Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unternehmerische Outsourcing-Entscheidungen
Eine transaktionskostentheoretische Analyse
Taschenbuch von Silke Schätzer
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
VII Geleitwort Die aktuelle Diskussion über die optimale Unternehmensgröße hat eine Vielzahl von Vor­ schlägen hervorgebracht, die derzeit in der Praxis geprüft und verstärkt umgesetzt werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein Aspekt aufgegriffen, der unter diese Gesamtthematik fliHt und von besonderer Relevanz erscheint: Dienstleistungen sind heute sowohl vom Umfang als auch vom Aufwand her von mindestens demselben Gewicht wie die Erstellung von Sachgütern. Da Dienstleistungen sich auf den Einsatz des Faktors Arbeit konzentrieren, gelten sie als besonders kostenintensiv. In vielen Fällen werden heute schon Dienstleistungen wie beispielsweise Beratungen, aber auch einfache Servicedienste wie Kantinenverpflegung, auf externe, wirt­ schaftlich und rechtlich selbständige Partner übertragen. Dabei spielen offenbar nicht nur die reinen Produktionskosten eine RoHe. Vielmehr müssen auch aHe Kosten beachtet werden, die zur Herstellung, Betreuung und Verwaltung des Leistungsaustausches anfallen. Die Neue Institutionelle Ökonomie, und hier insbesondere die Transaktionskostentheorie, bieten geeignete Ansätze, um die Auslagerung bzw. Ausgliederung von Dienstleistungen zu erklären und die damit verbundenen Chancen und Risiken breit zu erörtern. Die vorgelegte Arbeit ist ein Beitrag zur Versachlichung und Vertiefung der Diskussion um die Inanspruchnahme von Dienstleistungen durch externe Anbieter. Gegenüber der vorhandenen Literatur stellt sie einen beträchtlichen wissenschaftlichen Fortschritt dar, der darin besteht, daß erstmals konsequent mit Hilfe einer bewährten wissenschaftlichen Methodik, nämlich der Transaktionskostentheorie, das Outsourcing-Problem in seinen Wurzeln aufgedeckt und logisch analysiert wird. Die Verfasserin hat die praktische Debatte zurKenntnis genommen und ist sicherlich durch die empirische Relevanz des Themas besonders angeregt worden.
VII Geleitwort Die aktuelle Diskussion über die optimale Unternehmensgröße hat eine Vielzahl von Vor­ schlägen hervorgebracht, die derzeit in der Praxis geprüft und verstärkt umgesetzt werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein Aspekt aufgegriffen, der unter diese Gesamtthematik fliHt und von besonderer Relevanz erscheint: Dienstleistungen sind heute sowohl vom Umfang als auch vom Aufwand her von mindestens demselben Gewicht wie die Erstellung von Sachgütern. Da Dienstleistungen sich auf den Einsatz des Faktors Arbeit konzentrieren, gelten sie als besonders kostenintensiv. In vielen Fällen werden heute schon Dienstleistungen wie beispielsweise Beratungen, aber auch einfache Servicedienste wie Kantinenverpflegung, auf externe, wirt­ schaftlich und rechtlich selbständige Partner übertragen. Dabei spielen offenbar nicht nur die reinen Produktionskosten eine RoHe. Vielmehr müssen auch aHe Kosten beachtet werden, die zur Herstellung, Betreuung und Verwaltung des Leistungsaustausches anfallen. Die Neue Institutionelle Ökonomie, und hier insbesondere die Transaktionskostentheorie, bieten geeignete Ansätze, um die Auslagerung bzw. Ausgliederung von Dienstleistungen zu erklären und die damit verbundenen Chancen und Risiken breit zu erörtern. Die vorgelegte Arbeit ist ein Beitrag zur Versachlichung und Vertiefung der Diskussion um die Inanspruchnahme von Dienstleistungen durch externe Anbieter. Gegenüber der vorhandenen Literatur stellt sie einen beträchtlichen wissenschaftlichen Fortschritt dar, der darin besteht, daß erstmals konsequent mit Hilfe einer bewährten wissenschaftlichen Methodik, nämlich der Transaktionskostentheorie, das Outsourcing-Problem in seinen Wurzeln aufgedeckt und logisch analysiert wird. Die Verfasserin hat die praktische Debatte zurKenntnis genommen und ist sicherlich durch die empirische Relevanz des Themas besonders angeregt worden.
Über den Autor
Dr. Silke Schätzer promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Joachim Reese an der Universität Lüneburg. Sie ist Lehrbeauftragte an der Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) in Hannover.
Zusammenfassung
Outsourcing als Möglichkeit eines Unternehmens, externe Ressourcen zur Leistungserstellung zu nutzen, hat in den vergangenen Jahren in Theorie und Praxis zunehmend Beachtung gefunden. Doch wie effizient ist die Ausgliederung oder Auslagerung von Dienstleistungen und wie lassen sich die damit verbundenen Chancen und Risiken bewerten? Auf Basis der Transaktionskostentheorie diskutiert Silke Schätzer das Thema Outsourcing unter unterschiedlichen Aspekten. Die Autorin untersucht verschiedene Dienstleistungsgruppen auf ihre Eignung zum Outsourcing, ordnet den jeweiligen Outsourcing-Entscheidungen entsprechende Vertragstypen zu und macht Vorschläge für die konkrete vertragliche Ausgestaltung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Grundlagen der Organisation unternehmensinterner Dienstleistungen.- 3. Transaktionskosten als Entscheidungskriterium für die Organisationsform unternehmerischer Aufgaben.- 4. Anwendung der Transaktionskostentheorie auf die Organisation unternehmerischer Outsourcing-Entscheidungen.- 5. Schlußbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Inhalt: xvi
242 S.
3 s/w Illustr.
242 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783824470334
ISBN-10: 3824470330
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schätzer, Silke
Auflage: 1999
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Silke Schätzer
Erscheinungsdatum: 29.11.1999
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 105723624
Über den Autor
Dr. Silke Schätzer promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Joachim Reese an der Universität Lüneburg. Sie ist Lehrbeauftragte an der Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) in Hannover.
Zusammenfassung
Outsourcing als Möglichkeit eines Unternehmens, externe Ressourcen zur Leistungserstellung zu nutzen, hat in den vergangenen Jahren in Theorie und Praxis zunehmend Beachtung gefunden. Doch wie effizient ist die Ausgliederung oder Auslagerung von Dienstleistungen und wie lassen sich die damit verbundenen Chancen und Risiken bewerten? Auf Basis der Transaktionskostentheorie diskutiert Silke Schätzer das Thema Outsourcing unter unterschiedlichen Aspekten. Die Autorin untersucht verschiedene Dienstleistungsgruppen auf ihre Eignung zum Outsourcing, ordnet den jeweiligen Outsourcing-Entscheidungen entsprechende Vertragstypen zu und macht Vorschläge für die konkrete vertragliche Ausgestaltung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Grundlagen der Organisation unternehmensinterner Dienstleistungen.- 3. Transaktionskosten als Entscheidungskriterium für die Organisationsform unternehmerischer Aufgaben.- 4. Anwendung der Transaktionskostentheorie auf die Organisation unternehmerischer Outsourcing-Entscheidungen.- 5. Schlußbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Inhalt: xvi
242 S.
3 s/w Illustr.
242 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783824470334
ISBN-10: 3824470330
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schätzer, Silke
Auflage: 1999
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Silke Schätzer
Erscheinungsdatum: 29.11.1999
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 105723624
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte