Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Frage nach dem Reim, dem Phänomen sprachlichen Gleichklangs und eines im engeren Sinne literarischen Stil- und Gestaltungsmittels, hat in der germanistischen Mediävistik eine lange Tradition, die bis in die philologischen Anfänge des Fachs und seines wissenschaftlichen Gegenstands selbst führt. Der Band versammelt Beiträge, die sich dieser Frage im breiten Feld zwischen Lyrik und Epik, Sprach- und Literaturgeschichte sowie Philologie und Literatur-/Kulturtheorie noch einmal neu und umfassender stellen.

Im Zentrum steht damit das Ziel einer weitergehenden Erschließung der essentiellen Rolle des Reims und seiner vielfältigen Bedingungen, Verfahren und Bedeutungen in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des Mittelalters. Zugleich legen Schüler:innen, Kolleg:innen und Weggefährt:innen von Uta Störmer-Caysa damit auch eine Reimschrift vor, die der mediävistischen Frage nach dem Reim neue wissenschaftliche Impulse geben möchte und die ihr als Jubilarin gewidmet ist.
Die Frage nach dem Reim, dem Phänomen sprachlichen Gleichklangs und eines im engeren Sinne literarischen Stil- und Gestaltungsmittels, hat in der germanistischen Mediävistik eine lange Tradition, die bis in die philologischen Anfänge des Fachs und seines wissenschaftlichen Gegenstands selbst führt. Der Band versammelt Beiträge, die sich dieser Frage im breiten Feld zwischen Lyrik und Epik, Sprach- und Literaturgeschichte sowie Philologie und Literatur-/Kulturtheorie noch einmal neu und umfassender stellen.

Im Zentrum steht damit das Ziel einer weitergehenden Erschließung der essentiellen Rolle des Reims und seiner vielfältigen Bedingungen, Verfahren und Bedeutungen in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des Mittelalters. Zugleich legen Schüler:innen, Kolleg:innen und Weggefährt:innen von Uta Störmer-Caysa damit auch eine Reimschrift vor, die der mediävistischen Frage nach dem Reim neue wissenschaftliche Impulse geben möchte und die ihr als Jubilarin gewidmet ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Reihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
Inhalt: XII
484 S.
8 Farbfotos
ISBN-13: 9783825395360
ISBN-10: 3825395367
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Lauer, Claudia
Kjorveziroska, Mirna
Herbers, Birgit
Herausgeber: Claudia Lauer/Mirna Kjorveziroska/Birgit Herbers
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Dagmar Konetzka, Dossenheimer Landstr. 13, D-69121 Heidelberg, gpsr@winter-verlag.de
Abbildungen: 8 farbige Abbildungen
Maße: 248 x 176 x 40 mm
Von/Mit: Claudia Lauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.12.2023
Gewicht: 1,037 kg
Artikel-ID: 127801124

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

16,10 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch

25,99 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Buch

99,90 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Taschenbuch

18,90 €*

Lieferzeit 4-7 Werktage

Taschenbuch

15,95 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch

43,95 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch

38,60 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Buch

52,75 €*

Lieferzeit 2-3 Wochen