Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zur Ähnlichkeit und Verschiedenheit von Salutogenese und Resilienz
Taschenbuch von Markus Hieber
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule (Gesundheit und Pflege), Veranstaltung: Gesundheitswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Arbeit liegen drei Fragen zu Grunde: Inwieweit überschneiden und unterscheiden sich Resilienz und Salutogenese? Ist eines der beiden Konzepte dem anderen überlegen? Welche Konsequenzen hat dies für die Praxis? Insofern verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, eine Struktur in das Dickicht der Gesundheitstheorien zu bringen, auch in Hinblick auf eine praktische Handhabbarkeit.
Dabei werde ich so vorgehen, dass ich im ersten Schritt das Konzept der Salutogenese und das Resilienzmodell separat voneinander vorstelle, im zweiten Schritt die beiden Konzepte einer Analyse unterziehe und im dritten Schritt miteinander vergleiche.

Als Resilienz soll hier die Widerstandsfähigkeit gegenüber Risikofaktoren verstanden werden; Risikofaktoren wiederum sind äußere Einflüsse, die die Entwicklung eines Individuums beeinträchtigen können, aber nicht beeinträchtigen müssen. Salutogenese wiederum ist die Erforschung von der Entstehung von Gesundheit und befindet sich im Kontrast zur Pathogenese, also der Erforschung von der Entstehung von Krankheiten. Zentral für die Salutogenese ist das Konzept des Kohärenzgefühls, also die Eigenschaft eines Menschen, mit Problemen und Herausforderungen des Lebens umzugehen und heil oder auch gestärkt aus Gefährdungen für die eigene Person hervorzugehen.
Wieso hatten die Wissenschaftler/-innen Antonovsky, Werner und Smith sich nicht zusammengetan, um ihre Ideen synergetisch zu bündeln, anstatt das Rad zweimal zu erfinden? Der Grund, so die Hypothese, könnte sein, dass diese auf den ersten Blick so ähnlichen Theorien doch verschiedener sind, als man zunächst vermutet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule (Gesundheit und Pflege), Veranstaltung: Gesundheitswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Arbeit liegen drei Fragen zu Grunde: Inwieweit überschneiden und unterscheiden sich Resilienz und Salutogenese? Ist eines der beiden Konzepte dem anderen überlegen? Welche Konsequenzen hat dies für die Praxis? Insofern verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, eine Struktur in das Dickicht der Gesundheitstheorien zu bringen, auch in Hinblick auf eine praktische Handhabbarkeit.
Dabei werde ich so vorgehen, dass ich im ersten Schritt das Konzept der Salutogenese und das Resilienzmodell separat voneinander vorstelle, im zweiten Schritt die beiden Konzepte einer Analyse unterziehe und im dritten Schritt miteinander vergleiche.

Als Resilienz soll hier die Widerstandsfähigkeit gegenüber Risikofaktoren verstanden werden; Risikofaktoren wiederum sind äußere Einflüsse, die die Entwicklung eines Individuums beeinträchtigen können, aber nicht beeinträchtigen müssen. Salutogenese wiederum ist die Erforschung von der Entstehung von Gesundheit und befindet sich im Kontrast zur Pathogenese, also der Erforschung von der Entstehung von Krankheiten. Zentral für die Salutogenese ist das Konzept des Kohärenzgefühls, also die Eigenschaft eines Menschen, mit Problemen und Herausforderungen des Lebens umzugehen und heil oder auch gestärkt aus Gefährdungen für die eigene Person hervorzugehen.
Wieso hatten die Wissenschaftler/-innen Antonovsky, Werner und Smith sich nicht zusammengetan, um ihre Ideen synergetisch zu bündeln, anstatt das Rad zweimal zu erfinden? Der Grund, so die Hypothese, könnte sein, dass diese auf den ersten Blick so ähnlichen Theorien doch verschiedener sind, als man zunächst vermutet.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668029132
ISBN-10: 366802913X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hieber, Markus
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Markus Hieber
Erscheinungsdatum: 21.09.2015
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 104206058
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668029132
ISBN-10: 366802913X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hieber, Markus
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Markus Hieber
Erscheinungsdatum: 21.09.2015
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 104206058
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte