Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Recht, Moral und Ethik sind verschiedene Kategorien von Normativität. Die Bestimmung ihres Verhältnisses zueinander ist eine der Kernfragen der Rechtswissenschaft. Ausgehend von dieser These macht es sich der Autor zur Aufgabe das Verhältnis der idealen Normendimensionen Ethik und Moral zu bestimmen und das kritische Potenzial der Unterscheidung der Begriffe für die Verfassungsrechtsforschung zu erschließen. Anhand der Analyse einschlägiger Zäsuren der Rechtsprechung, welche das schwierige Verhältnis von Ethik und Moral im Recht sichtbar machen, wird der Frage nachgegangen, ob sich aus dem Grundgesetz wesensimmanente Grenzen der Moralisierung des Verfassungsrechts entwickeln lassen. Neben der verfassungstheoretischen und rechtsdogmatischen Einordnung einschlägiger Moralisierungsphänomene des Grundgesetzes stellt die Untersuchung einen erhellenden Zusammenhang zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland her.
Recht, Moral und Ethik sind verschiedene Kategorien von Normativität. Die Bestimmung ihres Verhältnisses zueinander ist eine der Kernfragen der Rechtswissenschaft. Ausgehend von dieser These macht es sich der Autor zur Aufgabe das Verhältnis der idealen Normendimensionen Ethik und Moral zu bestimmen und das kritische Potenzial der Unterscheidung der Begriffe für die Verfassungsrechtsforschung zu erschließen. Anhand der Analyse einschlägiger Zäsuren der Rechtsprechung, welche das schwierige Verhältnis von Ethik und Moral im Recht sichtbar machen, wird der Frage nachgegangen, ob sich aus dem Grundgesetz wesensimmanente Grenzen der Moralisierung des Verfassungsrechts entwickeln lassen. Neben der verfassungstheoretischen und rechtsdogmatischen Einordnung einschlägiger Moralisierungsphänomene des Grundgesetzes stellt die Untersuchung einen erhellenden Zusammenhang zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland her.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung
Einleitung - Recht, Moral und Ethik als verschiedene Dimensionen von Normativität - Das Verhältnis von Recht und Moral als Kernfrage der Rechtswissenschaft
B. Recht, Moral und Ethik
Recht - Moral - Ethik - Der Unterschied zwischen Moral und Ethik - Zwei Dimensionen idealen Rechts
C. Das Grundgesetz als ethisches Recht
Das Grundgesetz als »ideales« Recht - Frieden, Freiheit und Ebenbürtigkeit als ethische Ansprüche personalen Daseins im Verfassungsrecht - Das Spannungsverhältnis von Individuum und Gemeinschaft als ethisches Kernproblem des Grundgesetzes - Der Eigenwert der Werte
D. Die Moralisierung des Verfassungsrechts
Zäsuren der Rechtsprechung - Weitere Sachverhalte im Spannungsbereich Verfassungsrecht und Moral - Zwischenfazit
E. Exkurs: Ethikgremien
Ethikräte und Ethikkommissionen - Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte - Legitimation von Ethikgremien - Die moralische Grenze ethischer Beratung
F. Grenzen der Moral im Grundgesetz
Verortung der Probleme von Moral im Grundgesetz - Verfassungsrechtliche Grenzen - Politischer und kultureller Moralismus - Die »Gemeinschaft von Fremden«
G. Zentrale Thesen
Literaturverzeichnis
Einleitung - Recht, Moral und Ethik als verschiedene Dimensionen von Normativität - Das Verhältnis von Recht und Moral als Kernfrage der Rechtswissenschaft
B. Recht, Moral und Ethik
Recht - Moral - Ethik - Der Unterschied zwischen Moral und Ethik - Zwei Dimensionen idealen Rechts
C. Das Grundgesetz als ethisches Recht
Das Grundgesetz als »ideales« Recht - Frieden, Freiheit und Ebenbürtigkeit als ethische Ansprüche personalen Daseins im Verfassungsrecht - Das Spannungsverhältnis von Individuum und Gemeinschaft als ethisches Kernproblem des Grundgesetzes - Der Eigenwert der Werte
D. Die Moralisierung des Verfassungsrechts
Zäsuren der Rechtsprechung - Weitere Sachverhalte im Spannungsbereich Verfassungsrecht und Moral - Zwischenfazit
E. Exkurs: Ethikgremien
Ethikräte und Ethikkommissionen - Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte - Legitimation von Ethikgremien - Die moralische Grenze ethischer Beratung
F. Grenzen der Moral im Grundgesetz
Verortung der Probleme von Moral im Grundgesetz - Verfassungsrechtliche Grenzen - Politischer und kultureller Moralismus - Die »Gemeinschaft von Fremden«
G. Zentrale Thesen
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
258 S.
1 s/w Tab. 1 Illustr. 1 Tab. |
ISBN-13: | 9783428150939 |
ISBN-10: | 3428150937 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 15093 |
Autor: | Graf, Tilman |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | 1 Tab.; 258 S., 1 schw.-w. Tab. |
Maße: | 233 x 157 x 15 mm |
Von/Mit: | Tilman Graf |
Erscheinungsdatum: | 12.07.2017 |
Gewicht: | 0,4 kg |
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung
Einleitung - Recht, Moral und Ethik als verschiedene Dimensionen von Normativität - Das Verhältnis von Recht und Moral als Kernfrage der Rechtswissenschaft
B. Recht, Moral und Ethik
Recht - Moral - Ethik - Der Unterschied zwischen Moral und Ethik - Zwei Dimensionen idealen Rechts
C. Das Grundgesetz als ethisches Recht
Das Grundgesetz als »ideales« Recht - Frieden, Freiheit und Ebenbürtigkeit als ethische Ansprüche personalen Daseins im Verfassungsrecht - Das Spannungsverhältnis von Individuum und Gemeinschaft als ethisches Kernproblem des Grundgesetzes - Der Eigenwert der Werte
D. Die Moralisierung des Verfassungsrechts
Zäsuren der Rechtsprechung - Weitere Sachverhalte im Spannungsbereich Verfassungsrecht und Moral - Zwischenfazit
E. Exkurs: Ethikgremien
Ethikräte und Ethikkommissionen - Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte - Legitimation von Ethikgremien - Die moralische Grenze ethischer Beratung
F. Grenzen der Moral im Grundgesetz
Verortung der Probleme von Moral im Grundgesetz - Verfassungsrechtliche Grenzen - Politischer und kultureller Moralismus - Die »Gemeinschaft von Fremden«
G. Zentrale Thesen
Literaturverzeichnis
Einleitung - Recht, Moral und Ethik als verschiedene Dimensionen von Normativität - Das Verhältnis von Recht und Moral als Kernfrage der Rechtswissenschaft
B. Recht, Moral und Ethik
Recht - Moral - Ethik - Der Unterschied zwischen Moral und Ethik - Zwei Dimensionen idealen Rechts
C. Das Grundgesetz als ethisches Recht
Das Grundgesetz als »ideales« Recht - Frieden, Freiheit und Ebenbürtigkeit als ethische Ansprüche personalen Daseins im Verfassungsrecht - Das Spannungsverhältnis von Individuum und Gemeinschaft als ethisches Kernproblem des Grundgesetzes - Der Eigenwert der Werte
D. Die Moralisierung des Verfassungsrechts
Zäsuren der Rechtsprechung - Weitere Sachverhalte im Spannungsbereich Verfassungsrecht und Moral - Zwischenfazit
E. Exkurs: Ethikgremien
Ethikräte und Ethikkommissionen - Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte - Legitimation von Ethikgremien - Die moralische Grenze ethischer Beratung
F. Grenzen der Moral im Grundgesetz
Verortung der Probleme von Moral im Grundgesetz - Verfassungsrechtliche Grenzen - Politischer und kultureller Moralismus - Die »Gemeinschaft von Fremden«
G. Zentrale Thesen
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
258 S.
1 s/w Tab. 1 Illustr. 1 Tab. |
ISBN-13: | 9783428150939 |
ISBN-10: | 3428150937 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 15093 |
Autor: | Graf, Tilman |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | 1 Tab.; 258 S., 1 schw.-w. Tab. |
Maße: | 233 x 157 x 15 mm |
Von/Mit: | Tilman Graf |
Erscheinungsdatum: | 12.07.2017 |
Gewicht: | 0,4 kg |
Sicherheitshinweis