ist auch eine Abkehr vom »klassischen« Konstruktivismus markiert.
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Können wir einen sicheren erkennenden Zugang zu »der Wirklichkeit« gewinnen? Und wie ist die Wahrheit bzw. die Objektivität dieses Zugangs zu bewerten? Welche Rolle spielt die Sprache beim Umgang mit »der Wirklichkeit«? Dominiert im Erkenntnisprozess das Subjekt oder das Objekt? Ja, gibt es überhaupt etwas »da draußen«, oder ist alles nur unsere Konstruktion?
In immer neuen Beschreibungsanläufen wird in diesem Buch versucht, plausible Zusammenhänge zwischen Themen aus dem weiten Umkreis der Wirklichkeitsdebatten herzustellen. Es geht, wie H. Putnam u.a. zu sagen pflegen, um descriptions and redescriptions und dafür soll eine epistemologisch entspanntere Argumentationsweise entworfen werden.
Der Zweck der einleitenden Kapitel 1-11 besteht darin, interessante Ansatzpunkte, Startideen, Argumente und Varietäten unterschied-licher Beschreibungen zu den jeweilige Themen vorzustellen. Durch die Auswahl der vorgestellten Argumentationen soll die Tendenz der eigenen Problembehandlung im zweiten Teil sozusagen vorlaufend markiert werden, ohne dass damit Identitäten in der Theoriebildung behauptet werden. Wohl aber soll damit auf die Anschlussfähigkeit von Argumentationen in verschiedenen theoretischen Kontexten verwiesen werden. Der zweite Teil bietet eine strikt Prozess-orien-tierte Beschreibung von Themen aus dem Umkreis der Wirklichkeitsdebatte, die Anspruch auf sinnvolle Vorläufigkeit erhebt und sich bemüht, hartnäckige philosophische Probleme aufzulösen. Damit ist auch eine Abkehr vom »klassischen« Konstruktivismus markiert.
Inhaltsverzeichnis
Teil i: Zweifel an der Wirklichkeit:
Ein Streifzug durch die Theorienlandschaft
Zielsetzungen / 1. Beobachter/Beobachtung / 2. Kommunikation / 3. Sprache / 4. Verstehen / 5. Wirklichkeit / 6. Wissen / 7. Handlung / 8. Erkenntnis / 9. Wahrheit / 10. Relativismus / 11. Non-Dualismus
Teil ii:
Prozesse oder die Verflüssigung der Hauptwörter
Prozess-Orientierung: warum und wozu? / 12. Ausgehend vom Alltag / Exkurs
1: P. L. Bergers & Th. Luckmanns Konzeption von Alltagswelt / Exkurs 2: H. Feilkes Konzept von Common Sense / 13. wirklich / 14. erfahren / 15. wissen / 16. wahr / 17. handeln / 18. sprechen / 19. kommunizieren / 20. verstehen / 21. mit Medien umgehen / Nachbemerkungen
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783938808788
ISBN-10: 3938808780
Sprache: Deutsch
Autor: Schmidt, Siegfried J.
Hersteller: Velbrück
Maße: 227 x 146 x 17 mm
Von/Mit: Siegfried J. Schmidt
Erscheinungsdatum: 03.05.2010
Gewicht: 0,408 kg
preigu-id: 101376207
Inhaltsverzeichnis
Teil i: Zweifel an der Wirklichkeit:
Ein Streifzug durch die Theorienlandschaft
Zielsetzungen / 1. Beobachter/Beobachtung / 2. Kommunikation / 3. Sprache / 4. Verstehen / 5. Wirklichkeit / 6. Wissen / 7. Handlung / 8. Erkenntnis / 9. Wahrheit / 10. Relativismus / 11. Non-Dualismus
Teil ii:
Prozesse oder die Verflüssigung der Hauptwörter
Prozess-Orientierung: warum und wozu? / 12. Ausgehend vom Alltag / Exkurs
1: P. L. Bergers & Th. Luckmanns Konzeption von Alltagswelt / Exkurs 2: H. Feilkes Konzept von Common Sense / 13. wirklich / 14. erfahren / 15. wissen / 16. wahr / 17. handeln / 18. sprechen / 19. kommunizieren / 20. verstehen / 21. mit Medien umgehen / Nachbemerkungen
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783938808788
ISBN-10: 3938808780
Sprache: Deutsch
Autor: Schmidt, Siegfried J.
Hersteller: Velbrück
Maße: 227 x 146 x 17 mm
Von/Mit: Siegfried J. Schmidt
Erscheinungsdatum: 03.05.2010
Gewicht: 0,408 kg
preigu-id: 101376207
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte