Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des verschärften Wettbewerbs, den fortwährenden Globalisierungstendenzen und eines allgemeinen Wertewandels in der Gesellschaft werden nicht quantifizierbare, ¿weiche¿ Faktoren für den Erfolg einer Unternehmung immer wichtiger. Technologien und Systeme, die eine Produktivitätsverbesserung garantieren, können kopiert oder eingekauft werden und stellen demnach nur noch geringfügig
einen Wettbewerbsvorteil dar. Somit rückt das ¿Humankapital¿, die Mitarbeiter, in den Vordergrund.
Leistung, Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter bestimmen die Wirtschaftlichkeit und Effizienz eines Unternehmens.
Die Mitarbeiter werden zu Trägern einer gemeinsamen Kultur des Unternehmens, die es ihnen ermöglicht, Ziele optimal zu verwirklichen und sich als Subkultur an äußere und innere Einflüsse anzupassen.
Die Kultur drückt sich als geteiltes Verständnis von Denk- und Verhaltensmustern aus und beeinflusst
Handlungen und Entscheidungen ihrer Träger. Diese Auffassung von Kultur kann auch auf ein Unternehmen
bzw. eine Organisation übertragen werden. [...]
In dieser Arbeit gehe ich davon aus, dass sich die Unternehmenskultur auf das Unternehmen auswirkt. Es soll aber im Besonderen geklärt werden, welchen Zusammenhang es zwischen der Unternehmenskultur und den Mitarbeitern gibt, d. h. wie sich eine gemeinsame Kultur auf den einzelnen Mitarbeiter auswirkt. Der zweite Schwerpunkt liegt bei der Kommunikation und inwieweit diese Ausdruck der Unternehmenskultur sein kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des verschärften Wettbewerbs, den fortwährenden Globalisierungstendenzen und eines allgemeinen Wertewandels in der Gesellschaft werden nicht quantifizierbare, ¿weiche¿ Faktoren für den Erfolg einer Unternehmung immer wichtiger. Technologien und Systeme, die eine Produktivitätsverbesserung garantieren, können kopiert oder eingekauft werden und stellen demnach nur noch geringfügig
einen Wettbewerbsvorteil dar. Somit rückt das ¿Humankapital¿, die Mitarbeiter, in den Vordergrund.
Leistung, Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter bestimmen die Wirtschaftlichkeit und Effizienz eines Unternehmens.
Die Mitarbeiter werden zu Trägern einer gemeinsamen Kultur des Unternehmens, die es ihnen ermöglicht, Ziele optimal zu verwirklichen und sich als Subkultur an äußere und innere Einflüsse anzupassen.
Die Kultur drückt sich als geteiltes Verständnis von Denk- und Verhaltensmustern aus und beeinflusst
Handlungen und Entscheidungen ihrer Träger. Diese Auffassung von Kultur kann auch auf ein Unternehmen
bzw. eine Organisation übertragen werden. [...]
In dieser Arbeit gehe ich davon aus, dass sich die Unternehmenskultur auf das Unternehmen auswirkt. Es soll aber im Besonderen geklärt werden, welchen Zusammenhang es zwischen der Unternehmenskultur und den Mitarbeitern gibt, d. h. wie sich eine gemeinsame Kultur auf den einzelnen Mitarbeiter auswirkt. Der zweite Schwerpunkt liegt bei der Kommunikation und inwieweit diese Ausdruck der Unternehmenskultur sein kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656206453
ISBN-10: 3656206457
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ulbrich, Heike
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Heike Ulbrich
Erscheinungsdatum: 15.06.2012
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 106417129

Ähnliche Produkte