Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik
Einführung in die Grundlagen
Taschenbuch von Volker H. Peemöller
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik stehen heute vor besonderen Herausforderungen. Ers­ tens wird die realistische Beurteilung der Unternehmen immer schwieriger und immer wichtiger. Deshalb wird der Bilanzanalyse relativ breiter Raum eingeräumt, um zu er­ kennen, ob eine eher "konservative" oder "kreative" Bilanzierung erfolgt. Zweitens müs­ sen kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss ab 2005 nach IAS/IFRS aufstellen. Die Entscheidung bezüglich der Rechnungslegung des Einzelab­ schlusses steht noch aus. Insofern kann dieser derzeit nur nach den Vorschriften des HGB aufgestellt werden. Den Ausführungen in diesem Buch liegen deshalb noch die Vorschriften des HGB zu Grunde. In einem gesonderten Teil werden jedoch die Rege­ lungen von IASIIFRS ausfiihrlich vorgestellt und die neueren Entwicklungen sowie die Auswirkungen auf die Bilanzanalyse behandelt. Zum Verständnis werden auch die US­ GAAP in ihren Grundzügen erläutert. Eine weitere Neuerung - aus dem Shareholder-Ansatz geboren - besteht in der Steuerung und Performance Messung durch wertorientierte Kennzahlen, die mit sehr unterschiedli­ chen Konzepten eine weite Verbreitung gefunden haben. Die Geschäftsberichte der Un­ ternehmen enthalten dazu ausführliche Passagen. Ein gesonderter Abschnitt des Buches beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Bedeutung dieser Kennzahlen. In den letzten Jahren hat auch das bilanzanalytische Instrumentarium eine Verfeinerung erfahren. In den einschlägigen Wirtschaftszeitschriften werden die großen deutschen Unternehmen mit Verfahren der Diskriminanzanalyse, neuronalen Netzen und Scoring Modellen untersucht. Der Leser [mdet dazu eine Beschreibung dieser Verfahren.
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik stehen heute vor besonderen Herausforderungen. Ers­ tens wird die realistische Beurteilung der Unternehmen immer schwieriger und immer wichtiger. Deshalb wird der Bilanzanalyse relativ breiter Raum eingeräumt, um zu er­ kennen, ob eine eher "konservative" oder "kreative" Bilanzierung erfolgt. Zweitens müs­ sen kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss ab 2005 nach IAS/IFRS aufstellen. Die Entscheidung bezüglich der Rechnungslegung des Einzelab­ schlusses steht noch aus. Insofern kann dieser derzeit nur nach den Vorschriften des HGB aufgestellt werden. Den Ausführungen in diesem Buch liegen deshalb noch die Vorschriften des HGB zu Grunde. In einem gesonderten Teil werden jedoch die Rege­ lungen von IASIIFRS ausfiihrlich vorgestellt und die neueren Entwicklungen sowie die Auswirkungen auf die Bilanzanalyse behandelt. Zum Verständnis werden auch die US­ GAAP in ihren Grundzügen erläutert. Eine weitere Neuerung - aus dem Shareholder-Ansatz geboren - besteht in der Steuerung und Performance Messung durch wertorientierte Kennzahlen, die mit sehr unterschiedli­ chen Konzepten eine weite Verbreitung gefunden haben. Die Geschäftsberichte der Un­ ternehmen enthalten dazu ausführliche Passagen. Ein gesonderter Abschnitt des Buches beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Bedeutung dieser Kennzahlen. In den letzten Jahren hat auch das bilanzanalytische Instrumentarium eine Verfeinerung erfahren. In den einschlägigen Wirtschaftszeitschriften werden die großen deutschen Unternehmen mit Verfahren der Diskriminanzanalyse, neuronalen Netzen und Scoring Modellen untersucht. Der Leser [mdet dazu eine Beschreibung dieser Verfahren.
Über den Autor
Professor Dr. Volker H. Peemöller ist Inhaber des Lehrstuhls für Prüfungswesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Zusammenfassung
In diesem Grundlagenbuch werden kurz und einprägsam die zentralen Kenntnisse und Instrumente für die Aufbereitung von Bilanzen und die Ableitung entsprechender Schlussfolgerungen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen vermittelt. Die modernen Methoden der Bilanzanalyse, wie multivariate Diskriminanzanalyse, Neuronale Netze und qualitative Bilanzanalyse, sind leicht verständlich aufbereitet. Kernstück des Buches ist die Arbeit mit Kennzahlen, ihre Bildung, Einsatzweise und Verarbeitung. Ausgewählte Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage werden erläutert und durch praktische Beispiele aus Geschäftsberichten sowie Branchenzahlen ergänzt.

Ein separater Abschnitt befasst sich mit den Konsequenzen der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung für das deutsche Recht. Im Vordergrund steht dabei die Frage, inwieweit der Anwendungsbereich der IAS/IFRS auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss ausgedehnt wird und ob der Gesetzgeber eine Differenzierung nach dem Kriterium der Kapitalmarktorientierung eines Unternehmens vornimmt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Rechnungslegung als Einflussfaktor.- 3. Unternehmensrealität als Einflussfaktor.- 4. Bilanzpolitik als Einflussfaktor.- 5. Bilanzanalyse.- Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 448
Inhalt: xxii
422 S.
4 s/w Illustr.
422 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783409335348
ISBN-10: 340933534X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peemöller, Volker H.
Auflage: 3. akt. Aufl. 2003
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 254 x 178 x 25 mm
Von/Mit: Volker H. Peemöller
Erscheinungsdatum: 30.10.2003
Gewicht: 0,837 kg
preigu-id: 102527093
Über den Autor
Professor Dr. Volker H. Peemöller ist Inhaber des Lehrstuhls für Prüfungswesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Zusammenfassung
In diesem Grundlagenbuch werden kurz und einprägsam die zentralen Kenntnisse und Instrumente für die Aufbereitung von Bilanzen und die Ableitung entsprechender Schlussfolgerungen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen vermittelt. Die modernen Methoden der Bilanzanalyse, wie multivariate Diskriminanzanalyse, Neuronale Netze und qualitative Bilanzanalyse, sind leicht verständlich aufbereitet. Kernstück des Buches ist die Arbeit mit Kennzahlen, ihre Bildung, Einsatzweise und Verarbeitung. Ausgewählte Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage werden erläutert und durch praktische Beispiele aus Geschäftsberichten sowie Branchenzahlen ergänzt.

Ein separater Abschnitt befasst sich mit den Konsequenzen der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung für das deutsche Recht. Im Vordergrund steht dabei die Frage, inwieweit der Anwendungsbereich der IAS/IFRS auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss ausgedehnt wird und ob der Gesetzgeber eine Differenzierung nach dem Kriterium der Kapitalmarktorientierung eines Unternehmens vornimmt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Rechnungslegung als Einflussfaktor.- 3. Unternehmensrealität als Einflussfaktor.- 4. Bilanzpolitik als Einflussfaktor.- 5. Bilanzanalyse.- Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 448
Inhalt: xxii
422 S.
4 s/w Illustr.
422 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783409335348
ISBN-10: 340933534X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peemöller, Volker H.
Auflage: 3. akt. Aufl. 2003
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 254 x 178 x 25 mm
Von/Mit: Volker H. Peemöller
Erscheinungsdatum: 30.10.2003
Gewicht: 0,837 kg
preigu-id: 102527093
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch