Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Yoga trifft Coaching
Psychologisches Basiswissen und Tools für Lehrende
Taschenbuch von Sandra Walkenhorst (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Empfohlen von "yoga journal" - die wegweisende Zeitschrift für Yoga in Deutschland

Yoga-Coaching ist die einzigartige Symbiose aus Yoga und unterschiedlichen psychologischen Tools. Yoga zu unterrichten, stellt die Lehrenden heute vor völlig neue Herausforderungen. Kamen die Menschen noch vor einigen Jahren hauptsächlich mit körperlichen Beschwerden, so ist heute die Salutogenese ein wichtiger Aspekt. Viele Menschen leiden unter Stresserkrankungen, die sich teils auch in körperlichen Erkrankungen niederschlagen. In der täglichen Yogapraxis erleben Yogalehrer regelmäßig, dass Schüler durch und mit der Yogapraxis an eigene psychische Themen gelangen, die sich aus der ergänzenden Sicht des Zusammenwirkens von Yoga mit psychologischen Interventionsmethoden bestens begleiten lassen. Deshalb ist es für Yogalehrende heute vielleicht wichtiger denn je, auch eine fachliche Basis im Bereich der Psychologie zu erlangen. Mittels unterschiedlicher Coachingtools befähigen sie sich, auf ihre Klienten eingehen zu können, aber auch sich selbst als Lehrer zu schützen und die eigenen Grenzen zu erkennen.

Dieses Buch wendet sich an Yogalehrer, die bereits Unterrichtserfahrung haben oder mit dem Unterrichten beginnen wollen. Auch für Meditationsleiter oder Trainer für PMR (Progressive Muskelrelaxation) und Autogenem Training enthält dieses Buch interessante Aspekte. In diesen Bereichen stellen die Lehrenden häufig fest, dass sie in der Arbeit mit Menschen weiteres Handwerkszeug benötigen. Dieses bieten die vorgestellten psychologischen Tools.
Empfohlen von "yoga journal" - die wegweisende Zeitschrift für Yoga in Deutschland

Yoga-Coaching ist die einzigartige Symbiose aus Yoga und unterschiedlichen psychologischen Tools. Yoga zu unterrichten, stellt die Lehrenden heute vor völlig neue Herausforderungen. Kamen die Menschen noch vor einigen Jahren hauptsächlich mit körperlichen Beschwerden, so ist heute die Salutogenese ein wichtiger Aspekt. Viele Menschen leiden unter Stresserkrankungen, die sich teils auch in körperlichen Erkrankungen niederschlagen. In der täglichen Yogapraxis erleben Yogalehrer regelmäßig, dass Schüler durch und mit der Yogapraxis an eigene psychische Themen gelangen, die sich aus der ergänzenden Sicht des Zusammenwirkens von Yoga mit psychologischen Interventionsmethoden bestens begleiten lassen. Deshalb ist es für Yogalehrende heute vielleicht wichtiger denn je, auch eine fachliche Basis im Bereich der Psychologie zu erlangen. Mittels unterschiedlicher Coachingtools befähigen sie sich, auf ihre Klienten eingehen zu können, aber auch sich selbst als Lehrer zu schützen und die eigenen Grenzen zu erkennen.

Dieses Buch wendet sich an Yogalehrer, die bereits Unterrichtserfahrung haben oder mit dem Unterrichten beginnen wollen. Auch für Meditationsleiter oder Trainer für PMR (Progressive Muskelrelaxation) und Autogenem Training enthält dieses Buch interessante Aspekte. In diesen Bereichen stellen die Lehrenden häufig fest, dass sie in der Arbeit mit Menschen weiteres Handwerkszeug benötigen. Dieses bieten die vorgestellten psychologischen Tools.
Über den Autor
Sandra Walkenhorst ist Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin, Kinderyogalehrerin KYA und Begründerin von Thai-Kinderyoga ® und PsYoCo®. Bekannt ist sie vor allem im Bereich Kinderyoga und Thai-Kinderyoga und ist hier deutschlandweit eine gefragte Expertin und bildet europaweit aus.

Michael Walkenhorst ist staatlich anerkannter Erzieher, Psychologischer Berater, Coach, Supervisor und Begründer von PsYoCo®. Er ist seit 2013 in eigener Praxis tätig und bietet Fachfortbildungen im Bereich Psychologie an. Einzigartig ist sein eklektischer Ansatz, den er sowohl in seine Arbeit als Coach wie auch als Dozent einfließen lässt.
Zusammenfassung
- Yoga ist weiterhin Trend.
- Einziges Buch zum Thema Yogacoaching auf dem Markt
- Hauptzielgruppe sind die über 100.000 Yogalehrenden in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1 Vorwort...............................................................................................................10
2 Über dieses Buch............................................................................................13
3 (D)Eine Heldenreise........................................................................................16
A Yogaphilosophie - Grundlagen und der Transfer ins Heute..................21
4 Psychologie vs. Yogaphilosophie und
was sie gemeinsam haben..........................................................................22
4.1 Der Yogaweg des Patanjali oder wo bitte geht es zu Samadhi?.......27
4.2 Die Macht der Gewohnheit............................................................................30
4.3 Bewusst oder unbewusst - das ist hier die Frage...................................32
4.4 Der Weg zur Veränderung..............................................................................34
4.5 Der Transfer auf die Matte bzw. in den Alltag........................................36
5 Svadhyaya - Selbstreflexion
Werte und die Frage: Welcher Yogalehrer möchte ich sein?....... 41
5.1 Lehrer-Schüler, eine mächtige Beziehung..................................................44
6 Yamas und Niyamas und wie man sie im Alltag leben kann..........49
7 Wertearbeit.......................................................................................................53
7.1 Dankbarkeit.........................................................................................................56
8 Selbstsupervision, Supervision und Intervision...................................60
8.1 Supervision und Selbstsupervision...............................................................61
B Coaching - eine Einführung..........................................65
9 Einführung ins Coaching.............................................................................66
9.1 Angst oder Liebe...............................................................................................68
9.2 Wie wir einen wirksamen Rahmen für die Arbeit
mit Menschen schaffen...................................................................................68
10 Prozessverantwortung vs. Ergebnisverantwortung............................73
11 Ablauf von Stunden im Einzelsetting (Personal Training)...............77
12 Aufbau eines Coachings und Grundsätzliches..................................82
12.1 Phasen des Coachings und ihre Besonderheiten....................................85
13 Auswahl der Tools...........................................................................................90
14 Veränderungen und Entwicklungsbegleitung......................................93
14.1 Modell der Entwicklungsaufgaben..............................................................95
14.2 Modell der Phasenabläufe.............................................................................96
15 Im Fall der Fälle - hilfreiche Interventionsmöglichkeiten..............100
15.1 Der sichere Ort................................................................................................ 102
15.2 Die 5-4-3-2-1-Übung.................................................................................... 105
15.3 Hier-und-Jetzt-Fragen.................................................................................... 106
16 Menschen mit ihren Besonderheiten und Anliegen.........................107
17 Das Dramadreieck.......................................................................................110
18 Belastungen und Konflikte meistern......................................................114
C Unser Inneres besser verstehen................................119
19 Bedürfnisse und Emotionen......................................................................120
20 Konflikte...........................................................................................................127
20.1 Innere (intrapsychische) Konflikte............................................................ 129
20.2 Konflikte im Außen zwischen zwei Personen, Gruppen oder Staaten
(interpersonaler Konflikt)..............................................................................131
21 Verzeihen und Vergeben..........................................................................135
22 Yin und Yang - Schattenanteile und das Entwicklungsquadrat....140
22.1 Ziel ist Ganzheit...............................................................................................141
22.2 Nun, was hat das alles mit Yin und Yang zu tun?............................... 143
D Kommunikation..................................................................149
23 Die Macht der Sprache............................................................................150
24 Aktives Zuhören...........................................................................................154
25 Vier-Ohren-Modell......................................................................................158
26 Umgang mit Kritik.........................................................................................162
26.1 Kränkungen und ihr Ablauf........................................................................ 165
