Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Ende der Demokratie?
Effekte der Digitalisierung aus rechtlicher, politologischer und psychologischer Sicht
Buch von Volker Boehme-Neßler
Sprache: Deutsch

109,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wie verändert sich die Demokratie durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht das Buch aus verfassungsrechtlicher, technikrechtlicher, politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht nach. Dazu arbeitet es zunächst die Charakteristika von Digitalisierung heraus. Es fragt, wie sich die Digitalisierung auf das Denken, das Verhalten und die (politische) Kommunikation auswirkt. Auf dieser Grundlage vertritt der Autor die These, dass sich die Demokratie grundlegend verändern muss und wird. Im letzten Teil skizziert er, wie die Demokratie konkret im digitalen Zeitalter funktionieren könnte.
Wie verändert sich die Demokratie durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht das Buch aus verfassungsrechtlicher, technikrechtlicher, politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht nach. Dazu arbeitet es zunächst die Charakteristika von Digitalisierung heraus. Es fragt, wie sich die Digitalisierung auf das Denken, das Verhalten und die (politische) Kommunikation auswirkt. Auf dieser Grundlage vertritt der Autor die These, dass sich die Demokratie grundlegend verändern muss und wird. Im letzten Teil skizziert er, wie die Demokratie konkret im digitalen Zeitalter funktionieren könnte.
Über den Autor
Volker Boehme-Neßler, seit 2014 Prof. für Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studium von Rechts- und Politikwissenschaft in Berlin und Heidelberg. Dr. iur.utr. 1993 (Heidelberg), Dr. rer.pol. 1997 (Berlin), Habilitation 2008 (Kassel). Von 1993 bis 1998 Rechtsanwalt in Berlin und Wiesbaden; von 1998 bis 2014 Prof. für Europarecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) in Berlin.
Zusammenfassung

Innovativ: Das Thema ist brisant und wird bisher von Monographien kaum behandelt

Vielfältig: Das Buch ist interdisziplinär angelegt. Erkenntnisse der Rechtswissenschaften, der Politikwissenschaft, der Mediensoziologie und der Psychologie werden verarbeitet

Leserfreundlich: Das Buch ist wissenschaftlich anspruchsvoll, aber sehr prägnant und anschaulich geschrieben

Zukunftsorientiert: Das Buch befasst sich mit einer wichtigen Herausforderung, die Recht und Politik in der Zukunft bewältigen müssen. Wie geht Demokratie im digitalen Zeitalter?

Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung - Das Ende der Demokratie?.- Grenzenlos - Kern der Digitalisierung.- Zersplitterung - Viele Welten, eine Demokratie?.- Algo-Demokratie - Macht der Technik, Ohnmacht der Demokratie?.- Überforderung - Die klassische Demokratie.- Komplexitätsmanagement - Neuerfindung der Demokratie.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 145
Inhalt: x
145 S.
ISBN-13: 9783662574843
ISBN-10: 3662574845
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-57484-3
Einband: Gebunden
Autor: Boehme-Neßler, Volker
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 241 x 160 x 15 mm
Von/Mit: Volker Boehme-Neßler
Erscheinungsdatum: 09.08.2018
Gewicht: 0,407 kg
preigu-id: 114148977
Über den Autor
Volker Boehme-Neßler, seit 2014 Prof. für Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studium von Rechts- und Politikwissenschaft in Berlin und Heidelberg. Dr. iur.utr. 1993 (Heidelberg), Dr. rer.pol. 1997 (Berlin), Habilitation 2008 (Kassel). Von 1993 bis 1998 Rechtsanwalt in Berlin und Wiesbaden; von 1998 bis 2014 Prof. für Europarecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) in Berlin.
Zusammenfassung

Innovativ: Das Thema ist brisant und wird bisher von Monographien kaum behandelt

Vielfältig: Das Buch ist interdisziplinär angelegt. Erkenntnisse der Rechtswissenschaften, der Politikwissenschaft, der Mediensoziologie und der Psychologie werden verarbeitet

Leserfreundlich: Das Buch ist wissenschaftlich anspruchsvoll, aber sehr prägnant und anschaulich geschrieben

Zukunftsorientiert: Das Buch befasst sich mit einer wichtigen Herausforderung, die Recht und Politik in der Zukunft bewältigen müssen. Wie geht Demokratie im digitalen Zeitalter?

Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung - Das Ende der Demokratie?.- Grenzenlos - Kern der Digitalisierung.- Zersplitterung - Viele Welten, eine Demokratie?.- Algo-Demokratie - Macht der Technik, Ohnmacht der Demokratie?.- Überforderung - Die klassische Demokratie.- Komplexitätsmanagement - Neuerfindung der Demokratie.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 145
Inhalt: x
145 S.
ISBN-13: 9783662574843
ISBN-10: 3662574845
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-57484-3
Einband: Gebunden
Autor: Boehme-Neßler, Volker
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 241 x 160 x 15 mm
Von/Mit: Volker Boehme-Neßler
Erscheinungsdatum: 09.08.2018
Gewicht: 0,407 kg
preigu-id: 114148977
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte