Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von Molekülen zu Zellen - 100 Jahre experimentelle Biologie
Betrachtungen eines Biochemikers
Taschenbuch von Ernst J M Helmreich
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

  • Geleitwort
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Biochemie und Immunologie

    • Biochemie - die Chemie des Lebens

      • Die Parabel von Schlüssel und Schloss
      • Die Biochemie - eine Tochter der Naturstoffchemie
      • Ungewöhnliche Eigenschaften der lebenden Materie
      • Das Proteinparadigma
      • Selbstreplikation von Proteinen
      • Biochemie in der »prägenetischen« Vorzeit

    • Die Immunologie - Vom Molekül zur Zelle

      • Paul Ehrlichs Seitenkettentheorie
      • Chemie contra Zellbiologie
      • Die Rolle der Zellen in der Immunologie
      • Das »Selbst-nicht-Selbst«-Paradigma in heutiger Sicht


  • Genetik

    • Mendels Genetik
    • Delbrücks und Schrödingers Beschreibungen eines Gens
    • Die Ursprünge der funktionellen Genetik
    • Klonen, Vervielfältigen und Sequenzieren von Genen
    • Die Lösung des Diauxy-Problems: Die Repressor-Operator-Wechselwirkung »revisited«
    • Was ist ein Gen?
    • Der Weg von DNA/RNA zum genetischen Code
    • Der Triumph der Genetik
    • »Molekulare« contra »klassische« Biologie

  • Vom Gen zum Gennetzwerk

    • Genexpression und genetischer Informationstransfer in der lebenden Zelle

      • Genetik heute

        • Eine Rolle für nichtkodierende Gene: RNA-Interferenz
        • Homologe Rekombination
        • Die Rolle der Mobilität der Gene in der Transkription
        • Translation der genetischen Information

      • Nichtvererbbare Genmodifikationen: die Epigenetik
      • Informationstransfer ohne DNA: Paramutation
      • Die Stochastizität des genetischen »read out«
      • Wie funktionieren Gene in der lebenden Zelle?

        • Reprogrammierung von Stammzellen
        • Ausblick


    • Humangenetik

      • Genetische Unterschiede der Menschen
      • Ein Beispiel für die Rolle der SNPs in der Humangenetik

    • Gene und Morphogenese

      • Wachstum und Form
      • Das morphogenetische Feld und die »Organisatoren«
      • Die Rolle der Genduplikationen und der Genfrequenz für die Entstehung neuer Phänotypen
      • Die Homeobox
      • Dissipative Strukturen und Morphogenese
      • Morphogenese und Evolution


  • Vom Gen zum Protein - Kann man das Proteom aus dem Genom ableiten?

    • Proteinfaltung, die andere Hälfte des genetischen Codes

      • Anfinsens Experiment
      • Domänen und Monomere
      • Ist Proteinfaltung ein unlösbares Problem?

    • Macht die Variabilität der Proteine den Weg vom Gen zum Protein unberechenbar?

      • Beispiele flexibler Proteine

        • Antikörper
        • Rezeptoren

      • Ein Modell ligandeninduzierter Änderungen der Struktur von Proteinen
      • Die Folgen der Variabilität der Proteinstrukturen für die Systembiologie


  • Darwins Evolution

    • Die Evolution aus der Sicht der Genetik

      • Adaptation und Evolution
      • Einflüsse der Umwelt
      • Adaptation durch Gewöhnung und Indokrination contra Mendels Vererbung
      • Was ist Adaptation? Eine Begriffsbestimmung
      • Die Rolle des horizontalen Gentransfers in der Evolution
      • Natürliche Selektion
      • Selektion von Genvarianten
      • Die »Quasispezies«
      • Fitness
      • Emergenz: Das Erscheinen neuer Eigenschaften in der Evolution
      • Die Ökonomie der Evolution
      • Die synthetische Biologie nutzt die Ökonomie der Evolution
      • Die Stabilität des Genoms

    • Evolution aus der Sicht der Chemiker und Physiker sowie der Kreationisten

      • Chemiker, die Entstehung des Lebens und die Evolution

        • Der Beginn des Lebens
        • Änderungen der Chemie der Umwelt und ihre Folgen für die Evolution
        • Evolution, ein Prozess der Selbstorganisation?

      • Vom Gen zum Genom
      • Jünger der »Intelligent design«-Sekte missverstehen die Evolution


  • Techniken, die den Fortschritt in der experimentellen Biologie ermöglichten

    • Physikalische Methoden

      • Geschichte der Strukturbiologie
      • Die Rolle der Strukturbiologie für die Entschlüsselung der Proteinregulation

        • Monods Modell der »allosterischen« Regulation
        • Alternative Modelle für eine ligandeninduzierte Änderung der Konformation von Proteinen
        • Die Rolle von Ideen und Modellen in der experimentellen Biologie

      • NMR-Spektroskopie und Proteindynamik
      • Optische Methoden zur Sichtbarmachung der Zellstrukturen in situ

    • Die Informationstechnologie und ihre Rolle in der Systembiologie und der Systemanalyse

      • Die Systembiologie
      • Die Kybernetik, ein Vorläufer der Systembiologie
      • Das Ziel der Systembiologie

        • Sucht die Systembiologie nach mechanistischen Erklärungen?
        • Ist die Systembiologie Technik oder Wissenschaft?
        • Die Aussichten der Systembiologie

      • Systembiologie ist ein Teil der Systemanalyse


  • Der Mensch als biologisches Objekt

    • Humanbiologie

      • Die Evolution des Menschen
      • Das menschliche Genom
      • Das menschliche Gehirn
      • Darwins Epistemologie und Altruismus
      • Der Einfluss der kulturellen Überlieferung auf die Entwicklung des Menschen

        • Wie hat der Mensch gelernt zu sprechen?
        • Bestimmen Gene das menschliche Verhalten?
        • Evolution und Religion


    • Mensch und Medizin

      • Die Stammzelldebatte
      • Wissenschaft und Politik
      • Ausblick


  • Ein Biochemiker versucht, die Biologie zu verstehen

    • Die Forschung in der Biologie

      • Wege zum Verständnis der Biologie

        • Reduktionismus
        • Grenzen der Reduzierbarkeit biologischer Prozesse
        • Teleologie und Teleonomie
        • Die historische Dimension der Biologie

      • Die Unterschiede zwischen lebender und toter Welt
      • Unterschiede in den Absichten und Methoden reduktionistischer und holistischer Biologen

    • Die Arbeitsweise der experimentellen Biologen

      • Modelle in der Biologie
      • Die Wahl des geeigneten Objekts
      • Die experimentelle Biologie der Gegenwart


  • Begriffserläuterungen
  • Literatur

  • Geleitwort
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Biochemie und Immunologie

    • Biochemie - die Chemie des Lebens

      • Die Parabel von Schlüssel und Schloss
      • Die Biochemie - eine Tochter der Naturstoffchemie
      • Ungewöhnliche Eigenschaften der lebenden Materie
      • Das Proteinparadigma
      • Selbstreplikation von Proteinen
      • Biochemie in der »prägenetischen« Vorzeit

    • Die Immunologie - Vom Molekül zur Zelle

      • Paul Ehrlichs Seitenkettentheorie
      • Chemie contra Zellbiologie
      • Die Rolle der Zellen in der Immunologie
      • Das »Selbst-nicht-Selbst«-Paradigma in heutiger Sicht


  • Genetik

    • Mendels Genetik
    • Delbrücks und Schrödingers Beschreibungen eines Gens
    • Die Ursprünge der funktionellen Genetik
    • Klonen, Vervielfältigen und Sequenzieren von Genen
    • Die Lösung des Diauxy-Problems: Die Repressor-Operator-Wechselwirkung »revisited«
    • Was ist ein Gen?
    • Der Weg von DNA/RNA zum genetischen Code
    • Der Triumph der Genetik
    • »Molekulare« contra »klassische« Biologie

  • Vom Gen zum Gennetzwerk

    • Genexpression und genetischer Informationstransfer in der lebenden Zelle

      • Genetik heute

        • Eine Rolle für nichtkodierende Gene: RNA-Interferenz
        • Homologe Rekombination
        • Die Rolle der Mobilität der Gene in der Transkription
        • Translation der genetischen Information

      • Nichtvererbbare Genmodifikationen: die Epigenetik
      • Informationstransfer ohne DNA: Paramutation
      • Die Stochastizität des genetischen »read out«
      • Wie funktionieren Gene in der lebenden Zelle?

        • Reprogrammierung von Stammzellen
        • Ausblick


    • Humangenetik

      • Genetische Unterschiede der Menschen
      • Ein Beispiel für die Rolle der SNPs in der Humangenetik

    • Gene und Morphogenese

      • Wachstum und Form
      • Das morphogenetische Feld und die »Organisatoren«
      • Die Rolle der Genduplikationen und der Genfrequenz für die Entstehung neuer Phänotypen
      • Die Homeobox
      • Dissipative Strukturen und Morphogenese
      • Morphogenese und Evolution


  • Vom Gen zum Protein - Kann man das Proteom aus dem Genom ableiten?

    • Proteinfaltung, die andere Hälfte des genetischen Codes

      • Anfinsens Experiment
      • Domänen und Monomere
      • Ist Proteinfaltung ein unlösbares Problem?

    • Macht die Variabilität der Proteine den Weg vom Gen zum Protein unberechenbar?

      • Beispiele flexibler Proteine

        • Antikörper
        • Rezeptoren

      • Ein Modell ligandeninduzierter Änderungen der Struktur von Proteinen
      • Die Folgen der Variabilität der Proteinstrukturen für die Systembiologie


  • Darwins Evolution

    • Die Evolution aus der Sicht der Genetik

      • Adaptation und Evolution
      • Einflüsse der Umwelt
      • Adaptation durch Gewöhnung und Indokrination contra Mendels Vererbung
      • Was ist Adaptation? Eine Begriffsbestimmung
      • Die Rolle des horizontalen Gentransfers in der Evolution
      • Natürliche Selektion
      • Selektion von Genvarianten
      • Die »Quasispezies«
      • Fitness
      • Emergenz: Das Erscheinen neuer Eigenschaften in der Evolution
      • Die Ökonomie der Evolution
      • Die synthetische Biologie nutzt die Ökonomie der Evolution
      • Die Stabilität des Genoms

    • Evolution aus der Sicht der Chemiker und Physiker sowie der Kreationisten

      • Chemiker, die Entstehung des Lebens und die Evolution

        • Der Beginn des Lebens
        • Änderungen der Chemie der Umwelt und ihre Folgen für die Evolution
        • Evolution, ein Prozess der Selbstorganisation?

      • Vom Gen zum Genom
      • Jünger der »Intelligent design«-Sekte missverstehen die Evolution


  • Techniken, die den Fortschritt in der experimentellen Biologie ermöglichten

    • Physikalische Methoden

      • Geschichte der Strukturbiologie
      • Die Rolle der Strukturbiologie für die Entschlüsselung der Proteinregulation

        • Monods Modell der »allosterischen« Regulation
        • Alternative Modelle für eine ligandeninduzierte Änderung der Konformation von Proteinen
        • Die Rolle von Ideen und Modellen in der experimentellen Biologie

      • NMR-Spektroskopie und Proteindynamik
      • Optische Methoden zur Sichtbarmachung der Zellstrukturen in situ

    • Die Informationstechnologie und ihre Rolle in der Systembiologie und der Systemanalyse

      • Die Systembiologie
      • Die Kybernetik, ein Vorläufer der Systembiologie
      • Das Ziel der Systembiologie

        • Sucht die Systembiologie nach mechanistischen Erklärungen?
        • Ist die Systembiologie Technik oder Wissenschaft?
        • Die Aussichten der Systembiologie

      • Systembiologie ist ein Teil der Systemanalyse


  • Der Mensch als biologisches Objekt

    • Humanbiologie

      • Die Evolution des Menschen
      • Das menschliche Genom
      • Das menschliche Gehirn
      • Darwins Epistemologie und Altruismus
      • Der Einfluss der kulturellen Überlieferung auf die Entwicklung des Menschen

        • Wie hat der Mensch gelernt zu sprechen?
        • Bestimmen Gene das menschliche Verhalten?
        • Evolution und Religion


    • Mensch und Medizin

      • Die Stammzelldebatte
      • Wissenschaft und Politik
      • Ausblick


  • Ein Biochemiker versucht, die Biologie zu verstehen

    • Die Forschung in der Biologie

      • Wege zum Verständnis der Biologie

        • Reduktionismus
        • Grenzen der Reduzierbarkeit biologischer Prozesse
        • Teleologie und Teleonomie
        • Die historische Dimension der Biologie

      • Die Unterschiede zwischen lebender und toter Welt
      • Unterschiede in den Absichten und Methoden reduktionistischer und holistischer Biologen

    • Die Arbeitsweise der experimentellen Biologen

      • Modelle in der Biologie
      • Die Wahl des geeigneten Objekts
      • Die experimentelle Biologie der Gegenwart


  • Begriffserläuterungen
  • Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Taschenbuch
Seiten: 186
Inhalt: 186 S.
17 Illustr.
17 Diagr.
ISBN-13: 9783928186902
ISBN-10: 3928186906
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Helmreich, Ernst J M
Auflage: 1/2011
gnt verlag: GNT Verlag
Maße: 211 x 149 x 15 mm
Von/Mit: Ernst J M Helmreich
Erscheinungsdatum: 15.05.2011
Gewicht: 0,261 kg
preigu-id: 105143148
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Taschenbuch
Seiten: 186
Inhalt: 186 S.
17 Illustr.
17 Diagr.
ISBN-13: 9783928186902
ISBN-10: 3928186906
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Helmreich, Ernst J M
Auflage: 1/2011
gnt verlag: GNT Verlag
Maße: 211 x 149 x 15 mm
Von/Mit: Ernst J M Helmreich
Erscheinungsdatum: 15.05.2011
Gewicht: 0,261 kg
preigu-id: 105143148
Warnhinweis