Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von der Demütigung bis zur Zerstörung des Subjekts
Über die Entsubjektivierung in der Shoah
Buch von Anna Klieber
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Eine philosophische Auseinandersetzung mit dem inhaftierten Subjekt in der Shoah:
Wie lässt sich das System der nationalsozialistischen Konzen-trationslager und der Shoah als System der -Entsubjektivierung begreifen? Die in den Lagern eingeschriebene Logik der permanenten Androhung von Vernichtung diente dazu, die Opfer aus einer >allgemeinen Menschheit< auszuschließen. Ihnen wurden dabei grundlegende Handlungsfreiheiten und Kontrollmöglichkeiten geraubt. Es war angesichts der praktizierten und institutionalisierten Formen von Demütigung die klare Absicht der Nazis, bei den Inhaftierten eine >Entsubjektivierung< herbeizuführen. Besonders der Zusammenhang und Übergang zwischen Demütigung und Entsubjektivierung sind hierbei zentral.
Bisherige Studien legen einen anderen Fokus - etwa wenn Avishai Margalit und Gabriel Motzkin entweder Demütigung behandeln oder Reinhold Aschenberg und Giorgio -Agamben vordergründig vom Phänomen der Entsubjektivierung sprechen. In diesem Buch wird jedoch argumentiert, dass im Kontext der Shoah sowohl Demütigung als auch Entsubjekti-vierung nur in Verbindung miteinander verstanden werden können.
Eine philosophische Auseinandersetzung mit dem inhaftierten Subjekt in der Shoah:
Wie lässt sich das System der nationalsozialistischen Konzen-trationslager und der Shoah als System der -Entsubjektivierung begreifen? Die in den Lagern eingeschriebene Logik der permanenten Androhung von Vernichtung diente dazu, die Opfer aus einer >allgemeinen Menschheit< auszuschließen. Ihnen wurden dabei grundlegende Handlungsfreiheiten und Kontrollmöglichkeiten geraubt. Es war angesichts der praktizierten und institutionalisierten Formen von Demütigung die klare Absicht der Nazis, bei den Inhaftierten eine >Entsubjektivierung< herbeizuführen. Besonders der Zusammenhang und Übergang zwischen Demütigung und Entsubjektivierung sind hierbei zentral.
Bisherige Studien legen einen anderen Fokus - etwa wenn Avishai Margalit und Gabriel Motzkin entweder Demütigung behandeln oder Reinhold Aschenberg und Giorgio -Agamben vordergründig vom Phänomen der Entsubjektivierung sprechen. In diesem Buch wird jedoch argumentiert, dass im Kontext der Shoah sowohl Demütigung als auch Entsubjekti-vierung nur in Verbindung miteinander verstanden werden können.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783854768388
ISBN-10: 3854768389
Sprache: Deutsch
Autor: Klieber, Anna
Auflage: 1/2019
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 211 x 136 x 20 mm
Von/Mit: Anna Klieber
Erscheinungsdatum: 15.08.2019
Gewicht: 0,307 kg
preigu-id: 116765280
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783854768388
ISBN-10: 3854768389
Sprache: Deutsch
Autor: Klieber, Anna
Auflage: 1/2019
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 211 x 136 x 20 mm
Von/Mit: Anna Klieber
Erscheinungsdatum: 15.08.2019
Gewicht: 0,307 kg
preigu-id: 116765280
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte