Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mitglieder und Sympathisanten rechtsextremer Parteien
Das Selbstverständnis von Anhängern der Partei ¿DIE REPUBLIKANER¿
Taschenbuch von Peter Loos
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Feldforschung für diese Studie habe ich in den Jahren '89 und '90 durchgeführt, eine Zeit, in die einige spektakuläre Wahl erfolge der "REPUBLIKANER" fielen. Danach schien sich das in den Wahl erfolgen rechtsextremer Parteien steckende gesell­ schaftliche Konfliktpotential - bis auf einige Ausnahmen - durch das Ausbleiben eben dieser Wahlerfolge erledigt zu haben. In jüngster Zeit verzeichnen aber rechtsextreme Parteien wieder deutliche und bedenklich stimmende Stimmengewinne. Die Notwendig­ keit dieses Phänomen zu verstehen besteht daher nach wie vor. Zu diesem Verstehen will diese Studie einen Beitrag leisten. Diese Arbeit war ursprünglich nicht für eine Veröffentlichung vorgesehen. Ich möchte daher ganz herzlich Hans-Günther Heiland, Ronald Hitzier, Rüdiger Lautmann, Ansgar Weymann und Matthias Wingens für entsprechende Ermutigungen und auch die kritische Durchsicht des Manuskripts danken. Einige Ergebnisse dieser Studie wurden in einer Forschungswerkstatt unter der Leitung von Ralf Bohnsack erarbeitet, bzw. vorgestellt und diskutiert. Neben ihm sei daher vor allem folgenden Teilnehmerinnen dieser Forschungswerkstatt gedankt: Cornelia Behnke, Susanne Merz-Finke, Erich Nestler, Klaus Städtler und Bodo Wild. Ihre Beiträge und Kritiken waren immer konstruktiv. Dennoch trage selbstverständlich ich für den Inhalt dieser Studie die volle Verantwortung.
Die Feldforschung für diese Studie habe ich in den Jahren '89 und '90 durchgeführt, eine Zeit, in die einige spektakuläre Wahl erfolge der "REPUBLIKANER" fielen. Danach schien sich das in den Wahl erfolgen rechtsextremer Parteien steckende gesell­ schaftliche Konfliktpotential - bis auf einige Ausnahmen - durch das Ausbleiben eben dieser Wahlerfolge erledigt zu haben. In jüngster Zeit verzeichnen aber rechtsextreme Parteien wieder deutliche und bedenklich stimmende Stimmengewinne. Die Notwendig­ keit dieses Phänomen zu verstehen besteht daher nach wie vor. Zu diesem Verstehen will diese Studie einen Beitrag leisten. Diese Arbeit war ursprünglich nicht für eine Veröffentlichung vorgesehen. Ich möchte daher ganz herzlich Hans-Günther Heiland, Ronald Hitzier, Rüdiger Lautmann, Ansgar Weymann und Matthias Wingens für entsprechende Ermutigungen und auch die kritische Durchsicht des Manuskripts danken. Einige Ergebnisse dieser Studie wurden in einer Forschungswerkstatt unter der Leitung von Ralf Bohnsack erarbeitet, bzw. vorgestellt und diskutiert. Neben ihm sei daher vor allem folgenden Teilnehmerinnen dieser Forschungswerkstatt gedankt: Cornelia Behnke, Susanne Merz-Finke, Erich Nestler, Klaus Städtler und Bodo Wild. Ihre Beiträge und Kritiken waren immer konstruktiv. Dennoch trage selbstverständlich ich für den Inhalt dieser Studie die volle Verantwortung.
Über den Autor
Peter Loos beschäftigt sich seit einigen Jahren mit den Hintergründen rechtsextremer Verhaltensmuster. Seit 1997 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt zur Kriminologie und Jugendforschung an der Freien Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Bei den Republikanern im "Schankstüberl". Ein ethnographischer Bericht.- 2.1 25. September 1989 - Erste Kontaktaufnahme.- 2.2 6. November 1989 - Informationsabend.- 2.3 16. Dezember 1989 - Weihnachtsfeier des Ortsverbandes.- 3 Ansichten im "Schankstüberl".- 3.1 "Einseitige Pressefreiheit" Ansichten über die Medien.- 3.2 "Das sind unsere Mitbürger" Ansichten über Ausländer.- 3.3 "Ich bin kein Nazi und ich hass' das Wort" Ansichten über den Nationalsozialismus.- 3.4 "Labil ist der richtige Ausdruck" Ansichten über die Deutschen.- 4 Deutungsmuster in den Biographien und ihre Beziehung zu den Ansichten der Republikaner.- 4.1 "Wir waren eine verschworene Gemeinschaft" Deutungsmuster in Schneiders Biographie.- 4.2 "Des is Schicksal da kannst nix dagegen machen" Deutungsmuster in Volkerts Biographie.- 4.3 Die Beziehung zwischen biographischen und kollektiven Deutungsmustern.- 5 Der ganze Mensch.- 6 Eine Republikanerkarriere Zur Verlaufskurve Volkerts.- 7 "... ich schäme mich nicht" Zu Veröffentlichungen der Republikaner.- 8 Aufstand der Gerechten.- 9 Binnenperspektive und verstehender Zugang.- 10 Anhang.- 10.1 Zur Methode des Gruppendiskussionsverfahrens Exemplarische Interpretation.- 10.2 Vollständiges Transkript der Passage "Pressefreiheit".- 10.3 Formulierende Interpretation.- 10.4 Reflektierende Interpretation.- 10.5 Zusammenfassende Interpretation.- 10.6 Vollständiger Wortlaut des Artikels "...ich schäme mich nicht" in DER REPUBLIKANER, 11/1989.- 11 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: viii
154 S.
1 s/w Illustr.
154 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824442959
ISBN-10: 3824442957
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 662/04295
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Loos, Peter
Auflage: 1998
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Peter Loos
Erscheinungsdatum: 21.10.1998
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 102236833
Über den Autor
Peter Loos beschäftigt sich seit einigen Jahren mit den Hintergründen rechtsextremer Verhaltensmuster. Seit 1997 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt zur Kriminologie und Jugendforschung an der Freien Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Bei den Republikanern im "Schankstüberl". Ein ethnographischer Bericht.- 2.1 25. September 1989 - Erste Kontaktaufnahme.- 2.2 6. November 1989 - Informationsabend.- 2.3 16. Dezember 1989 - Weihnachtsfeier des Ortsverbandes.- 3 Ansichten im "Schankstüberl".- 3.1 "Einseitige Pressefreiheit" Ansichten über die Medien.- 3.2 "Das sind unsere Mitbürger" Ansichten über Ausländer.- 3.3 "Ich bin kein Nazi und ich hass' das Wort" Ansichten über den Nationalsozialismus.- 3.4 "Labil ist der richtige Ausdruck" Ansichten über die Deutschen.- 4 Deutungsmuster in den Biographien und ihre Beziehung zu den Ansichten der Republikaner.- 4.1 "Wir waren eine verschworene Gemeinschaft" Deutungsmuster in Schneiders Biographie.- 4.2 "Des is Schicksal da kannst nix dagegen machen" Deutungsmuster in Volkerts Biographie.- 4.3 Die Beziehung zwischen biographischen und kollektiven Deutungsmustern.- 5 Der ganze Mensch.- 6 Eine Republikanerkarriere Zur Verlaufskurve Volkerts.- 7 "... ich schäme mich nicht" Zu Veröffentlichungen der Republikaner.- 8 Aufstand der Gerechten.- 9 Binnenperspektive und verstehender Zugang.- 10 Anhang.- 10.1 Zur Methode des Gruppendiskussionsverfahrens Exemplarische Interpretation.- 10.2 Vollständiges Transkript der Passage "Pressefreiheit".- 10.3 Formulierende Interpretation.- 10.4 Reflektierende Interpretation.- 10.5 Zusammenfassende Interpretation.- 10.6 Vollständiger Wortlaut des Artikels "...ich schäme mich nicht" in DER REPUBLIKANER, 11/1989.- 11 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: viii
154 S.
1 s/w Illustr.
154 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824442959
ISBN-10: 3824442957
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 662/04295
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Loos, Peter
Auflage: 1998
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Peter Loos
Erscheinungsdatum: 21.10.1998
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 102236833
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte