Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vertrauen im Entscheidungsprozess
Der Einfluss unbewusster Prozesse im Konsumentenverhalten
Taschenbuch von Maria Neumaier
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Geleitwort ¿Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!¿ soll Lenin gesagt haben, aber das ist nicht - legt. Es ist die Aussage eines misstrauischen Menschen und kein guter Ratschlag. Die Umkehrung ist eine bessere Orientierungshilfe für das Verhalten im Alltag: ¿Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!¿, denn Vertrauen ist für das menschliche Zusammenleben eine notwendige Voraussetzung und so allgegenwärtig, dass gar nicht richtig bewusst wird, wie häufig Vertrauen geschenkt und erwartet wird: Dem Freund wird vertraut, dem Arbeitskollegen und Geschäftspartner; es wird auf Ratschläge, Wettervoraussagen, Geldwertstabilität usw. vertraut. Omnipräsenz und Bedeutung von Vertrauen haben dazu geführt, dass sich Wiss- schaftler seit langem und in verschiedenen Fachdisziplinen mit Vertrauen beschäftigt haben. Die Komplexität des Phänomens und die damit verbundenen Schwierigkeiten der wissenschaftlichen Erfassung haben die Vertrauensforschung im Laufe der Zeit - doch zersplittert. In der ersten langen Phase dominierten philosophische und geistesw- senschaftliche Überlegungen. Die ökonomische Vertrauensforschung ist relativ jung. Nicht zufällig setzt man sich damit vor allem in Fächern auseinander, die sich mit z- schenmenschlichen Beziehungen beschäftigen: Marketing und Organisation. Vertrauen muss hier Informations- und Kontrolldefizite überbrücken. Im Marketing hat der Einfluss von Vertrauen auf Kaufentscheidungen eine zentrale - deutung, insbesondere bei spontanen Kaufentscheidungen, z.B. für Produkte des täg- chen Bedarfs. In sehr kurzer Zeit wird hier auf der Basis von wenigen wahrgenom- nen, weitgehend unbewusst verarbeiteten Informationen eine Entscheidung gefällt. Die damit verbundenen Informationsdefizite und Risiken werden durch Vertrauenreduziert.
Geleitwort ¿Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!¿ soll Lenin gesagt haben, aber das ist nicht - legt. Es ist die Aussage eines misstrauischen Menschen und kein guter Ratschlag. Die Umkehrung ist eine bessere Orientierungshilfe für das Verhalten im Alltag: ¿Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!¿, denn Vertrauen ist für das menschliche Zusammenleben eine notwendige Voraussetzung und so allgegenwärtig, dass gar nicht richtig bewusst wird, wie häufig Vertrauen geschenkt und erwartet wird: Dem Freund wird vertraut, dem Arbeitskollegen und Geschäftspartner; es wird auf Ratschläge, Wettervoraussagen, Geldwertstabilität usw. vertraut. Omnipräsenz und Bedeutung von Vertrauen haben dazu geführt, dass sich Wiss- schaftler seit langem und in verschiedenen Fachdisziplinen mit Vertrauen beschäftigt haben. Die Komplexität des Phänomens und die damit verbundenen Schwierigkeiten der wissenschaftlichen Erfassung haben die Vertrauensforschung im Laufe der Zeit - doch zersplittert. In der ersten langen Phase dominierten philosophische und geistesw- senschaftliche Überlegungen. Die ökonomische Vertrauensforschung ist relativ jung. Nicht zufällig setzt man sich damit vor allem in Fächern auseinander, die sich mit z- schenmenschlichen Beziehungen beschäftigen: Marketing und Organisation. Vertrauen muss hier Informations- und Kontrolldefizite überbrücken. Im Marketing hat der Einfluss von Vertrauen auf Kaufentscheidungen eine zentrale - deutung, insbesondere bei spontanen Kaufentscheidungen, z.B. für Produkte des täg- chen Bedarfs. In sehr kurzer Zeit wird hier auf der Basis von wenigen wahrgenom- nen, weitgehend unbewusst verarbeiteten Informationen eine Entscheidung gefällt. Die damit verbundenen Informationsdefizite und Risiken werden durch Vertrauenreduziert.
Über den Autor
PD Dr. Maria Neumaier lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handel, und Service Management, an der Universität Wuppertal.
Zusammenfassung
Vertrauensaufbau und -stabilisierung sind ein integraler Bestandteil wirtschaftlichen Handelns geworden. Maria Neumaier untersucht, was im Individuum passiert, bevor es bereit ist Vertrauen zu schenken. Auf der Basis eines interdisziplinären Ansatzes entwirft sie ein Vertrauensmodell, das die Entstehung von Vertrauen als Resultat bewusster und unbewusster, kognitiver und emotionaler Prozesse im Individuum verdeutlicht. In einem Experiment wird anschließend mit Hilfe einer EEG-Messung die Bedeutung unbewusster Prozesse bei der Entstehung von Vertrauen nachgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
Theoriebildung.- Empirische Untersuchung.- Bedeutung für das Marketing.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
Inhalt: xvi
251 S.
39 s/w Illustr.
251 S. 39 Abb.
ISBN-13: 9783834924940
ISBN-10: 3834924946
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Neumaier, Maria
Auflage: 2010
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Maria Neumaier
Erscheinungsdatum: 15.07.2010
Gewicht: 0,393 kg
preigu-id: 101095698
Über den Autor
PD Dr. Maria Neumaier lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handel, und Service Management, an der Universität Wuppertal.
Zusammenfassung
Vertrauensaufbau und -stabilisierung sind ein integraler Bestandteil wirtschaftlichen Handelns geworden. Maria Neumaier untersucht, was im Individuum passiert, bevor es bereit ist Vertrauen zu schenken. Auf der Basis eines interdisziplinären Ansatzes entwirft sie ein Vertrauensmodell, das die Entstehung von Vertrauen als Resultat bewusster und unbewusster, kognitiver und emotionaler Prozesse im Individuum verdeutlicht. In einem Experiment wird anschließend mit Hilfe einer EEG-Messung die Bedeutung unbewusster Prozesse bei der Entstehung von Vertrauen nachgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
Theoriebildung.- Empirische Untersuchung.- Bedeutung für das Marketing.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
Inhalt: xvi
251 S.
39 s/w Illustr.
251 S. 39 Abb.
ISBN-13: 9783834924940
ISBN-10: 3834924946
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Neumaier, Maria
Auflage: 2010
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Maria Neumaier
Erscheinungsdatum: 15.07.2010
Gewicht: 0,393 kg
preigu-id: 101095698
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte