Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Trennung von der Organisation
Vom Outplacement zur Trennungsberatung
Taschenbuch von Wolfgang Mayrhofer
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Trennung - ein Begriff aus dem Titel dieser Arbeit, der auf den ersten Blick wohl eher auf Pro­ bleme wie Ehescheidung, Sterben, Verlusterfahrung u. a. hinweist denn auf einen personalwirtschaftlich relevanten Themenkreis. Und doch wurde der Titel mit Bedacht formu­ lien. Der zentra1e Gegenstand dieses Buches - das Ausscheiden von Menschen aus (Wirt­ schafts-)Organisationen, die daraus resultierenden Konsequenzen fiir die Betroffenen sowie die personalwinschaft1ichen Gestaltungsmoglichkeiten in diesem Problemfeld - laBt sich in be­ stimmten Aspekten adiiquat nur mit Konzepten erfassen, die originiir auf andere Problemstellun­ gen abzielen. Dazu gehoren insbesondere Sterbe- und Verlustrnodelle, welche die Reaktionen der von einem zentralen Verlust (z. B. Sterben einer zentralen Bezugsperson) Betroffenen zu be­ schreiben und zu erkliiren versuchen. Vor dem Hintergrund solcher - und weiterer - Konzepte wird im folgenden versucht, einen Beitrag zum Gebiet 'Personalfreisetzung' zu leisten, das in vielen Aspekten bisher (zu) wenig Beachtung in der betriebs- bzw. personalwirtschaftlichen Li­ teratur fand. Eine Arbeit wie diese entsteht iiber einen langeren Zeitraum und unter Beteiligung vieler Menschen, die in den einzelnen Stadien des Projekts jeweils unterschied1iche Arten von Unter­ stiitzung gegeben haben. Einige m&hte ich herausheben. Herr Dr. Otmar Pichler weckte mich wiihrend un serer gemeinsamen Zeit an der Winschaftsuniversitat Wien aus meinem intellektu­ ellen Dornroschen-Schlaf, lieB in bester Gartner-Manier wachsen, was zu wachsen bereit war und gab AnstoB und Ermutigung zu dieser Arbeit. Herr Prof. Dr.
Trennung - ein Begriff aus dem Titel dieser Arbeit, der auf den ersten Blick wohl eher auf Pro­ bleme wie Ehescheidung, Sterben, Verlusterfahrung u. a. hinweist denn auf einen personalwirtschaftlich relevanten Themenkreis. Und doch wurde der Titel mit Bedacht formu­ lien. Der zentra1e Gegenstand dieses Buches - das Ausscheiden von Menschen aus (Wirt­ schafts-)Organisationen, die daraus resultierenden Konsequenzen fiir die Betroffenen sowie die personalwinschaft1ichen Gestaltungsmoglichkeiten in diesem Problemfeld - laBt sich in be­ stimmten Aspekten adiiquat nur mit Konzepten erfassen, die originiir auf andere Problemstellun­ gen abzielen. Dazu gehoren insbesondere Sterbe- und Verlustrnodelle, welche die Reaktionen der von einem zentralen Verlust (z. B. Sterben einer zentralen Bezugsperson) Betroffenen zu be­ schreiben und zu erkliiren versuchen. Vor dem Hintergrund solcher - und weiterer - Konzepte wird im folgenden versucht, einen Beitrag zum Gebiet 'Personalfreisetzung' zu leisten, das in vielen Aspekten bisher (zu) wenig Beachtung in der betriebs- bzw. personalwirtschaftlichen Li­ teratur fand. Eine Arbeit wie diese entsteht iiber einen langeren Zeitraum und unter Beteiligung vieler Menschen, die in den einzelnen Stadien des Projekts jeweils unterschied1iche Arten von Unter­ stiitzung gegeben haben. Einige m&hte ich herausheben. Herr Dr. Otmar Pichler weckte mich wiihrend un serer gemeinsamen Zeit an der Winschaftsuniversitat Wien aus meinem intellektu­ ellen Dornroschen-Schlaf, lieB in bester Gartner-Manier wachsen, was zu wachsen bereit war und gab AnstoB und Ermutigung zu dieser Arbeit. Herr Prof. Dr.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- A. Problemstellung.- B. Gang der Untersuchung.- C. Positionen des Autors.- II. Outplacement.- A. Darstellung.- B. Beurteilung.- C. Fazit I.- III. Konzeptionelle Grundlagen.- A. Sterbe- und Verlustmodelle.- B. Verhaltenswissenschaftliche Konzepte.- IV. Rahmenkonzept.- A. Phasenmodell der Trennung.- B. Differenzierende Faktoren.- C. Fazit II.- V. Trennungsberatung.- A. Darstellung.- B. Bewertung.- C. Fazit III.- VI. Schlussbemerkungen.- Anhang 1: Checkliste für das Trennungskomitee.- Anhang 2: Module.- Anhang 3: Seminar in der Einführungsphase (Beispiel).- Anhang 4: Beiblatt 1 und 2 zum Austritts-Belastungs-Bogen (ABB).
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: 251 S.
12 s/w Illustr.
251 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783824400157
ISBN-10: 3824400154
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mayrhofer, Wolfgang
Auflage: 1989
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Wolfgang Mayrhofer
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 102110374
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- A. Problemstellung.- B. Gang der Untersuchung.- C. Positionen des Autors.- II. Outplacement.- A. Darstellung.- B. Beurteilung.- C. Fazit I.- III. Konzeptionelle Grundlagen.- A. Sterbe- und Verlustmodelle.- B. Verhaltenswissenschaftliche Konzepte.- IV. Rahmenkonzept.- A. Phasenmodell der Trennung.- B. Differenzierende Faktoren.- C. Fazit II.- V. Trennungsberatung.- A. Darstellung.- B. Bewertung.- C. Fazit III.- VI. Schlussbemerkungen.- Anhang 1: Checkliste für das Trennungskomitee.- Anhang 2: Module.- Anhang 3: Seminar in der Einführungsphase (Beispiel).- Anhang 4: Beiblatt 1 und 2 zum Austritts-Belastungs-Bogen (ABB).
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: 251 S.
12 s/w Illustr.
251 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783824400157
ISBN-10: 3824400154
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mayrhofer, Wolfgang
Auflage: 1989
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Wolfgang Mayrhofer
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 102110374
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte