Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Identität im historischen Wandel aus machttheoretischer Perspektive
Taschenbuch von Bernhard Schröder
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Mensch in unserer gegenwärtigen globalisierten Gesellschaft wird mit einem enormen Angebot an verschiedenen Lebensstilen, Idealbildern, Wertvorstellungen und Informationen überflutet. Vor diesem Hintergrund erweist sich die zentrale Frage der Menschheit nach der eigenen Identität, verstanden als die Fragen ¿Wer bin ich?¿ und ¿Wohin gehöre ich?¿ als problematisch und teilweise als unlösbar.
Doch wie entsteht überhaupt die Vorstellung von der eigenen Identität?
Der Autor thematisiert Identität als ein Produkt historisch spezifischer Machtstrukturen und symbolischer Ordnung. Identität erscheint als ein Entwicklungsprozess, der sich von Außen nach Innen, von der Gesellschaft, vom Anderen her ins Innere des Individuums vollzieht, nicht als vorgängig Gegebenes.
Die zentrale These der vorliegenden Untersuchung lautet, dass individuelle Identitätskonstruktionen in der Moderne durch einen gesellschaftlichen Metasinn der unaufhörlichen Steigerung gelenkt und stabilisiert werden.
Diese Steigerungslogik manifestiert sich in einer expandierenden Massenkultur durch Konsumgüter, die sich nicht nur zu Stilmetaphern und zur tragenden Stütze für Lebens- und Identitätsentwürfe entwickeln, sondern darüber hinaus auch einer Dynamik permanenter Anschlussfähigkeit an gesellschaftliche Sphären der Normalität unterliegen. Identität unterliegt nun einer permanenten Modulation und generalisierten Kontrolle, die das individuell Erleb- und Konsumierbare ins Unermessliche steigert.
Vor dem Hintergrund einer zunehmend Technisierung und Mediatisierung unserer Gesellschaft beschreibt Schröder in Anlehnung an Foucault und Deleuze den Übergang von der Disziplinar- in die Kontrollgesellschaft. In dieser Kontrollgesellschaft findet die Artikulation und Präsentation der eigenen Identität zunehmend auf medialen Aufmerksamkeitsmärkten statt. Es vollzieht sich dadurch eine mediale Erweiterung der Steigerungslogik, die zu einer Art zwanghafter biographischer Selbstthematisierung führen, wie wir sie beispielsweise in sozialen Netzwerken im Internet vorfinden.
In diesem Kontext kann nicht mehr von Identitäten die Rede sein, sondern es muss vielmehr von Medienidentitäten gesprochen werden, die für den Menschen eine neue Form des Zwangs darstellen.
Der Mensch in unserer gegenwärtigen globalisierten Gesellschaft wird mit einem enormen Angebot an verschiedenen Lebensstilen, Idealbildern, Wertvorstellungen und Informationen überflutet. Vor diesem Hintergrund erweist sich die zentrale Frage der Menschheit nach der eigenen Identität, verstanden als die Fragen ¿Wer bin ich?¿ und ¿Wohin gehöre ich?¿ als problematisch und teilweise als unlösbar.
Doch wie entsteht überhaupt die Vorstellung von der eigenen Identität?
Der Autor thematisiert Identität als ein Produkt historisch spezifischer Machtstrukturen und symbolischer Ordnung. Identität erscheint als ein Entwicklungsprozess, der sich von Außen nach Innen, von der Gesellschaft, vom Anderen her ins Innere des Individuums vollzieht, nicht als vorgängig Gegebenes.
Die zentrale These der vorliegenden Untersuchung lautet, dass individuelle Identitätskonstruktionen in der Moderne durch einen gesellschaftlichen Metasinn der unaufhörlichen Steigerung gelenkt und stabilisiert werden.
Diese Steigerungslogik manifestiert sich in einer expandierenden Massenkultur durch Konsumgüter, die sich nicht nur zu Stilmetaphern und zur tragenden Stütze für Lebens- und Identitätsentwürfe entwickeln, sondern darüber hinaus auch einer Dynamik permanenter Anschlussfähigkeit an gesellschaftliche Sphären der Normalität unterliegen. Identität unterliegt nun einer permanenten Modulation und generalisierten Kontrolle, die das individuell Erleb- und Konsumierbare ins Unermessliche steigert.
Vor dem Hintergrund einer zunehmend Technisierung und Mediatisierung unserer Gesellschaft beschreibt Schröder in Anlehnung an Foucault und Deleuze den Übergang von der Disziplinar- in die Kontrollgesellschaft. In dieser Kontrollgesellschaft findet die Artikulation und Präsentation der eigenen Identität zunehmend auf medialen Aufmerksamkeitsmärkten statt. Es vollzieht sich dadurch eine mediale Erweiterung der Steigerungslogik, die zu einer Art zwanghafter biographischer Selbstthematisierung führen, wie wir sie beispielsweise in sozialen Netzwerken im Internet vorfinden.
In diesem Kontext kann nicht mehr von Identitäten die Rede sein, sondern es muss vielmehr von Medienidentitäten gesprochen werden, die für den Menschen eine neue Form des Zwangs darstellen.
Über den Autor
Der Autor Bernhard Schröder, geb.1979 in Lemgo, studierte nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann, die er im Jahr 2001 erfolgreich abschloss, zunächst Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Ostwestfalen-Lippe. Nach zwei Semestern endschied er sich, auf Medienwissenschaften an der Universität Paderborn umzuschwenken. Im Jahr 2009 schloss er sein Studium mit dem akademischen Grad Diplom Medienwissenschaftler ab. Im Zusammenhang mit dem interdisziplinären Charakter der Medienwissenschaften, die sich mit Fragestellungen aus den Bereichen der Soziologie, Philosophie, Psychologie, Geschichte, Wirtschaft und Medientechnik beschäftigen, kristallisierte sich für den Autor die Frage nach der Identität des Menschen als eine der zentralen Fragen heraus
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 102 S.
ISBN-13: 9783836693417
ISBN-10: 3836693410
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14341
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schröder, Bernhard
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 270 x 190 x 7 mm
Von/Mit: Bernhard Schröder
Erscheinungsdatum: 20.10.2010
Gewicht: 0,264 kg
Artikel-ID: 107287942
Über den Autor
Der Autor Bernhard Schröder, geb.1979 in Lemgo, studierte nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann, die er im Jahr 2001 erfolgreich abschloss, zunächst Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Ostwestfalen-Lippe. Nach zwei Semestern endschied er sich, auf Medienwissenschaften an der Universität Paderborn umzuschwenken. Im Jahr 2009 schloss er sein Studium mit dem akademischen Grad Diplom Medienwissenschaftler ab. Im Zusammenhang mit dem interdisziplinären Charakter der Medienwissenschaften, die sich mit Fragestellungen aus den Bereichen der Soziologie, Philosophie, Psychologie, Geschichte, Wirtschaft und Medientechnik beschäftigen, kristallisierte sich für den Autor die Frage nach der Identität des Menschen als eine der zentralen Fragen heraus
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 102 S.
ISBN-13: 9783836693417
ISBN-10: 3836693410
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14341
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schröder, Bernhard
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 270 x 190 x 7 mm
Von/Mit: Bernhard Schröder
Erscheinungsdatum: 20.10.2010
Gewicht: 0,264 kg
Artikel-ID: 107287942
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte