Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Kaum jemand glaubt, dass sich physische Gewalt aus der Welt schaffen lässt. Staat und Gesellschaft können Gewalt nur bändigen, wenn sie selbst Gewalt anwenden. Unter diesem Aspekt setzt sich Norbert Axel Richter mit Carl Schmitts und Jürgen Habermas' Theorien zum Verhältnis von politischem Handeln und politischer Ordnung auseinander und bringt sie in Beziehung zu Foucaults Analytik der Macht und Plessners politischer Anthropologie. Daraus entwickelt er ein Konzept des erfindungsreichen politischen Konflikthandelns, in dem er ein gewaltminderndes Potenzial sieht.
Kaum jemand glaubt, dass sich physische Gewalt aus der Welt schaffen lässt. Staat und Gesellschaft können Gewalt nur bändigen, wenn sie selbst Gewalt anwenden. Unter diesem Aspekt setzt sich Norbert Axel Richter mit Carl Schmitts und Jürgen Habermas' Theorien zum Verhältnis von politischem Handeln und politischer Ordnung auseinander und bringt sie in Beziehung zu Foucaults Analytik der Macht und Plessners politischer Anthropologie. Daraus entwickelt er ein Konzept des erfindungsreichen politischen Konflikthandelns, in dem er ein gewaltminderndes Potenzial sieht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort1. Antagonismus und Ordnungsstiftung: Carl Schmitt1.1 Zugangsweise1.2 Freund und Feind1.3 Der Krieg1.4 Entscheidung und Ordnungsstiftung1.5 Spiel und Tragik1.6 Politische Anthropologie2. Kommunikatives Handeln und demokratischer Rechtsstaat:Jürgen Habermas2.1 Theorie des kommunikativen Handelns2.1.1 Rationalität2.1.2 Handlung und Handlungskoordinierung2.1.3 Handlungsrationalität und Verständigung2.1.4 Der Konsens als Ziel der Verständigung2.1.5 Typologie sprachlich vermittelter Interaktionen2.1.6 Rationalisierung und Reproduktion der Lebenswelt2.2 Recht und Gesellschaft2.2.1 Voraussetzungen und Methoden2.2.2 Recht und Moral2.2.3 Funktionen des Rechtsmediums2.2.4 Das Prozeßmodell der politischen Willensbildung2.2.5 Verfahrensdemokratie und Zivilgesellschaft2.2.6 Schlußfolgerungen2.3 Ausblick auf eine politische Artikulationstheorie3. Analytik von Machtbeziehungen: Michel Foucault3.1 Politische Theorie unter dem Aspekt des Ordnungsproblems3.2 Historische Methode und politische Kritik3.3 Schwierigkeiten mit dem Machtbegriff3.4 Das Kriegsmodell des Politischen3.5 Machtanalytik und Spielbegriff im Spätwerk3.6 Anschlußmöglichkeiten4. Philosophische Anthropologie des Politischen:Helmuth Plessner4.1 Die Unbestimmtheit des Menschen4.2 Philosophische Anthropologie als phänomenologische Biologie:Die Stufen des Organischen und der Mensch4.3 Paradoxalität als Denkform4.4 Die anthropologischen Grundgesetze4.5 Die ontologische Zweideutigkeit der Seele in den Grenzen derGemeinschaft4.6 Die Unergründlichkeit des Menschen in Macht und menschlicheNatur4.7 Der Mensch als Macht4.8 Der Spielbegriff und seine Bedeutung in Plessners politischerAnthropologie4.8.1 Ein Definitionsversuch4.8.2 Die Spieldimension der menschlichen Existenz:Huizinga und Plessner4.8.3 Spiel und Diplomatie in den Grenzen der Gemeinschaft4.9 Plessner und Schmitt4.10 Der Mensch im Spiel und der Mensch als Schauspieler inPlessners Schriften nach 19334.11 Spiel und Wettkampf: Caillois, Plessner, Huizinga und einigesystematische Aspekte5. Artikulation und politisches Handeln5.1 Die artikulatorische Konstitution empirischer Subjekte5.2 Dialektik der Artikulation5.3 Artikulation und Ironizität im Handeln5.4 Inventives strategisches Handeln5.5 Spiel und Differenz5.6 Grenzen politischer Ordnung und Grenzen der politischenRechtsphilosophie5.7 Politische Handlungstheorie als Kunstlehre: Situationsanalytikund Strategik5.8 Agonales Handeln in Freund-Feind-Konstellationen: Beispiele5.9 SchlußLiteraturSiglen
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 251 S.
ISBN-13: 9783593378787
ISBN-10: 3593378787
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37878
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Richter, Norbert Axel
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 216 x 144 x 18 mm
Von/Mit: Norbert Axel Richter
Erscheinungsdatum: 12.09.2005
Gewicht: 0,356 kg
Artikel-ID: 102346999

Ähnliche Produkte