Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Werbepsychologie
Ganzheits- und gestaltpsychologische Grundlagen der Werbung
Taschenbuch von Helmut Jacobi
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
17 amerikanischen Bereich, mit Fragen der Distribution und ihrer Rationali sierung auseinandergesetzt hatte. Wachsender Wohlstand stellt die Absatzwirtschaft hochindustrialisierter Volkswirtschaften vor neue Aufgaben. Nach Sattigung der elementaren Grundbedtirfnisse des Menschen kann der Produzent neuer Waren nicht unbedingt mit einer Nachfrage nach seinen Erzeugnissen rechnen. Eine engere Verbindung zwischen Produktion und Absatz erweist sich somit als unerlaBlich. Sie wurde vollzogen in der modernen Lehre vom Marketing, das Kropff als die "Zusammenfassung alIer MaBnahmen, welche den FluB der Waren vom Hersteller tiber den Handler bis zum letzten Verbraucher 13 fordern und sichern )", bezeichnet. P. Drucker betont die Praponderanz absatzwirtschaftlicher Fragen besonders stark: "Es gibt nur eine einzige richtige Definition des Unternehmenszweckes, namlich die Schaffung von Absatzmarkten. Markte sind nicht von Gott ge geben, nicht von der Natur und auch nicht von irgendwelchen wirtschaft lichen Kraften geschaffen, sondern es ist der Unternehmer, der sie schafft . . . . Weil es sein Zweck ist, Kaufer zu schaffen, hat jedes Unternehmen zwei grundlegende Aufgaben: Absatz schaffen und immer Neues bieten. Das sind 14 die beiden Funktionen des Unternehmers ). " In die betriebswirtschaftliche Theorie wird die Lehre vom Marketing durch Gutenbergs "absatzpolitisches Instrumentarium" einbezogen, das der Unter nehmung folgende Moglichkeiten zur Absatzforderung gibtt5): 1. Absatzmethode 2. Preispolitik 3. Produktgestaltung 4. Werbung Die Wirkung aller vier Instrumente HiBt sich durch Anwendung psycholo gischer Erkenntnisse verstarken. 1m Rahmen dieser Schrift werden jedoch nur die Werbung sowie einige Problemkreise der Produktgestaltung (Packungs-Layout u. a. m.
17 amerikanischen Bereich, mit Fragen der Distribution und ihrer Rationali sierung auseinandergesetzt hatte. Wachsender Wohlstand stellt die Absatzwirtschaft hochindustrialisierter Volkswirtschaften vor neue Aufgaben. Nach Sattigung der elementaren Grundbedtirfnisse des Menschen kann der Produzent neuer Waren nicht unbedingt mit einer Nachfrage nach seinen Erzeugnissen rechnen. Eine engere Verbindung zwischen Produktion und Absatz erweist sich somit als unerlaBlich. Sie wurde vollzogen in der modernen Lehre vom Marketing, das Kropff als die "Zusammenfassung alIer MaBnahmen, welche den FluB der Waren vom Hersteller tiber den Handler bis zum letzten Verbraucher 13 fordern und sichern )", bezeichnet. P. Drucker betont die Praponderanz absatzwirtschaftlicher Fragen besonders stark: "Es gibt nur eine einzige richtige Definition des Unternehmenszweckes, namlich die Schaffung von Absatzmarkten. Markte sind nicht von Gott ge geben, nicht von der Natur und auch nicht von irgendwelchen wirtschaft lichen Kraften geschaffen, sondern es ist der Unternehmer, der sie schafft . . . . Weil es sein Zweck ist, Kaufer zu schaffen, hat jedes Unternehmen zwei grundlegende Aufgaben: Absatz schaffen und immer Neues bieten. Das sind 14 die beiden Funktionen des Unternehmers ). " In die betriebswirtschaftliche Theorie wird die Lehre vom Marketing durch Gutenbergs "absatzpolitisches Instrumentarium" einbezogen, das der Unter nehmung folgende Moglichkeiten zur Absatzforderung gibtt5): 1. Absatzmethode 2. Preispolitik 3. Produktgestaltung 4. Werbung Die Wirkung aller vier Instrumente HiBt sich durch Anwendung psycholo gischer Erkenntnisse verstarken. 1m Rahmen dieser Schrift werden jedoch nur die Werbung sowie einige Problemkreise der Produktgestaltung (Packungs-Layout u. a. m.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel Grundlegung und Problemstellung.- I. Psychologie und Wirtschaftswissenschaft.- II. Aufgabenstellung der Untersuchung.- Zweites Kapitel Allgemeiner Teil: Beiträge der Ganzheits- und Gestaltpsychologie zur Konsum- und Werbeforschung.- I. Elementarismus und Ganzheitsgedanke in der Psychologie.- II. Verbraucherverhalten im wirtschaftlich-sozialen Umfeld.- III. Psychische Ganzheit im Erleben und Verhalten der Verbraucher.- IV. Die Wahrnehmung visueller Werbemittel in gestaltpsychologischer Sicht.- 5. Zusammenfassung.- V. Die Gedächtniswirkung visueller Werbemittel in gestaltpsychologischer Sicht.- Drittes Kapitel Besondere A u f g a b e n s t e l l u n g: Gestaltpsychologische G r u n d s ä t z e f ü r E n t w u r f, Prüfung und Einsatz visueller Werbemittel.- I. Der Entwurf visueller Werbemittel in gestaltpsychologischer Sicht..- II. Die experimentelle Prüfung visueller Werbemittel mit gestaltpsychologischen Verfahren.- III. Der Einsatz visueller Werbemittel in gestaltpsychologischer Sicht..- IV. Substitutionsbeziehungen zwischen qualitativen Wirkungsfaktoren der Werbung (Inhalt und Form) und quantitativen Wirkungsfaktoren (Werbemitteleinsatz).- Schlußwort.- Namensverzeichnis.
Details
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 140
Inhalt: 140 S.
ISBN-13: 9783409368728
ISBN-10: 3409368728
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-409-36872-8
Autor: Jacobi, Helmut
Hersteller: Gabler
Gabler Verlag
Abbildungen: 140 S.
Maße: 244 x 170 x 7 mm
Von/Mit: Helmut Jacobi
Erscheinungsdatum: 01.01.1972
Gewicht: 0,261 kg
preigu-id: 105986355
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel Grundlegung und Problemstellung.- I. Psychologie und Wirtschaftswissenschaft.- II. Aufgabenstellung der Untersuchung.- Zweites Kapitel Allgemeiner Teil: Beiträge der Ganzheits- und Gestaltpsychologie zur Konsum- und Werbeforschung.- I. Elementarismus und Ganzheitsgedanke in der Psychologie.- II. Verbraucherverhalten im wirtschaftlich-sozialen Umfeld.- III. Psychische Ganzheit im Erleben und Verhalten der Verbraucher.- IV. Die Wahrnehmung visueller Werbemittel in gestaltpsychologischer Sicht.- 5. Zusammenfassung.- V. Die Gedächtniswirkung visueller Werbemittel in gestaltpsychologischer Sicht.- Drittes Kapitel Besondere A u f g a b e n s t e l l u n g: Gestaltpsychologische G r u n d s ä t z e f ü r E n t w u r f, Prüfung und Einsatz visueller Werbemittel.- I. Der Entwurf visueller Werbemittel in gestaltpsychologischer Sicht..- II. Die experimentelle Prüfung visueller Werbemittel mit gestaltpsychologischen Verfahren.- III. Der Einsatz visueller Werbemittel in gestaltpsychologischer Sicht..- IV. Substitutionsbeziehungen zwischen qualitativen Wirkungsfaktoren der Werbung (Inhalt und Form) und quantitativen Wirkungsfaktoren (Werbemitteleinsatz).- Schlußwort.- Namensverzeichnis.
Details
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 140
Inhalt: 140 S.
ISBN-13: 9783409368728
ISBN-10: 3409368728
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-409-36872-8
Autor: Jacobi, Helmut
Hersteller: Gabler
Gabler Verlag
Abbildungen: 140 S.
Maße: 244 x 170 x 7 mm
Von/Mit: Helmut Jacobi
Erscheinungsdatum: 01.01.1972
Gewicht: 0,261 kg
preigu-id: 105986355
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte