Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Resignation und Aufbruch
Kunst von 1933 bis 1955, Begleitbuch zur Ausstellung, Kunsthaus Zürich, 7. Juni - 22. September 2019
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 in Deutschland wirkte sich stark auf die Entwicklung der Kunst und das Leben der Künstlerinnen und Künstler in Europa aus. Die Ereignisse trieben viele ins Exil, nicht zuletzt etliche Surrealisten, die in New York der amerikanischen Kunst wichtige Impulse verliehen. Natürlich waren auch die Schweizer Künstlerinnen und Künstler von den grundstürzenden Veränderungen in der Welt betroffen, einige von ihnen sogar stark und nachhaltig. Nach Kriegsende wurde die Kunst dann von der Auseinandersetzung mit dessen weitreichenden Folgen geprägt.
Das Buch zeichnet ein dichtes und faszinierendes Porträt der einzigartigen Epoche 1933 bis 1955, in der die Kunst mit überragenden Entwicklungen auf eine der grössten Zäsuren in der Weltgeschichte reagierte. Es erscheint im Zusammenhang mit einer Ausstellung im Kunsthaus Zürich und stellt die Werke in einen grösseren historischen und gesellschaftlichen Kontext. Mit Werken von Serge Brignoni, Alberto Giacometti, Fritz Glarner, Sophie Taeuber-Arp, Pablo Picasso, Joan Miró, Wols, Helen Dahm, Germaine Richier, Jean-Paul Riopelle, Nicolas de Staël, Jackson Pollock u. a.
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 in Deutschland wirkte sich stark auf die Entwicklung der Kunst und das Leben der Künstlerinnen und Künstler in Europa aus. Die Ereignisse trieben viele ins Exil, nicht zuletzt etliche Surrealisten, die in New York der amerikanischen Kunst wichtige Impulse verliehen. Natürlich waren auch die Schweizer Künstlerinnen und Künstler von den grundstürzenden Veränderungen in der Welt betroffen, einige von ihnen sogar stark und nachhaltig. Nach Kriegsende wurde die Kunst dann von der Auseinandersetzung mit dessen weitreichenden Folgen geprägt.
Das Buch zeichnet ein dichtes und faszinierendes Porträt der einzigartigen Epoche 1933 bis 1955, in der die Kunst mit überragenden Entwicklungen auf eine der grössten Zäsuren in der Weltgeschichte reagierte. Es erscheint im Zusammenhang mit einer Ausstellung im Kunsthaus Zürich und stellt die Werke in einen grösseren historischen und gesellschaftlichen Kontext. Mit Werken von Serge Brignoni, Alberto Giacometti, Fritz Glarner, Sophie Taeuber-Arp, Pablo Picasso, Joan Miró, Wols, Helen Dahm, Germaine Richier, Jean-Paul Riopelle, Nicolas de Staël, Jackson Pollock u. a.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
69 Farbfotos
ISBN-13: 9783858816566
ISBN-10: 3858816566
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Kunsthaus Zürich
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 235 x 170 x 12 mm
Erscheinungsdatum: 07.06.2019
Gewicht: 0,384 kg
preigu-id: 116555913
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
69 Farbfotos
ISBN-13: 9783858816566
ISBN-10: 3858816566
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Kunsthaus Zürich
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 235 x 170 x 12 mm
Erscheinungsdatum: 07.06.2019
Gewicht: 0,384 kg
preigu-id: 116555913
Warnhinweis

Ähnliche Produkte