Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verschwörungsideologien in Filmen und Serien
Erklärungsansätze und Chancen zur Intervention
Taschenbuch von Anastasia Schnitzer (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Corona als inszeniertes Unterdrückungsinstrument, geheim gehaltene Impftote oder kinderbluttrinkende Politiker: Spätestens seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben Verschwörungsideologien Hochkonjunktur und schaden durch ihren Dogmatismus dem sozialen Frieden und der demokratischen Willensbildung. Sogenannte Verschwörungstheorien (conspiracy theories) erzeugen systematisches Misstrauen gegenüber den legitimierten politischen Institutionen und können zu gesellschaftlicher Polarisierung, gefährlichem Populismus und extremistischer Eskalierung beitragen. In Kinofilmen und Fernsehserien waren Verschwörungsideologien schon immer Thema, setzen sie sich doch durch ihre filmischen Mittel seit jeher mit der Beziehung zwischen Realität und Illusion, Wahrheit und Fiktion, Wirklichkeit und Traum, Sinn und Wahnsinn auseinander. Serien und Filme dienen dabei nicht nur als Diskursraum gesellschaftlicher Selbstverständigung, sondern unterbreiten auch durch ihre komplexen Narrative, Figurenkonstellationen und Ästhetiken eingängige Erklärungsansätze für das Entstehen und die Verbreitung von Verschwörungserzählungen. Zugleich unterbreiten sie dabei zum Teil erstaunlich konkrete Vorschläge zur Handhabung solcher kollektiver Wahnvorstellungen. Was können wir aus den fiktionalen Welten von Serien und Filmen für den Umgang mit diesem ganz realen Gegenwartsphänomen lernen?
Corona als inszeniertes Unterdrückungsinstrument, geheim gehaltene Impftote oder kinderbluttrinkende Politiker: Spätestens seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben Verschwörungsideologien Hochkonjunktur und schaden durch ihren Dogmatismus dem sozialen Frieden und der demokratischen Willensbildung. Sogenannte Verschwörungstheorien (conspiracy theories) erzeugen systematisches Misstrauen gegenüber den legitimierten politischen Institutionen und können zu gesellschaftlicher Polarisierung, gefährlichem Populismus und extremistischer Eskalierung beitragen. In Kinofilmen und Fernsehserien waren Verschwörungsideologien schon immer Thema, setzen sie sich doch durch ihre filmischen Mittel seit jeher mit der Beziehung zwischen Realität und Illusion, Wahrheit und Fiktion, Wirklichkeit und Traum, Sinn und Wahnsinn auseinander. Serien und Filme dienen dabei nicht nur als Diskursraum gesellschaftlicher Selbstverständigung, sondern unterbreiten auch durch ihre komplexen Narrative, Figurenkonstellationen und Ästhetiken eingängige Erklärungsansätze für das Entstehen und die Verbreitung von Verschwörungserzählungen. Zugleich unterbreiten sie dabei zum Teil erstaunlich konkrete Vorschläge zur Handhabung solcher kollektiver Wahnvorstellungen. Was können wir aus den fiktionalen Welten von Serien und Filmen für den Umgang mit diesem ganz realen Gegenwartsphänomen lernen?
Über den Autor

Denis Newiak (Dr. des.) ist freier Film- und Fernsehwissenschaftler und forscht zu Ästhetiken und Narrativen der Einsamkeit in aktuellen Fernsehserien sowie deren gemeinschaftsstiftenden Funktionen. Er lehrt Medien-, Film- und Fernsehtheorie sowie Kommunikations- und Organisationsmanagement.

Anastasia Schnitzer (M. Sc.) ist Diplomassistentin am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM der Universität Freiburg (Schweiz). Sie promoviert zur Auswirkung komplexer Narrative und mediatisierter Kontakte auf Stigmata und Stereotypen von Menschen mit psychischer Störung. Ihre weiteren Forschungsinteressen umfassen die Qualität mediatisierter Kontakte, Empathie und Persuasion in der Gesundheitskommunikation.

Zusammenfassung

Beleuchtet das Phänomen von Verschwörungsideologien aus medienwissenschaftlicher Sicht

Macht das in Film und Fernsehen enthaltene Handlungswissen zur Krisenbewältigung nutzbar

Unterbreitet anwendungsbezogene Vorschläge zur Bekämpfung von Verschwörungsmythen

Inhaltsverzeichnis

Zur Einleitung in einen verzichtbaren Forschungsgegenstand.- Verschwörung im Spionagefilm.- Mediale Form und politische Wirkung. Veit Harlans Jud Süß als Melodram.- Nationalsozialistische Verschwörungsnarrative: Veit Harlans Spielfilm Jud Süß.- Das Motiv des Whistleblowings und seine Funktionalisierung in Vaxxed - From Cover-Up to Catastrophe- Die Einsamkeit der Verschwörungsgläubigen in Pandemie-Serienam Beispiel von Sløborn und Y - The Last Man.- Dark Times in Winden: être-au-monde in der Unlogik des Spätkapitalismus.- Die Iden des März.Über Verschwörungen und Konter-Verschwörungen im Histotainment.- "Im Netz der Verschwörungsmythen" - Eine exemplarische Analyse von drei Dokumentationen zum Thema Verschwörungsmythen als Lernmedium in der Schule.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: XXVIII
192 S.
17 s/w Illustr.
192 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658374358
ISBN-10: 3658374357
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-37435-8
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schnitzer, Anastasia
Newiak, Denis
Herausgeber: Denis Newiak (Dr. phil.)/Anastasia Schnitzer
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Anastasia Schnitzer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.08.2022
Gewicht: 0,291 kg
preigu-id: 121347476
Über den Autor

Denis Newiak (Dr. des.) ist freier Film- und Fernsehwissenschaftler und forscht zu Ästhetiken und Narrativen der Einsamkeit in aktuellen Fernsehserien sowie deren gemeinschaftsstiftenden Funktionen. Er lehrt Medien-, Film- und Fernsehtheorie sowie Kommunikations- und Organisationsmanagement.

Anastasia Schnitzer (M. Sc.) ist Diplomassistentin am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM der Universität Freiburg (Schweiz). Sie promoviert zur Auswirkung komplexer Narrative und mediatisierter Kontakte auf Stigmata und Stereotypen von Menschen mit psychischer Störung. Ihre weiteren Forschungsinteressen umfassen die Qualität mediatisierter Kontakte, Empathie und Persuasion in der Gesundheitskommunikation.

Zusammenfassung

Beleuchtet das Phänomen von Verschwörungsideologien aus medienwissenschaftlicher Sicht

Macht das in Film und Fernsehen enthaltene Handlungswissen zur Krisenbewältigung nutzbar

Unterbreitet anwendungsbezogene Vorschläge zur Bekämpfung von Verschwörungsmythen

Inhaltsverzeichnis

Zur Einleitung in einen verzichtbaren Forschungsgegenstand.- Verschwörung im Spionagefilm.- Mediale Form und politische Wirkung. Veit Harlans Jud Süß als Melodram.- Nationalsozialistische Verschwörungsnarrative: Veit Harlans Spielfilm Jud Süß.- Das Motiv des Whistleblowings und seine Funktionalisierung in Vaxxed - From Cover-Up to Catastrophe- Die Einsamkeit der Verschwörungsgläubigen in Pandemie-Serienam Beispiel von Sløborn und Y - The Last Man.- Dark Times in Winden: être-au-monde in der Unlogik des Spätkapitalismus.- Die Iden des März.Über Verschwörungen und Konter-Verschwörungen im Histotainment.- "Im Netz der Verschwörungsmythen" - Eine exemplarische Analyse von drei Dokumentationen zum Thema Verschwörungsmythen als Lernmedium in der Schule.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: XXVIII
192 S.
17 s/w Illustr.
192 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658374358
ISBN-10: 3658374357
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-37435-8
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schnitzer, Anastasia
Newiak, Denis
Herausgeber: Denis Newiak (Dr. phil.)/Anastasia Schnitzer
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Anastasia Schnitzer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.08.2022
Gewicht: 0,291 kg
preigu-id: 121347476
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte