Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wissenstransfer zwischen Experten und Laien
Umriss einer Transferwissenschaft
Taschenbuch von Sigurd Wichter (u. a.)
Sprache: Deutsch

95,75 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In Zeiten der Informationsflut und der Wissensexplosion ist die Vernetzung von Wissen und damit in kommunikativer Hinsicht auch der Wissenstransfer zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema, mehr noch: zu einem ganz persönlichen Problem geworden: Welches Wissen ist bereits wo in welcher Form vorhanden und wie kann ich unter welchen Bedingungen darauf zugreifen?
Unter dem neuen Begriff «Transferwissenschaft» haben Linguisten begonnen, den allgemeinen, freien, schnellen und gezielten Zugang zu kollektivem Wissen selbst zum Gegenstand einer transdisziplinär angelegten Forschung zu machen. Im vorliegenden Buch, das auf ein Inaugural-Kolloquium in Göttingen zurückgeht, werden sprachliche und kommunikative Barrieren des Wissenstransfers zwischen Experten und Laien schwerpunktmäßig wie folgt behandelt: themenspezifisch (Medizin, Immigration, Sport, Rechtschreibung, Gesetzgebung, Schriftsystem), medienspezifisch (Schul- und Wörterbücher, digitale und Massenmedien, «wissenschaftliche Autorität») und unter gruppenspezifischen Aspekten (Jugendliche im Alltagsgespräch, Kommunikationsprobleme und telefonische Beratungsgespräche einzelner Berufsgruppen).
In Zeiten der Informationsflut und der Wissensexplosion ist die Vernetzung von Wissen und damit in kommunikativer Hinsicht auch der Wissenstransfer zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema, mehr noch: zu einem ganz persönlichen Problem geworden: Welches Wissen ist bereits wo in welcher Form vorhanden und wie kann ich unter welchen Bedingungen darauf zugreifen?
Unter dem neuen Begriff «Transferwissenschaft» haben Linguisten begonnen, den allgemeinen, freien, schnellen und gezielten Zugang zu kollektivem Wissen selbst zum Gegenstand einer transdisziplinär angelegten Forschung zu machen. Im vorliegenden Buch, das auf ein Inaugural-Kolloquium in Göttingen zurückgeht, werden sprachliche und kommunikative Barrieren des Wissenstransfers zwischen Experten und Laien schwerpunktmäßig wie folgt behandelt: themenspezifisch (Medizin, Immigration, Sport, Rechtschreibung, Gesetzgebung, Schriftsystem), medienspezifisch (Schul- und Wörterbücher, digitale und Massenmedien, «wissenschaftliche Autorität») und unter gruppenspezifischen Aspekten (Jugendliche im Alltagsgespräch, Kommunikationsprobleme und telefonische Beratungsgespräche einzelner Berufsgruppen).
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Gerd Antos/Sigurd Wichter: Vorwort zur neuen Reihe «Transferwissenschaften» - Sigurd Wichter: Vorbemerkungen zum vorliegenden Band - Gerd Antos: Transferwissenschaft. Chancen und Barrieren des Zugangs zu Wissen in Zeiten der Informationsflut und der Wissensexplosion - Siegfried Jäger: Diskurs als 'Fluß von Wissen durch die Zeit'. Ein transdisziplinäres Konzept - Thorsten Roelcke: Was bringt die kognitive Semantik dem fachlexikalischen Wissenstransfer? - Edda Weigand: Wissen und Meinen im Handlungsspiel - Albert Busch: Wissenstransfer und Kommunikation in Gesundheitszirkeln - Margarete Jäger: Ethnisierung von Sexismus im Einwanderungsdiskurs. Analyse einer Diskursverschränkung - Stefan J. Schierholz: Wissenstransfer im Bereich der Sportberichterstattung. Informationsmöglichkeiten für Laien - Oliver Stenschke: Wissenstransfer und Emotion im Diskurs über die Rechtschreibreform - Taeko Takayama-Wichter: Kulturspezifik des Wissenstransfers: Experten und ihre Laieneinschätzung im deutsch-japanischen Vergleich am Beispiel der Textsorte Beipackzettel - Ingo Warnke: Transferwissenschaftliche Aspekte der Schwerverständlichkeit deutscher Gesetzestexte - Rüdiger Weingarten: Orthographisch-grammatisches Wissen - Ingrid Wiese: Aspekte des Wissenstransfers im Bereich der Institution Gesundheitswesen - Silke Jahr: Adressatenspezifische Aspekte des Transfers von Wissen im wissenschaftlichen Bereich - Nina Janich: Fachliches in der Werbung. Formen des Wort- und Wissenstransfers - Matthias Jung: Unsystematischer Wissenstransfer über die Medien - Jürg Niederhauser: 111 Professoren von sechs Hochschulen - Die Berufung auf Wissenschaftler und auf wissenschaftliche Autorität als Argument in öffentlichen Diskussionen - Michael Schlaefer: Wissenstransfer und Allgemeinwörterbuch - Karl-Heinz Bausch: Wissenstransfer unter Jugendlichen in Alltagsgesprächen - Michael Becker-Mrotzek: Vermittlung von Diskurswissen und kommunikativen Fertigkeiten - Jörg Palm: Wissenstransfer zwischen Experten und Laien in Beratungsgesprächen.
Details
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
ISBN-13: 9783631365724
ISBN-10: 3631365721
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36572
Redaktion: Wichter, Sigurd
Antos, Gerd
Hersteller: Peter Lang
Abbildungen: 25 Abb.
Maße: 23 x 155 x 212 mm
Von/Mit: Sigurd Wichter (u. a.)
Gewicht: 0,51 kg
preigu-id: 103898633
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Gerd Antos/Sigurd Wichter: Vorwort zur neuen Reihe «Transferwissenschaften» - Sigurd Wichter: Vorbemerkungen zum vorliegenden Band - Gerd Antos: Transferwissenschaft. Chancen und Barrieren des Zugangs zu Wissen in Zeiten der Informationsflut und der Wissensexplosion - Siegfried Jäger: Diskurs als 'Fluß von Wissen durch die Zeit'. Ein transdisziplinäres Konzept - Thorsten Roelcke: Was bringt die kognitive Semantik dem fachlexikalischen Wissenstransfer? - Edda Weigand: Wissen und Meinen im Handlungsspiel - Albert Busch: Wissenstransfer und Kommunikation in Gesundheitszirkeln - Margarete Jäger: Ethnisierung von Sexismus im Einwanderungsdiskurs. Analyse einer Diskursverschränkung - Stefan J. Schierholz: Wissenstransfer im Bereich der Sportberichterstattung. Informationsmöglichkeiten für Laien - Oliver Stenschke: Wissenstransfer und Emotion im Diskurs über die Rechtschreibreform - Taeko Takayama-Wichter: Kulturspezifik des Wissenstransfers: Experten und ihre Laieneinschätzung im deutsch-japanischen Vergleich am Beispiel der Textsorte Beipackzettel - Ingo Warnke: Transferwissenschaftliche Aspekte der Schwerverständlichkeit deutscher Gesetzestexte - Rüdiger Weingarten: Orthographisch-grammatisches Wissen - Ingrid Wiese: Aspekte des Wissenstransfers im Bereich der Institution Gesundheitswesen - Silke Jahr: Adressatenspezifische Aspekte des Transfers von Wissen im wissenschaftlichen Bereich - Nina Janich: Fachliches in der Werbung. Formen des Wort- und Wissenstransfers - Matthias Jung: Unsystematischer Wissenstransfer über die Medien - Jürg Niederhauser: 111 Professoren von sechs Hochschulen - Die Berufung auf Wissenschaftler und auf wissenschaftliche Autorität als Argument in öffentlichen Diskussionen - Michael Schlaefer: Wissenstransfer und Allgemeinwörterbuch - Karl-Heinz Bausch: Wissenstransfer unter Jugendlichen in Alltagsgesprächen - Michael Becker-Mrotzek: Vermittlung von Diskurswissen und kommunikativen Fertigkeiten - Jörg Palm: Wissenstransfer zwischen Experten und Laien in Beratungsgesprächen.
Details
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
ISBN-13: 9783631365724
ISBN-10: 3631365721
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36572
Redaktion: Wichter, Sigurd
Antos, Gerd
Hersteller: Peter Lang
Abbildungen: 25 Abb.
Maße: 23 x 155 x 212 mm
Von/Mit: Sigurd Wichter (u. a.)
Gewicht: 0,51 kg
preigu-id: 103898633
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte