Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Strategien der Fehlerbehandlung
Umgang von Wirtschaftsprüfern, Internen Revisoren und öffentlichen Prüfern mit den Fehlern der Geprüften
Taschenbuch von Michaela Donle
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Prüfungsprozesse werden durch die Interaktionen zwischen Prüfern und Geprüften wesentlich geprägt. Von daher ist die Vermutung nahe liegend, dass die Effektivität und Effizienz von Prüfungen entscheidend von den Beziehungen abhängt, die zwischen Prüfern und Geprüften bestehen und die durch die Interaktionen während des Prüfungsprozesses eine Veränderung erfahren. Prüfungspraktiker scheinen diesen Zusammenhang anzuerkennen, wie vielfältige Einzelhinweise in Veröffentlichungen von ihnen deutlich machen. Wissenschaftliche Untersuchungen zu dieser Thematik sind dagegen noch selten. In der vorliegenden Arbeit untersucht die Verfasserin einen Ausschnitt aus den vielfältigen Interaktionen zwischen Prüfern und Geprüften, nämlich die Fehlerbehandlung durch den Prüfer. Welche Einstellung haben Prüfer zu Fehlern der Geprüften? Wie gehen sie mit Fehlern um, die sie während des Prüfungsprozesses feststellen? Die Verfasserin geht davon aus, dass eine optimale Fehlerbehandlung durch den Prüfer sowohl für die geprüfte Organisation als auch für das Prüfungsorgan selbst vorteilhaft ist. Diese Effizienzhypothese ist plausibel; sie dürfte insbesondere vor dem Hintergrund einer sich rasch ändernden Umwelt gültig sein, die eine flexible Anpassung von Prüfungsprozessen erfordert.
Prüfungsprozesse werden durch die Interaktionen zwischen Prüfern und Geprüften wesentlich geprägt. Von daher ist die Vermutung nahe liegend, dass die Effektivität und Effizienz von Prüfungen entscheidend von den Beziehungen abhängt, die zwischen Prüfern und Geprüften bestehen und die durch die Interaktionen während des Prüfungsprozesses eine Veränderung erfahren. Prüfungspraktiker scheinen diesen Zusammenhang anzuerkennen, wie vielfältige Einzelhinweise in Veröffentlichungen von ihnen deutlich machen. Wissenschaftliche Untersuchungen zu dieser Thematik sind dagegen noch selten. In der vorliegenden Arbeit untersucht die Verfasserin einen Ausschnitt aus den vielfältigen Interaktionen zwischen Prüfern und Geprüften, nämlich die Fehlerbehandlung durch den Prüfer. Welche Einstellung haben Prüfer zu Fehlern der Geprüften? Wie gehen sie mit Fehlern um, die sie während des Prüfungsprozesses feststellen? Die Verfasserin geht davon aus, dass eine optimale Fehlerbehandlung durch den Prüfer sowohl für die geprüfte Organisation als auch für das Prüfungsorgan selbst vorteilhaft ist. Diese Effizienzhypothese ist plausibel; sie dürfte insbesondere vor dem Hintergrund einer sich rasch ändernden Umwelt gültig sein, die eine flexible Anpassung von Prüfungsprozessen erfordert.
Über den Autor
Dr. Michaela Donle promovierte bei Prof. Dr. Martin Richter am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung der Universität Potsdam. Sie ist als Verifiziererin bei der Stiftung Warentest tätig.
Zusammenfassung
Wie soll sich ein Prüfer im Prüfungsprozess verhalten, besonders dann, wenn er Fehler entdeckt hat? Wie können Prüfer und Geprüfte gemeinsam zur Verbesserung der Strukturen und Abläufe beitragen? Bislang gibt es in der wissenschaftlichen Literatur zur Prüfungslehre kaum Aussagen zu dieser Frage.

Michaela Donle systematisiert das in betriebswirtschaftlicher Prüfungslehre und Psychologie vorhandene Wissen und untersucht, welche Faktoren den Umgang mit Fehlern beeinflussen und worauf und wie sich die Fehlerbehandlung ihrerseits auswirkt. Sie entwickelt einen Fragebogen, mit dem die Fehlerbehandlung des Prüfers erfasst werden kann, und unterzieht ihn einer empirischen Validierung. Die Autorin beschreibt die unterschiedlichen Strategien und zeigt, wann welches Verhalten angemessen sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Stand der Forschung in der betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre zur Fehlerbehandlung im Prüfungsprozess.- Fehlerbehandlung in der psychologischen Forschung.- Analyserahmen zur Fehlerbehandlung im Prüfungsprozess.- Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung der Fehlerbehandlung im Prüfungsprozess.- Empirische Aussagen zur Fehlerbehandlung im Prüfungsprozess.- Begrenzungen der Untersuchung und Ausblick.- Zusammenfassung.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Inhalt: xvii
261 S.
ISBN-13: 9783835007130
ISBN-10: 3835007130
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 662/60713
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Donle, Michaela
Auflage: 2007
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Gabler Edition Wissenschaft
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Michaela Donle
Erscheinungsdatum: 27.03.2007
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 102091320
Über den Autor
Dr. Michaela Donle promovierte bei Prof. Dr. Martin Richter am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung der Universität Potsdam. Sie ist als Verifiziererin bei der Stiftung Warentest tätig.
Zusammenfassung
Wie soll sich ein Prüfer im Prüfungsprozess verhalten, besonders dann, wenn er Fehler entdeckt hat? Wie können Prüfer und Geprüfte gemeinsam zur Verbesserung der Strukturen und Abläufe beitragen? Bislang gibt es in der wissenschaftlichen Literatur zur Prüfungslehre kaum Aussagen zu dieser Frage.

Michaela Donle systematisiert das in betriebswirtschaftlicher Prüfungslehre und Psychologie vorhandene Wissen und untersucht, welche Faktoren den Umgang mit Fehlern beeinflussen und worauf und wie sich die Fehlerbehandlung ihrerseits auswirkt. Sie entwickelt einen Fragebogen, mit dem die Fehlerbehandlung des Prüfers erfasst werden kann, und unterzieht ihn einer empirischen Validierung. Die Autorin beschreibt die unterschiedlichen Strategien und zeigt, wann welches Verhalten angemessen sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Stand der Forschung in der betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre zur Fehlerbehandlung im Prüfungsprozess.- Fehlerbehandlung in der psychologischen Forschung.- Analyserahmen zur Fehlerbehandlung im Prüfungsprozess.- Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung der Fehlerbehandlung im Prüfungsprozess.- Empirische Aussagen zur Fehlerbehandlung im Prüfungsprozess.- Begrenzungen der Untersuchung und Ausblick.- Zusammenfassung.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Inhalt: xvii
261 S.
ISBN-13: 9783835007130
ISBN-10: 3835007130
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 662/60713
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Donle, Michaela
Auflage: 2007
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Gabler Edition Wissenschaft
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Michaela Donle
Erscheinungsdatum: 27.03.2007
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 102091320
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte