Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medium als Vermittlung
Medien und Medientheorie in Japan
Taschenbuch von Fabian Schäfer
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Diese Publikation ist die erste umfassende Abhandlung in Buchlänge über die Geschichte der Massenmedien und Medientheorie im Japan des 20. und 21. Jahrhunderts. Eingegangen wird nicht nur auf den medienhistorischen Wandel, der als Übergang vom Leitmedium Presse, über das Fernsehen, die ¿Neuen (elektronischen) Medien¿ bis hin zu den ¿Neuen (digitalen) Medien¿ umrissen werden kann, sondern auch auf die sich auf das Leitmedium der jeweiligen Epoche beziehenden Medientheorien. Das Buch leistet so auch einen produktiven Beitrag zur rege diskutierten medienphilosophischen Frage ¿Was ist das Medium?¿ Es wird argumentiert, dass das Medium als ¿ludische Vermittlung¿ verstanden werden kann, die sich mit dem Aufkommen digital-interaktiver Medienapparate in diesen letztlich selbst verwirklicht hat.
Diese Publikation ist die erste umfassende Abhandlung in Buchlänge über die Geschichte der Massenmedien und Medientheorie im Japan des 20. und 21. Jahrhunderts. Eingegangen wird nicht nur auf den medienhistorischen Wandel, der als Übergang vom Leitmedium Presse, über das Fernsehen, die ¿Neuen (elektronischen) Medien¿ bis hin zu den ¿Neuen (digitalen) Medien¿ umrissen werden kann, sondern auch auf die sich auf das Leitmedium der jeweiligen Epoche beziehenden Medientheorien. Das Buch leistet so auch einen produktiven Beitrag zur rege diskutierten medienphilosophischen Frage ¿Was ist das Medium?¿ Es wird argumentiert, dass das Medium als ¿ludische Vermittlung¿ verstanden werden kann, die sich mit dem Aufkommen digital-interaktiver Medienapparate in diesen letztlich selbst verwirklicht hat.
Über den Autor
Prof. Dr. Fabian Schäfer ist Inhaber des Lehrstuhls für Japanologie I an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Zusammenfassung
Diese Publikation ist die erste umfassende Abhandlung in Buchlänge über die Geschichte der Massenmedien und Medientheorie im Japan des 20. und 21. Jahrhunderts. Eingegangen wird nicht nur auf den medienhistorischen Wandel, der als Übergang vom Leitmedium Presse, über das Fernsehen, die "Neuen (elektronischen) Medien" bis hin zu den "Neuen (digitalen) Medien" umrissen werden kann, sondern auch auf die sich auf das Leitmedium der jeweiligen Epoche beziehenden Medientheorien. Das Buch leistet so auch einen produktiven Beitrag zur rege diskutierten medienphilosophischen Frage "Was ist das Medium?" Es wird argumentiert, dass das Medium als "ludische Vermittlung" verstanden werden kann, die sich mit dem Aufkommen digital-interaktiver Medienapparate in diesen letztlich selbst verwirklicht hat.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Teil I: 1920-1937: Das Medium als 'Mittel', 'Zwischen' und 'Vermittlung' in der formativen Phase des medientheoretischen Diskurses.- Teil II: 1945-1995: Deontoloisierung der vermittelten "Wirklichkeit" und Desozialisierung in der Massengesellschaft.- Teil III: 1995-2015: 'Resozialisierung' der Medien - Soziale Medien und 'latente Öffentlichkeit'im digitalen Zeitalter.- Schlussbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Reihe: Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Inhalt: vii
330 S.
17 s/w Illustr.
330 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658136246
ISBN-10: 3658136243
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schäfer, Fabian
Auflage: 1. Aufl. 2017
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Fabian Schäfer
Erscheinungsdatum: 28.09.2016
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 103762420
Über den Autor
Prof. Dr. Fabian Schäfer ist Inhaber des Lehrstuhls für Japanologie I an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Zusammenfassung
Diese Publikation ist die erste umfassende Abhandlung in Buchlänge über die Geschichte der Massenmedien und Medientheorie im Japan des 20. und 21. Jahrhunderts. Eingegangen wird nicht nur auf den medienhistorischen Wandel, der als Übergang vom Leitmedium Presse, über das Fernsehen, die "Neuen (elektronischen) Medien" bis hin zu den "Neuen (digitalen) Medien" umrissen werden kann, sondern auch auf die sich auf das Leitmedium der jeweiligen Epoche beziehenden Medientheorien. Das Buch leistet so auch einen produktiven Beitrag zur rege diskutierten medienphilosophischen Frage "Was ist das Medium?" Es wird argumentiert, dass das Medium als "ludische Vermittlung" verstanden werden kann, die sich mit dem Aufkommen digital-interaktiver Medienapparate in diesen letztlich selbst verwirklicht hat.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Teil I: 1920-1937: Das Medium als 'Mittel', 'Zwischen' und 'Vermittlung' in der formativen Phase des medientheoretischen Diskurses.- Teil II: 1945-1995: Deontoloisierung der vermittelten "Wirklichkeit" und Desozialisierung in der Massengesellschaft.- Teil III: 1995-2015: 'Resozialisierung' der Medien - Soziale Medien und 'latente Öffentlichkeit'im digitalen Zeitalter.- Schlussbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Reihe: Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Inhalt: vii
330 S.
17 s/w Illustr.
330 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658136246
ISBN-10: 3658136243
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schäfer, Fabian
Auflage: 1. Aufl. 2017
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Fabian Schäfer
Erscheinungsdatum: 28.09.2016
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 103762420
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte