Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Märchen und (Anti-) Feminismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die symbolische Funktion der ästhetisierten Leiche im Märchen "Schneewittchen" der Brüder Grimm und hinterfragt die Verknüpfung zwischen Tugendhaftigkeit, Ästhetik und einer potenziell problematischen Faszination für den toten weiblichen Körper. Ausgangspunkt der Analyse ist die ikonische Szene, in der Schneewittchen reglos und scheinbar tot in einem gläsernen Sarg liegt, was Fragen nach Erotik, Reinheit und gesellschaftlichen Geschlechterrollen aufwirft.

Neben einer Analyse der Grimm'schen Fassungen (1812 und 1857) wird die Darstellung des Märchens in Disneys "Snow White and the Seven Dwarfs" und Neil Gaimans moderner Adaption "Snow, Glass, Apples" untersucht. Theoretische Ansätze zu Nekrophilie und der Ästhetik des toten Körpers bilden die Grundlage, um die kulturellen und psychoanalytischen Implikationen der Inszenierung zu beleuchten.

Die Arbeit zeigt, wie Märchen sowohl gesellschaftliche Werte reproduzieren als auch tiefenpsychologische Themen aufgreifen, und reflektiert kritisch, welche Botschaften über Schönheit, Tugend und Geschlechterrollen vermittelt werden. Ziel ist es, die Ambivalenz zwischen Faszination und problematischen Idealen im Märchen von Schneewittchen herauszuarbeiten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Märchen und (Anti-) Feminismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die symbolische Funktion der ästhetisierten Leiche im Märchen "Schneewittchen" der Brüder Grimm und hinterfragt die Verknüpfung zwischen Tugendhaftigkeit, Ästhetik und einer potenziell problematischen Faszination für den toten weiblichen Körper. Ausgangspunkt der Analyse ist die ikonische Szene, in der Schneewittchen reglos und scheinbar tot in einem gläsernen Sarg liegt, was Fragen nach Erotik, Reinheit und gesellschaftlichen Geschlechterrollen aufwirft.

Neben einer Analyse der Grimm'schen Fassungen (1812 und 1857) wird die Darstellung des Märchens in Disneys "Snow White and the Seven Dwarfs" und Neil Gaimans moderner Adaption "Snow, Glass, Apples" untersucht. Theoretische Ansätze zu Nekrophilie und der Ästhetik des toten Körpers bilden die Grundlage, um die kulturellen und psychoanalytischen Implikationen der Inszenierung zu beleuchten.

Die Arbeit zeigt, wie Märchen sowohl gesellschaftliche Werte reproduzieren als auch tiefenpsychologische Themen aufgreifen, und reflektiert kritisch, welche Botschaften über Schönheit, Tugend und Geschlechterrollen vermittelt werden. Ziel ist es, die Ambivalenz zwischen Faszination und problematischen Idealen im Märchen von Schneewittchen herauszuarbeiten.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783389097601
ISBN-10: 3389097600
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Eckel, Charlotte
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Charlotte Eckel
Erscheinungsdatum: 12.12.2024
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 130941808

Ähnliche Produkte