27 Gewaltfreie Kommunikation......................................................................167
28 Die VW-Technik.............................................................................................171
E Hilfreiches aus der systemischen Beratung...........175
29 Systemische Fragen als Intervention und
ihr Nutzen im Einzelnen.............................................................................176
29.1 Systemische Fragen für das Erstinterview.............................................. 178
29.2 Problemkontexte mit systemischen Fragestellungen explorieren... 179
29.3 Lösungssuche mit systemischen Fragestellungen................................ 180
29.4 Fragen nach Ressourcen.............................................................................. 180
29.5 Fragen zum Arbeitskontrakt und zur Definition von Zielen............. 180
30 Reframing........................................................................................................184
30.1 Ist das Glas halb voll oder halb leer?...................................................... 186
31 Die Wunderfrage..........................................................................................190
32 Ressourcenarbeit.........................................................................................194
32.1 Der Ressourcenkuchen................................................................................. 196
33 Das Systembrett...........................................................................................199
33.1 Grundsätzliches............................................................................................... 199
33.2 Das Brett...........................................................................................................200
33.3 Was bietet mir das Brett?............................................................................202
33.4 Eine Anleitung................................................................................................203
33.5 Aufstellungen mit zwei oder drei Brettern.............................................208
F Kognitive Prozesse begleiten....................................213
34 Das ABC-Modell...........................................................................................214
34.1 Was sind Glaubenssätze/dysfunktionale Bewertungen?...................216
34.2 Die einzelnen Schritte und deren Abfolge im ABC-Modell...............217
34.3 Mögliche Struktur der Durchführung........................................................218
35 Der Gedankenstopp...................................................................................224
35.1 Umsetzung........................................................................................................225
36 Affirmationen und Afformationen............................................................ 227
36.1 Affirmationen..................................................................................................227
36.2 Afformationen.................................................................................................229
37 The Work..........................................................................................................231
37.1 Glaube nicht alles, was du denkst!.......................................................... 231
G Arbeit mit inneren Anteilen.........................................235
38 Der innere Kritiker........................................................................................ 236
38.1 Woher kommt der innere Kritiker und wie ist er entstanden?.........238
38.2 Wie bringe ich ihn zum Schweigen?........................................................239
38.3 Reziproke Hemmung.....................................................................................240
38.4 Imaginationen.................................................................................................240
38.5 Die Disney-Methode...................................................................................... 241
38.6 Der Gedankenstopp....................................................................................... 241
39 Mit inneren Anteilen arbeiten.................................................................242
H Ankertechniken................................................................247
40 Ankertechniken.............................................................................................248
40.1 Kinästhetische Anker, um gewünschte Zustände
abrufbar zu machen......................................................................................250
40.2 Arbeit bei Konflikten und Entscheidungen
mittels Timeline-Arbeit und mit Bodenankern.....................................252
41 Die Disney-Methode oder auch...
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Produktart: Ratgeber
Rubrik: Fitness & Gesundheit
Thema: Entspannung & Meditation
Medium: Taschenbuch
Seiten: 283
Inhalt: 283 S.
25 farbige Illustr.
11 Farbfotos
1 farbige Tab.
ISBN-13: 9783840377228
ISBN-10: 3840377226
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 137722
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walkenhorst, Sandra
Walkenhorst, Michael
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Meyer + Meyer Fachverlag
Meyer & Meyer Fachverlag und Buchhandel GmbH
Abbildungen: ca. 100 Abbildungen, in Farbe
Maße: 239 x 166 x 17 mm
Von/Mit: Sandra Walkenhorst (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.10.2020
Gewicht: 0,675 kg
preigu-id: 118253911
Über den Autor
Sandra Walkenhorst ist Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin, Kinderyogalehrerin KYA und Begründerin von Thai-Kinderyoga ® und PsYoCo®. Bekannt ist sie vor allem im Bereich Kinderyoga und Thai-Kinderyoga und ist hier deutschlandweit eine gefragte Expertin und bildet europaweit aus.

Michael Walkenhorst ist staatlich anerkannter Erzieher, Psychologischer Berater, Coach, Supervisor und Begründer von PsYoCo®. Er ist seit 2013 in eigener Praxis tätig und bietet Fachfortbildungen im Bereich Psychologie an. Einzigartig ist sein eklektischer Ansatz, den er sowohl in seine Arbeit als Coach wie auch als Dozent einfließen lässt.
Zusammenfassung
- Yoga ist weiterhin Trend.
- Einziges Buch zum Thema Yogacoaching auf dem Markt
- Hauptzielgruppe sind die über 100.000 Yogalehrenden in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1 Vorwort...............................................................................................................10
2 Über dieses Buch............................................................................................13
3 (D)Eine Heldenreise........................................................................................16
A Yogaphilosophie - Grundlagen und der Transfer ins Heute..................21
4 Psychologie vs. Yogaphilosophie und
was sie gemeinsam haben..........................................................................22
4.1 Der Yogaweg des Patanjali oder wo bitte geht es zu Samadhi?.......27
4.2 Die Macht der Gewohnheit............................................................................30
4.3 Bewusst oder unbewusst - das ist hier die Frage...................................32
4.4 Der Weg zur Veränderung..............................................................................34
4.5 Der Transfer auf die Matte bzw. in den Alltag........................................36
5 Svadhyaya - Selbstreflexion
Werte und die Frage: Welcher Yogalehrer möchte ich sein?....... 41
5.1 Lehrer-Schüler, eine mächtige Beziehung..................................................44
6 Yamas und Niyamas und wie man sie im Alltag leben kann..........49
7 Wertearbeit.......................................................................................................53
7.1 Dankbarkeit.........................................................................................................56
8 Selbstsupervision, Supervision und Intervision...................................60
8.1 Supervision und Selbstsupervision...............................................................61
B Coaching - eine Einführung..........................................65
9 Einführung ins Coaching.............................................................................66
9.1 Angst oder Liebe...............................................................................................68
9.2 Wie wir einen wirksamen Rahmen für die Arbeit
mit Menschen schaffen...................................................................................68
10 Prozessverantwortung vs. Ergebnisverantwortung............................73
11 Ablauf von Stunden im Einzelsetting (Personal Training)...............77
12 Aufbau eines Coachings und Grundsätzliches..................................82
12.1 Phasen des Coachings und ihre Besonderheiten....................................85
13 Auswahl der Tools...........................................................................................90
14 Veränderungen und Entwicklungsbegleitung......................................93
14.1 Modell der Entwicklungsaufgaben..............................................................95
14.2 Modell der Phasenabläufe.............................................................................96
15 Im Fall der Fälle - hilfreiche Interventionsmöglichkeiten..............100
15.1 Der sichere Ort................................................................................................ 102
15.2 Die 5-4-3-2-1-Übung.................................................................................... 105
15.3 Hier-und-Jetzt-Fragen.................................................................................... 106
16 Menschen mit ihren Besonderheiten und Anliegen.........................107
17 Das Dramadreieck.......................................................................................110
18 Belastungen und Konflikte meistern......................................................114
C Unser Inneres besser verstehen................................119
19 Bedürfnisse und Emotionen......................................................................120
20 Konflikte...........................................................................................................127
20.1 Innere (intrapsychische) Konflikte............................................................ 129
20.2 Konflikte im Außen zwischen zwei Personen, Gruppen oder Staaten
(interpersonaler Konflikt)..............................................................................131
21 Verzeihen und Vergeben..........................................................................135
22 Yin und Yang - Schattenanteile und das Entwicklungsquadrat....140
22.1 Ziel ist Ganzheit...............................................................................................141
22.2 Nun, was hat das alles mit Yin und Yang zu tun?............................... 143
D Kommunikation..................................................................149
23 Die Macht der Sprache............................................................................150
24 Aktives Zuhören...........................................................................................154
25 Vier-Ohren-Modell......................................................................................158
26 Umgang mit Kritik.........................................................................................162
26.1 Kränkungen und ihr Ablauf........................................................................ 165
27 Gewaltfreie Kommunikation......................................................................167
28 Die VW-Technik.............................................................................................171
E Hilfreiches aus der systemischen Beratung...........175
29 Systemische Fragen als Intervention und
ihr Nutzen im Einzelnen.............................................................................176
29.1 Systemische Fragen für das Erstinterview.............................................. 178
29.2 Problemkontexte mit systemischen Fragestellungen explorieren... 179
29.3 Lösungssuche mit systemischen Fragestellungen................................ 180
29.4 Fragen nach Ressourcen.............................................................................. 180
29.5 Fragen zum Arbeitskontrakt und zur Definition von Zielen............. 180
30 Reframing........................................................................................................184
30.1 Ist das Glas halb voll oder halb leer?...................................................... 186
31 Die Wunderfrage..........................................................................................190
32 Ressourcenarbeit.........................................................................................194
32.1 Der Ressourcenkuchen................................................................................. 196
33 Das Systembrett...........................................................................................199
33.1 Grundsätzliches............................................................................................... 199
33.2 Das Brett...........................................................................................................200
33.3 Was bietet mir das Brett?............................................................................202
33.4 Eine Anleitung................................................................................................203
33.5 Aufstellungen mit zwei oder drei Brettern.............................................208
F Kognitive Prozesse begleiten....................................213
34 Das ABC-Modell...........................................................................................214
34.1 Was sind Glaubenssätze/dysfunktionale Bewertungen?...................216
34.2 Die einzelnen Schritte und deren Abfolge im ABC-Modell...............217
34.3 Mögliche Struktur der Durchführung........................................................218
35 Der Gedankenstopp...................................................................................224
35.1 Umsetzung........................................................................................................225
36 Affirmationen und Afformationen............................................................ 227
36.1 Affirmationen..................................................................................................227
36.2 Afformationen.................................................................................................229
37 The Work..........................................................................................................231
37.1 Glaube nicht alles, was du denkst!.......................................................... 231
G Arbeit mit inneren Anteilen.........................................235
38 Der innere Kritiker........................................................................................ 236
38.1 Woher kommt der innere Kritiker und wie ist er entstanden?.........238
38.2 Wie bringe ich ihn zum Schweigen?........................................................239
38.3 Reziproke Hemmung.....................................................................................240
38.4 Imaginationen.................................................................................................240
38.5 Die Disney-Methode...................................................................................... 241
38.6 Der Gedankenstopp....................................................................................... 241
39 Mit inneren Anteilen arbeiten.................................................................242
H Ankertechniken................................................................247
40 Ankertechniken.............................................................................................248
40.1 Kinästhetische Anker, um gewünschte Zustände
abrufbar zu machen......................................................................................250
40.2 Arbeit bei Konflikten und Entscheidungen
mittels Timeline-Arbeit und mit Bodenankern.....................................252
41 Die Disney-Methode oder auch...
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Produktart: Ratgeber
Rubrik: Fitness & Gesundheit
Thema: Entspannung & Meditation
Medium: Taschenbuch
Seiten: 283
Inhalt: 283 S.
25 farbige Illustr.
11 Farbfotos
1 farbige Tab.
ISBN-13: 9783840377228
ISBN-10: 3840377226
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 137722
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walkenhorst, Sandra
Walkenhorst, Michael
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Meyer + Meyer Fachverlag
Meyer & Meyer Fachverlag und Buchhandel GmbH
Abbildungen: ca. 100 Abbildungen, in Farbe
Maße: 239 x 166 x 17 mm
Von/Mit: Sandra Walkenhorst (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.10.2020
Gewicht: 0,675 kg
preigu-id: 118253911
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte