Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Bemessung des Inkommensurablen
Wege zur Bestimmung des Ersatzes immaterieller Schäden am Beispiel des Schmerzensgelds
Taschenbuch von David von Mayenburg
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Eine nicht verstummende öffentliche Diskussion über die angemessene Höhe von Schmerzensgeldern zeigt, dass an deren gerichtliche Bemessung besondere Gerechtigkeitserwartungen geknüpft werden. Diese Kontroversen werfen die Frage auf, ob das deutsche Schadensersatzrecht gegenwärtig die Bemessung von Schmerzensgeldern in Fällen des
253 BGB nicht nur inhaltlich, sondern auch in Bezug auf die konkret ausgeurteilten Summen nachvollziehbar steuert.

Eine Analyse der einschlägigen Rechtsprechung zeigt dabei nicht nur große Differenzen der relevanten Bemessungskriterien, sondern auch erhebliche Varianzen der ausgeurteilten Schmerzensgelder, selbst innerhalb sich stark ähnelnder Fallgruppen. Dieser Befund legt eine Untersuchung der Frage nahe, ob auf der Basis des
253 überhaupt eine hinreichend exakte Zumessung von Schmerzensgeld möglich ist und welche Konsequenzen sich aus der Unmöglichkeit einer »sauberen« Bemessung für das geltende Recht und für mögliche Reformen des Schadensrechts ergeben.
Eine nicht verstummende öffentliche Diskussion über die angemessene Höhe von Schmerzensgeldern zeigt, dass an deren gerichtliche Bemessung besondere Gerechtigkeitserwartungen geknüpft werden. Diese Kontroversen werfen die Frage auf, ob das deutsche Schadensersatzrecht gegenwärtig die Bemessung von Schmerzensgeldern in Fällen des
253 BGB nicht nur inhaltlich, sondern auch in Bezug auf die konkret ausgeurteilten Summen nachvollziehbar steuert.

Eine Analyse der einschlägigen Rechtsprechung zeigt dabei nicht nur große Differenzen der relevanten Bemessungskriterien, sondern auch erhebliche Varianzen der ausgeurteilten Schmerzensgelder, selbst innerhalb sich stark ähnelnder Fallgruppen. Dieser Befund legt eine Untersuchung der Frage nahe, ob auf der Basis des
253 überhaupt eine hinreichend exakte Zumessung von Schmerzensgeld möglich ist und welche Konsequenzen sich aus der Unmöglichkeit einer »sauberen« Bemessung für das geltende Recht und für mögliche Reformen des Schadensrechts ergeben.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung und Problemstellung

B. Wird der immaterielle Schaden sauber bemessen?

Dogmatische Grundlagen - Die Praxis - Bewertung der Ergebnisse und offene Fragen

C. Kann der immaterielle Schaden sauber bemessen werden?

Berechnung nach dem Ausgleichsgedanken - Berechnung unter Ein- oder Ausschluß von Genugtuungsaspekten - Berechnungen unter Präventionsgesichtspunkten - Konsequenzen und offene Fragen

D. Muß der immaterielle Schaden sauber bemessen werden? - Wege aus dem Dilemma

Verfassungsrechtliche Anforderungen? - Kern des Problems: Auflösung des Inkommensurabilitätsparadoxes - Nochmals: Die Dogmatik des Schmerzensgelds - Problemlösungsvorschlag de lege lata - Verzicht auf die Präzisionsperspektive. Das Judiz als Maßstab - Problemlösungen de lege ferenda

E. Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
4 Fotos
ISBN-13: 9783428137503
ISBN-10: 3428137507
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13750
Autor: Mayenburg, David von
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 18 mm
Von/Mit: David von Mayenburg
Erscheinungsdatum: 15.02.2012
Gewicht: 2,758 kg
preigu-id: 106637331
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung und Problemstellung

B. Wird der immaterielle Schaden sauber bemessen?

Dogmatische Grundlagen - Die Praxis - Bewertung der Ergebnisse und offene Fragen

C. Kann der immaterielle Schaden sauber bemessen werden?

Berechnung nach dem Ausgleichsgedanken - Berechnung unter Ein- oder Ausschluß von Genugtuungsaspekten - Berechnungen unter Präventionsgesichtspunkten - Konsequenzen und offene Fragen

D. Muß der immaterielle Schaden sauber bemessen werden? - Wege aus dem Dilemma

Verfassungsrechtliche Anforderungen? - Kern des Problems: Auflösung des Inkommensurabilitätsparadoxes - Nochmals: Die Dogmatik des Schmerzensgelds - Problemlösungsvorschlag de lege lata - Verzicht auf die Präzisionsperspektive. Das Judiz als Maßstab - Problemlösungen de lege ferenda

E. Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
4 Fotos
ISBN-13: 9783428137503
ISBN-10: 3428137507
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13750
Autor: Mayenburg, David von
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 18 mm
Von/Mit: David von Mayenburg
Erscheinungsdatum: 15.02.2012
Gewicht: 2,758 kg
preigu-id: 106637331
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte