Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Was war Bielefeld?
Eine ideengeschichtliche Nachfrage
Taschenbuch von Sonja Asal (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
40 Jahre Reformuniversität in Bielefeld - eine Bilanz.

Mit Bielefeld, diesem beschaulichen Ort in Ostwestfalen, verbinden sich seit Herbst 1969 große geisteswissenschaftliche Unternehmungen.
Hier stellte Hans-Ulrich Wehler die deutsche Nationalgeschichte auf kritische sozialhistorische »Achsen«. Nebenan spürte Reinhart Koselleck in seinem monumentalen Lexikon »Geschichtliche Grundbegriffe« dem semantischen Umbau der alteuropäischen Welt in der Moderne nach. Niklas Luhmann baute in Bielefeld an seiner Theoriekathedrale »sozialer Systeme«, Hartmut von Hentig reformierte die alte Bildung zur Pädagogik. Dagegen hielt der intellektuelle Urbanist Karl Heinz Bohrer ausgerechnet in der Provinz Bielefeld seine Ästhetik von aller Moral und Pädagogik frei.

Inhalt:
Hermann Lübbe: Die Idee einer Elite-Universität
Wolfgang Braungart: Das Gebäude der Universität Bielefeld
Clemens Albrecht: Helmut Schelsky, Bielefeld und die geistige Physiognomie politischer Konversion
Hartmut von Hentig: Zum Vortrag von Clemens Albrecht
Frank Becker: Mit dem Fahrstuhl in die Sattelzeit? Wehler und Koselleck
Jürgen Oelkers: Die Reform der Pädagogik: Hartmut von Hentig
Markus Krajewski: Papier als Passion. Zur Intimität von Codierung
Jürgen Kaube: Luhmanns Zettelkasten
Gustav Seibt: Bielefeld im Raketenwinter 1983/84
Valentin Groebner: Theoriegesättigt. Ankommen in Bielefeld am Beginn der 1990er
40 Jahre Reformuniversität in Bielefeld - eine Bilanz.

Mit Bielefeld, diesem beschaulichen Ort in Ostwestfalen, verbinden sich seit Herbst 1969 große geisteswissenschaftliche Unternehmungen.
Hier stellte Hans-Ulrich Wehler die deutsche Nationalgeschichte auf kritische sozialhistorische »Achsen«. Nebenan spürte Reinhart Koselleck in seinem monumentalen Lexikon »Geschichtliche Grundbegriffe« dem semantischen Umbau der alteuropäischen Welt in der Moderne nach. Niklas Luhmann baute in Bielefeld an seiner Theoriekathedrale »sozialer Systeme«, Hartmut von Hentig reformierte die alte Bildung zur Pädagogik. Dagegen hielt der intellektuelle Urbanist Karl Heinz Bohrer ausgerechnet in der Provinz Bielefeld seine Ästhetik von aller Moral und Pädagogik frei.

Inhalt:
Hermann Lübbe: Die Idee einer Elite-Universität
Wolfgang Braungart: Das Gebäude der Universität Bielefeld
Clemens Albrecht: Helmut Schelsky, Bielefeld und die geistige Physiognomie politischer Konversion
Hartmut von Hentig: Zum Vortrag von Clemens Albrecht
Frank Becker: Mit dem Fahrstuhl in die Sattelzeit? Wehler und Koselleck
Jürgen Oelkers: Die Reform der Pädagogik: Hartmut von Hentig
Markus Krajewski: Papier als Passion. Zur Intimität von Codierung
Jürgen Kaube: Luhmanns Zettelkasten
Gustav Seibt: Bielefeld im Raketenwinter 1983/84
Valentin Groebner: Theoriegesättigt. Ankommen in Bielefeld am Beginn der 1990er
Über den Autor
Sonja Asal studierte Philosophie, Romanistik und Germanistik in Freiburg/Br., Toulouse und Berlin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden war sie redaktionell am 'Grundriss der Geschichte der Philosophie' beteiligt und von 2007 bis Anfang 2009 als geschäftsführende Redakteurin für die 'Zeitschrift für Ideengeschichte' verantwortlich. Sie arbeitet am Centre for Advanced Studies (CAS) der LMU München und ist dort für Geistes- und Kulturwissenschaften zuständig.

Stephan Schlak, geb. 1974, lebt als Historiker und Publizist in Berlin. 2008 erschien von ihm 'Wilhelm Hennis. Szenen einer Ideengeschichte der Bundesrepublik'.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: 195 S.
ISBN-13: 9783835316843
ISBN-10: 3835316842
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Asal, Sonja
Schlak, Stephan
Herausgeber: Sonja Asal/Stephan Schlak
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag
Maße: 220 x 140 x 14 mm
Von/Mit: Sonja Asal (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.02.2015
Gewicht: 0,289 kg
preigu-id: 104902675
Über den Autor
Sonja Asal studierte Philosophie, Romanistik und Germanistik in Freiburg/Br., Toulouse und Berlin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden war sie redaktionell am 'Grundriss der Geschichte der Philosophie' beteiligt und von 2007 bis Anfang 2009 als geschäftsführende Redakteurin für die 'Zeitschrift für Ideengeschichte' verantwortlich. Sie arbeitet am Centre for Advanced Studies (CAS) der LMU München und ist dort für Geistes- und Kulturwissenschaften zuständig.

Stephan Schlak, geb. 1974, lebt als Historiker und Publizist in Berlin. 2008 erschien von ihm 'Wilhelm Hennis. Szenen einer Ideengeschichte der Bundesrepublik'.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: 195 S.
ISBN-13: 9783835316843
ISBN-10: 3835316842
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Asal, Sonja
Schlak, Stephan
Herausgeber: Sonja Asal/Stephan Schlak
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag
Maße: 220 x 140 x 14 mm
Von/Mit: Sonja Asal (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.02.2015
Gewicht: 0,289 kg
preigu-id: 104902675
Warnhinweis