Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verlusteskalation und Entscheidungsbindung
Faktoren rationaler und intuitiver Entscheidungen
Taschenbuch von Philipp Pott
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Gegenstand der Schrift Philipp Potts ist ein höchst bemerkenswertes Phäno­ men: Über jedes Maß ursprüngl i eher Erwartung und Zi e 1 setzung hinaus eska- 1ieren in bestimmten Entscheidungssituationen die Opportunitätskosten bzw. die erlittenen oder die drohenden Schäden, ohne daß ein "Ausstieg" gelingt. Der Eskalationsprozeß nimmt eine "Eigendynamik" von unaufhaltsamer Wucht an. Als Verlusteskalation ist das Phänomen auch im Bereich von Betriebs­ wirtschaft und Betriebswirtschaftslehre ein bedrängendes und herausfor­ derndes Problem. Die vorl iegende Arbeit befaßt sich mit drei bisher kaum beachteten Formen der Verlusteskalation: mit der Verzichtseskalation (z.B. der Investitions­ verzichts- und der Warteeskalation), mit der Bedrohungseskalation (z.B. der Lügen-, Verbrechens -, Mitwi sser-Erpressungs -, Kri egsgreue 1 - und Schul dge­ fühlseskalation) und der Schadenseskalation (z.B. der Demütigungs- und Pro-. stitutionseskalation). Dabei ist bemerkenswert, daß sich Phänomene aus den verschiedensten Wissenschaftsgebieten mit einer Verlusteskalation erklären lassen. Dies weist auf die hohe Erklärungskraft des gewählten methodischen Ansatzes hin. Eberhard Seidel Vorwort Die vorl iegende Arbeit befaßt sich mit der Bedrohungs-, der Schadens- und der Verzi chtseska 1 at ion als drei bi slang inder Li teratur kaum beachteten Formen der bindungsbedingten Verlusteskalation.
Gegenstand der Schrift Philipp Potts ist ein höchst bemerkenswertes Phäno­ men: Über jedes Maß ursprüngl i eher Erwartung und Zi e 1 setzung hinaus eska- 1ieren in bestimmten Entscheidungssituationen die Opportunitätskosten bzw. die erlittenen oder die drohenden Schäden, ohne daß ein "Ausstieg" gelingt. Der Eskalationsprozeß nimmt eine "Eigendynamik" von unaufhaltsamer Wucht an. Als Verlusteskalation ist das Phänomen auch im Bereich von Betriebs­ wirtschaft und Betriebswirtschaftslehre ein bedrängendes und herausfor­ derndes Problem. Die vorl iegende Arbeit befaßt sich mit drei bisher kaum beachteten Formen der Verlusteskalation: mit der Verzichtseskalation (z.B. der Investitions­ verzichts- und der Warteeskalation), mit der Bedrohungseskalation (z.B. der Lügen-, Verbrechens -, Mitwi sser-Erpressungs -, Kri egsgreue 1 - und Schul dge­ fühlseskalation) und der Schadenseskalation (z.B. der Demütigungs- und Pro-. stitutionseskalation). Dabei ist bemerkenswert, daß sich Phänomene aus den verschiedensten Wissenschaftsgebieten mit einer Verlusteskalation erklären lassen. Dies weist auf die hohe Erklärungskraft des gewählten methodischen Ansatzes hin. Eberhard Seidel Vorwort Die vorl iegende Arbeit befaßt sich mit der Bedrohungs-, der Schadens- und der Verzi chtseska 1 at ion als drei bi slang inder Li teratur kaum beachteten Formen der bindungsbedingten Verlusteskalation.
Inhaltsverzeichnis
1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2. Begriffliche Grundlagen.- 3. Bindungsmodelle und Umentscheidungsregeln.- 3.1 Prämissen der Bindungsmodelle.- 3.2 Modelle der Bindungsstärke und Umentscheidungsregeln bei Vorleistungsalternativen.- 3.3 Modell der Bindungsstärke des rationalen und des intuitiven Entscheiders bei Nachleistungsalternativen.- 4. Formen der bindungsbedingten Verlusteskalation.- 5. Die verlusterzeugende Bedrohungseskalation.- 5.1 ... im allgemeinen.- 5.2 Ausgewählte Formen der Bedrohungseskalation.- 6. Die verlusterzeugende Schadenseskalation.- 6.1 Die Entwicklung der verlusterzeugenden Schadenseskalation beim rationalen Entscheider im Schatten von Bindungen.- 6.2 Die Entwicklung der verlusterzeugenden Schadenseskalation beim intuitiven Entscheider im Schatten einer Bindungseskalation.- 7. Erstes Beispiel für eine komplexe Verlusteskalation: Die integrierte Bedrohungs-, Schadens- und Investitionseskalation im Flugzeugbremsendebakel bei Goodrich.- 8. Die relativverlusterzeugende Verzichtseskalation (Konkurrenzerfolgseskalation).- 8.1 ... beim rationalen Entscheider.- 8.2 ... beim intuitiven Entscheider.- 9. Zweites Beispiel für eine komplexe Verlusteskalation: Die integrierte Verzichts-, Investitions- und Schadenseskalation von Glaubensanhängern bei der Ausrichtung ihres Lebens an nicht in Erfüllung gehenden Prophezeiungen.- 10. Zusammenfassung und Nutzanwendung.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: xxvi
291 S.
1 s/w Illustr.
291 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824401109
ISBN-10: 382440110X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pott, Philipp
Auflage: 1992
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Philipp Pott
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 102110311
Inhaltsverzeichnis
1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2. Begriffliche Grundlagen.- 3. Bindungsmodelle und Umentscheidungsregeln.- 3.1 Prämissen der Bindungsmodelle.- 3.2 Modelle der Bindungsstärke und Umentscheidungsregeln bei Vorleistungsalternativen.- 3.3 Modell der Bindungsstärke des rationalen und des intuitiven Entscheiders bei Nachleistungsalternativen.- 4. Formen der bindungsbedingten Verlusteskalation.- 5. Die verlusterzeugende Bedrohungseskalation.- 5.1 ... im allgemeinen.- 5.2 Ausgewählte Formen der Bedrohungseskalation.- 6. Die verlusterzeugende Schadenseskalation.- 6.1 Die Entwicklung der verlusterzeugenden Schadenseskalation beim rationalen Entscheider im Schatten von Bindungen.- 6.2 Die Entwicklung der verlusterzeugenden Schadenseskalation beim intuitiven Entscheider im Schatten einer Bindungseskalation.- 7. Erstes Beispiel für eine komplexe Verlusteskalation: Die integrierte Bedrohungs-, Schadens- und Investitionseskalation im Flugzeugbremsendebakel bei Goodrich.- 8. Die relativverlusterzeugende Verzichtseskalation (Konkurrenzerfolgseskalation).- 8.1 ... beim rationalen Entscheider.- 8.2 ... beim intuitiven Entscheider.- 9. Zweites Beispiel für eine komplexe Verlusteskalation: Die integrierte Verzichts-, Investitions- und Schadenseskalation von Glaubensanhängern bei der Ausrichtung ihres Lebens an nicht in Erfüllung gehenden Prophezeiungen.- 10. Zusammenfassung und Nutzanwendung.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: xxvi
291 S.
1 s/w Illustr.
291 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824401109
ISBN-10: 382440110X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pott, Philipp
Auflage: 1992
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Philipp Pott
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 102110311
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte