Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildung und Digitalität
Analysen ¿ Diskurse ¿ Perspektiven
Taschenbuch von Norbert Ricken (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit ¿Bildung¿ und ¿Digitalität¿ wird ein intensiv diskutiertes Spannungsfeld markiert: Einerseits wird oft die ¿digitale Rückständigkeit¿ von Schule beklagt, andererseits aber lassen sich auch pädagogische Skepsis und Hemmnisse nicht einfach übersehen. An dieser Spannung setzen die Beiträge des Bandes an und fragen sowohl nach den Herausforderungen der ¿Bildung¿ durch ¿Digitalität¿ als auch umgekehrt nach den Anforderungen an ¿Digitalität¿ durch ¿Bildung¿. Das macht aber nötig, ¿Digitalisierung¿ nicht bloß als (gar technische) Anwendungsproblematik und didaktische Herausforderung aufzunehmen, sondern auch (grundlagen-)theoretisch zu reflektieren. Dabei werden entlang der Fragen nach den jeweiligen Medien-, Subjekt- und Wissensformationen des ¿Digitalen¿ auch Konturen eines pädagogischen Strukturwandels erkennbar und diskutierbar.
Mit ¿Bildung¿ und ¿Digitalität¿ wird ein intensiv diskutiertes Spannungsfeld markiert: Einerseits wird oft die ¿digitale Rückständigkeit¿ von Schule beklagt, andererseits aber lassen sich auch pädagogische Skepsis und Hemmnisse nicht einfach übersehen. An dieser Spannung setzen die Beiträge des Bandes an und fragen sowohl nach den Herausforderungen der ¿Bildung¿ durch ¿Digitalität¿ als auch umgekehrt nach den Anforderungen an ¿Digitalität¿ durch ¿Bildung¿. Das macht aber nötig, ¿Digitalisierung¿ nicht bloß als (gar technische) Anwendungsproblematik und didaktische Herausforderung aufzunehmen, sondern auch (grundlagen-)theoretisch zu reflektieren. Dabei werden entlang der Fragen nach den jeweiligen Medien-, Subjekt- und Wissensformationen des ¿Digitalen¿ auch Konturen eines pädagogischen Strukturwandels erkennbar und diskutierbar.
Über den Autor

Dr. Sandra Aßmann ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Dr. Norbert Ricken ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Zusammenfassung
Der Band bearbeitet die Frage nach dem Zusammenhang von Digitalität und Bildung bzw. nach den Herausforderungen der ,Bildung' durch Digitalität und Digitalisierung. Besonders und neu ist der Ansatz, Digitalität und Digitalisierung nicht ausschließlich und vorrangig als Anwendungsproblematik und didaktische Herausforderung zu betrachten, sondern aus einer grundlagen-theoretischen Perspektive zu reflektieren und als vielleicht wichtigen pädagogischen Strukturwandel zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis

Zur Strukturlogik des Digitalen: Interdisziplinäre Grundlagen.- Zur Medialität des Digitalen: Medientheoretische und medienpädagogische Perspektiven.- Zur Subjektivierung im Digitalen: Sozialisationstheoretische Perspektiven.- Zum Wissen im Digitalen: Wissens- und bildungstheoretische Perspektiven.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Inhalt: xiii
402 S.
15 s/w Illustr.
11 farbige Illustr.
402 S. 26 Abb.
11 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658307653
ISBN-10: 365830765X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-30765-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ricken, Norbert
Aßmann, Sandra
Herausgeber: Sandra Aßmann/Norbert Ricken
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Norbert Ricken (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.03.2023
Gewicht: 0,536 kg
preigu-id: 118465473
Über den Autor

Dr. Sandra Aßmann ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Dr. Norbert Ricken ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Zusammenfassung
Der Band bearbeitet die Frage nach dem Zusammenhang von Digitalität und Bildung bzw. nach den Herausforderungen der ,Bildung' durch Digitalität und Digitalisierung. Besonders und neu ist der Ansatz, Digitalität und Digitalisierung nicht ausschließlich und vorrangig als Anwendungsproblematik und didaktische Herausforderung zu betrachten, sondern aus einer grundlagen-theoretischen Perspektive zu reflektieren und als vielleicht wichtigen pädagogischen Strukturwandel zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis

Zur Strukturlogik des Digitalen: Interdisziplinäre Grundlagen.- Zur Medialität des Digitalen: Medientheoretische und medienpädagogische Perspektiven.- Zur Subjektivierung im Digitalen: Sozialisationstheoretische Perspektiven.- Zum Wissen im Digitalen: Wissens- und bildungstheoretische Perspektiven.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Inhalt: xiii
402 S.
15 s/w Illustr.
11 farbige Illustr.
402 S. 26 Abb.
11 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658307653
ISBN-10: 365830765X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-30765-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ricken, Norbert
Aßmann, Sandra
Herausgeber: Sandra Aßmann/Norbert Ricken
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Norbert Ricken (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.03.2023
Gewicht: 0,536 kg
preigu-id: 118465473
Warnhinweis