Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Strategie
Navigieren in der Komplexität der Neuen Welt
Buch von Fredmund Malik
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Nur mit der richtigen Strategie lassen sich heute die Entscheidungen treffen, die morgen den verteidigungsfähigen Marktanteil sichern und ein Unternehmen vor dem Untergang bewahren. Denn genau auf dieses künftige Bestehen am Markt zielt die richtige Strategie - nicht auf Gewinnmaximierung. In seinem komplett überarbeiteten Bestseller entwirft Fredmund Malik ein Navigationssystem, mit dem Führungskräfte die richtige Strategie für ihr Unternehmen entwickeln.

»Originelle und provozierende Ansichten« manager magazin

»Ein mächtiges Werk« Impulse

»Fredmund Malik ist einer der erfolgreichsten Managementberater.« Handelsblatt

Nur mit der richtigen Strategie lassen sich heute die Entscheidungen treffen, die morgen den verteidigungsfähigen Marktanteil sichern und ein Unternehmen vor dem Untergang bewahren. Denn genau auf dieses künftige Bestehen am Markt zielt die richtige Strategie - nicht auf Gewinnmaximierung. In seinem komplett überarbeiteten Bestseller entwirft Fredmund Malik ein Navigationssystem, mit dem Führungskräfte die richtige Strategie für ihr Unternehmen entwickeln.

»Originelle und provozierende Ansichten« manager magazin

»Ein mächtiges Werk« Impulse

»Fredmund Malik ist einer der erfolgreichsten Managementberater.« Handelsblatt

Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort 19Die neuen Herausforderungen 19Das richtige Wissen 20Einführung: Die richtige Strategie für die Große Transformation21 22Die Revolution der Großen Transformation21 23Die innovativen, intelligenten und richtigen Lösungen 24Strategie: Richtig Navigieren durch die Komplexität der Großen Transformation21 25Thesen 27Sprachgebrauch 30Teil IStrategie für die Große Transformation21 351. Wie Strategie aussieht, wenn man die Zukunft nicht kennen kann 372. Die Große Transformation21 41Die Alte Welt geht unter, weil eine Neue Welt entsteht 43Mega Change in Mega Systemen 44Krise als Geburtswehen der Neuen Welt 45Ökonomie genügt für das Verstehen der Weltwirtschaftskrise nicht 46Zerstörungsmaschine angelsächsische Corporate Governance 48Komplexitäts- und Managementkrise: Das Fehlen der Nervensysteme 50Der dritte Akt der Krise: Deflation 52Das neue Funktionieren: Komplexität meistern 543. Wenn man nicht weiß, was man wissen müsste: Das Minenfeld der strategischen Irrtümer 56Strategische Irreführung durch operative Daten 56Sieben Merksätze zur Unterscheidung von Operativer und Strategischer Führung 62Strategische Denkfallen 68Teil IIStrategie als Master Control in den Ganzheitlichen ManagementSystemen 771. Unternehmen zum Funktionieren bringen 79Verstärkung der Führungswirkung durch Management Assistant Systems 79Richtiges und Gutes Management mit universeller Gültigkeit 80Management, Finanzmärkte und Alpinismus 83Ein praktischer Tipp für bereits kundige Leser 84Was sind Master Controls? 85Das Management Basismodell mit seinen Basiskonzepten 87Management von Institutionen: Das General Management Modell 88Management für Personen: Das Standardmodell der Wirksamkeit oder "Führungsrad" 92Das Integrierte ManagementSystem (IMS) 93Integrierte Strategie als Top-Querschnittsfunktion 962. Die Richtung weisen mit Unternehmenspolitik und Business Mission 99Der richtige Zweck 99Die richtige Mission 104Die richtige Leistung 110Teil IIIKomplexität meistern durch zuverlässiges Navigieren in jeder Lage 1151. Die strategische Navigation revolutionieren 117Das Malik Gälweiler Navigationssystem 118Richtige Strategie für eine unbekannte Zukunft 121Ende der Beliebigkeit in der Strategiegestaltung 122Ohne Prognosen noch weiter in die Zukunft blicken 123Zeitkonstanten und Systemtotzeit 123Grenzen der Marktwirtschaft: Warum Ökonomen nicht weit genug sehen 125Worauf man achten muss: Die Steuerungs- und Orientierungsgrößen 126Zuverlässig funktionieren durch kybernetische Lenkungssysteme 1272. Verlässlich lenken durch kybernetisches Navigieren 129Erste Systemebene: Die Liquidität 129Zweite Systemebene: Der Erfolg 134Dritte Systemebene: Die gegenwärtigen Erfolgspotenziale (GEPs) 136Vierte Systemebene: Zukünftige Erfolgspotenziale (ZEPs) 1423. Die richtige Strategie - unabhängig von der Wirtschaftslage: Die Strategy Map 150Das lösungsinvariante Kundenproblem 155Lösungstechnologien 162Sozio-ökonomische Trends 166Marktstellung 168Investitionen und Kostensenkungspotenziale 176Forschungs- und Entwicklungsziele 178Finanz- und Bilanzgrößen 179Teil IVDem Wandel folgen - Erfolgsfaktoren für das heutige Geschäft 1831. Ende des Blindflugs: PIMS - Die hohe Schule der richtigen Strategie 185Strategische Leadership 186Die PIMS-Revolution 188Strategie auf der Ebene der Strategischen Geschäftseinheit 189Die Entdeckung der "Laws of the Market Place" 190Die geniale Forschungsidee: Die Struktur bestimmt den Gewinn, nicht die Branche 191Neues Benchmarking nach biologischem Muster 193Die PIMS-Datenbank-Suiten 193Universell gültige Faktoren für 75 % des Gewinns 196Antworten auf strategische Schlüsselfragen 197Die acht bedeutendsten Faktoren für den Erfolg 1992. Strategisches Kernwissen: Ein Füllhorn an Erkenntnissen 200Marktstellung 200Stabilität der Ergebnisse über die Zeit 201Scheinbare Anomalie führt zu Entdeckung eines neuen Faktors 202Ist Innovieren gut? 203Wo viele an Ertragskraft verlieren, ohne es zu merken 204Wie wichtig ist das Marktwachstum? 205Systemische Vernetzung der PIMS-Faktoren 207PIMS und die sechs Central Performance Controls (CPC) 209Die Kybernetik der PIMS-Strategie-Entwicklung 210Zusammenfassung des Nutzens der PIMS-Erkenntnisse für das Top-Management 211Kritik am PIMS-Programm 212Was im Geschäft gültig bleibt, wenn sich alles ändert 2133. Strategische Schallmauern durchbrechen: Drei PIMS-Pioniermodelle 214Das Potenzial des Geschäfts kennen: Das PIMS-PAR-Modell 214Von den Gewinnern lernen: Das PIMS-Look-Alike-Modell 218Power Tool Customer Value Map - zwei unbestechliche Fixsterne: Kundennutzen und Konkurrenzfähigkeit 222Teil VDem Wandel voraus sein - Erfolgsfaktoren für das neue Geschäft 2331. Konstanten in den Gezeitenströmen des Wandels 235Die Magie der Muster, die verbinden ... 237Auch wir werden ersetzt ... Die Schöpferische Zerstörung 238Die Symphonie der S-Kurven: Die Zukunft klar sehen 241Einfache Wachstumsprozesse 242Vom Wachstum zur Substitution 246Wenn mehrere Systeme um ihre Existenz konkurrieren 247Den geheimen Antrieb des epochalen Wandels entdecken 249Jahrhundertzyklen: Invention - Innovation - Substitution - Exploitation 251Hat Kondratieff recht? Der Rhythmus der langen Wirtschaftszyklen 254Sich selbst zerstörende und selbst erschaffende Systeme 2562. Innovieren für die Große Transformation21: Den Erfolg programmieren, bevor man beginnt 258Von der Kunst zum Handwerk des Innovierens 259Missverständnisse über das Innovieren 2613. Selbst das Unbekannte meistern: Die PIMS-Start up-Strategie 268Gesamtkunstwerk Start up-Geschäft: Die Geheimnisse des Innovationserfolgs 269Die richtige Umgebung für Start up-Businesses 278In der richtigen Umgebung die richtige Strategie wählen: Wissen statt raten 2814. Start up-Strategien umsetzen: Die Grundsätze für wirksames Innovieren 2871. Ziele auf die Spitze, auf Marktführerschaft und deutliche Veränderungen 2882. Schaffe Platz für das Neue 2893. Trenne das Neue vom Bisherigen 2894. Suche die Chancen in den Problemen 2915. Verlange eine zweite "erste" Seite von den Controllern 2926. Schreibe deine Erwartungen auf 2937. Stelle die Grenzkonditionen fest 2938. Du brauchst die besten Leute 2949. Mache Tests 29510. Konzentriere dich strikt auf weniges 295Teil VIRevolution der Managementmethoden - Strategiemethodik ohne Grenzen von Zeit und Raum 2971. Direttissima: Der direkteste Weg zur richtigen Strategie 2992. Change-Revolution durch die Syntegrationsverfahren 308Epoche neuer Leadership: Quantensprung in der Sozial-Technologie des Funktionierens 308Change und Innovation - rasch und wirksam 309Was ist und was leistet die Syntegrationsmethode? 3103. Die Cyber Tools 326SensiMod: Das Sensitivitätsmodell als GPS des Unternehmens 327EKS: Dynamische Spezialisierung 334MSA: Management System Audit - Neues Funktionieren und Umsetzen 341Operations Room: Umsetzen mit Real Time Control 3464. Wie selbst Giganten das Tanzen lernen: Die HyperSyntegration 354Anhang 361Konzept und Logik der Reihe "Management: Komplexität meistern" 363Das Ganze und seine Teile 364Die wissenschaftlichen Grundlagen 366Wenn die Sprache an ihre Grenzen stößt 367Redundanz 368Abbildungen 368Browser-Technologie 369Die Malik ManagementSysteme und ihre Anwender 370Bezeichnungen und Identitäten 370Die Anfänge 371Entwicklungsgeschichte 372Anwendungsbereiche und Wirkungen 373Autonomie für Management und Manager 374Modularität und Interfaces 375ManagementSysteme für Selbstdenker 376Mit der Qualifikation steigt das Erfolgspotenzial 376Selbstmotivation für Selbstentwickler 377Verantwortung versus Anerkennung 378Autoren und Danksagung 379Was man verstehen muss, um diese Buchreihe zu verstehen 380Erfolg programmiert sein eigenes Scheitern 381Wenn das Denken nicht mitwächst 381Probleme des Erfolgs und Gesetze von Systemen 383Alte und neue Quellen von Wissen und Erkenntnis 384Kybernetik für das Verstehen der neuen Lösungen 384Zwei nötige Evolutionssprünge 385Neue Erfolgshebel - das Nutzen von Komplexität 387Richtiges Management ist kybernetisches Management 388Glossarium 390Markenrechtlich und urheberrechtlich geschützte Begriffe 402Über den Autor 403Mitgliedschaften (Auswahl) 406Auszeichnungen (Auswahl) 406Literatur 407Register 411
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 422
Inhalt: 422 S.
108 Fotos
ISBN-13: 9783593397665
ISBN-10: 3593397668
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39766
Autor: Malik, Fredmund
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: 108 Abbildungen
Maße: 233 x 162 x 36 mm
Von/Mit: Fredmund Malik
Erscheinungsdatum: 17.01.2011
Gewicht: 1,018 kg
preigu-id: 106574248
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort 19Die neuen Herausforderungen 19Das richtige Wissen 20Einführung: Die richtige Strategie für die Große Transformation21 22Die Revolution der Großen Transformation21 23Die innovativen, intelligenten und richtigen Lösungen 24Strategie: Richtig Navigieren durch die Komplexität der Großen Transformation21 25Thesen 27Sprachgebrauch 30Teil IStrategie für die Große Transformation21 351. Wie Strategie aussieht, wenn man die Zukunft nicht kennen kann 372. Die Große Transformation21 41Die Alte Welt geht unter, weil eine Neue Welt entsteht 43Mega Change in Mega Systemen 44Krise als Geburtswehen der Neuen Welt 45Ökonomie genügt für das Verstehen der Weltwirtschaftskrise nicht 46Zerstörungsmaschine angelsächsische Corporate Governance 48Komplexitäts- und Managementkrise: Das Fehlen der Nervensysteme 50Der dritte Akt der Krise: Deflation 52Das neue Funktionieren: Komplexität meistern 543. Wenn man nicht weiß, was man wissen müsste: Das Minenfeld der strategischen Irrtümer 56Strategische Irreführung durch operative Daten 56Sieben Merksätze zur Unterscheidung von Operativer und Strategischer Führung 62Strategische Denkfallen 68Teil IIStrategie als Master Control in den Ganzheitlichen ManagementSystemen 771. Unternehmen zum Funktionieren bringen 79Verstärkung der Führungswirkung durch Management Assistant Systems 79Richtiges und Gutes Management mit universeller Gültigkeit 80Management, Finanzmärkte und Alpinismus 83Ein praktischer Tipp für bereits kundige Leser 84Was sind Master Controls? 85Das Management Basismodell mit seinen Basiskonzepten 87Management von Institutionen: Das General Management Modell 88Management für Personen: Das Standardmodell der Wirksamkeit oder "Führungsrad" 92Das Integrierte ManagementSystem (IMS) 93Integrierte Strategie als Top-Querschnittsfunktion 962. Die Richtung weisen mit Unternehmenspolitik und Business Mission 99Der richtige Zweck 99Die richtige Mission 104Die richtige Leistung 110Teil IIIKomplexität meistern durch zuverlässiges Navigieren in jeder Lage 1151. Die strategische Navigation revolutionieren 117Das Malik Gälweiler Navigationssystem 118Richtige Strategie für eine unbekannte Zukunft 121Ende der Beliebigkeit in der Strategiegestaltung 122Ohne Prognosen noch weiter in die Zukunft blicken 123Zeitkonstanten und Systemtotzeit 123Grenzen der Marktwirtschaft: Warum Ökonomen nicht weit genug sehen 125Worauf man achten muss: Die Steuerungs- und Orientierungsgrößen 126Zuverlässig funktionieren durch kybernetische Lenkungssysteme 1272. Verlässlich lenken durch kybernetisches Navigieren 129Erste Systemebene: Die Liquidität 129Zweite Systemebene: Der Erfolg 134Dritte Systemebene: Die gegenwärtigen Erfolgspotenziale (GEPs) 136Vierte Systemebene: Zukünftige Erfolgspotenziale (ZEPs) 1423. Die richtige Strategie - unabhängig von der Wirtschaftslage: Die Strategy Map 150Das lösungsinvariante Kundenproblem 155Lösungstechnologien 162Sozio-ökonomische Trends 166Marktstellung 168Investitionen und Kostensenkungspotenziale 176Forschungs- und Entwicklungsziele 178Finanz- und Bilanzgrößen 179Teil IVDem Wandel folgen - Erfolgsfaktoren für das heutige Geschäft 1831. Ende des Blindflugs: PIMS - Die hohe Schule der richtigen Strategie 185Strategische Leadership 186Die PIMS-Revolution 188Strategie auf der Ebene der Strategischen Geschäftseinheit 189Die Entdeckung der "Laws of the Market Place" 190Die geniale Forschungsidee: Die Struktur bestimmt den Gewinn, nicht die Branche 191Neues Benchmarking nach biologischem Muster 193Die PIMS-Datenbank-Suiten 193Universell gültige Faktoren für 75 % des Gewinns 196Antworten auf strategische Schlüsselfragen 197Die acht bedeutendsten Faktoren für den Erfolg 1992. Strategisches Kernwissen: Ein Füllhorn an Erkenntnissen 200Marktstellung 200Stabilität der Ergebnisse über die Zeit 201Scheinbare Anomalie führt zu Entdeckung eines neuen Faktors 202Ist Innovieren gut? 203Wo viele an Ertragskraft verlieren, ohne es zu merken 204Wie wichtig ist das Marktwachstum? 205Systemische Vernetzung der PIMS-Faktoren 207PIMS und die sechs Central Performance Controls (CPC) 209Die Kybernetik der PIMS-Strategie-Entwicklung 210Zusammenfassung des Nutzens der PIMS-Erkenntnisse für das Top-Management 211Kritik am PIMS-Programm 212Was im Geschäft gültig bleibt, wenn sich alles ändert 2133. Strategische Schallmauern durchbrechen: Drei PIMS-Pioniermodelle 214Das Potenzial des Geschäfts kennen: Das PIMS-PAR-Modell 214Von den Gewinnern lernen: Das PIMS-Look-Alike-Modell 218Power Tool Customer Value Map - zwei unbestechliche Fixsterne: Kundennutzen und Konkurrenzfähigkeit 222Teil VDem Wandel voraus sein - Erfolgsfaktoren für das neue Geschäft 2331. Konstanten in den Gezeitenströmen des Wandels 235Die Magie der Muster, die verbinden ... 237Auch wir werden ersetzt ... Die Schöpferische Zerstörung 238Die Symphonie der S-Kurven: Die Zukunft klar sehen 241Einfache Wachstumsprozesse 242Vom Wachstum zur Substitution 246Wenn mehrere Systeme um ihre Existenz konkurrieren 247Den geheimen Antrieb des epochalen Wandels entdecken 249Jahrhundertzyklen: Invention - Innovation - Substitution - Exploitation 251Hat Kondratieff recht? Der Rhythmus der langen Wirtschaftszyklen 254Sich selbst zerstörende und selbst erschaffende Systeme 2562. Innovieren für die Große Transformation21: Den Erfolg programmieren, bevor man beginnt 258Von der Kunst zum Handwerk des Innovierens 259Missverständnisse über das Innovieren 2613. Selbst das Unbekannte meistern: Die PIMS-Start up-Strategie 268Gesamtkunstwerk Start up-Geschäft: Die Geheimnisse des Innovationserfolgs 269Die richtige Umgebung für Start up-Businesses 278In der richtigen Umgebung die richtige Strategie wählen: Wissen statt raten 2814. Start up-Strategien umsetzen: Die Grundsätze für wirksames Innovieren 2871. Ziele auf die Spitze, auf Marktführerschaft und deutliche Veränderungen 2882. Schaffe Platz für das Neue 2893. Trenne das Neue vom Bisherigen 2894. Suche die Chancen in den Problemen 2915. Verlange eine zweite "erste" Seite von den Controllern 2926. Schreibe deine Erwartungen auf 2937. Stelle die Grenzkonditionen fest 2938. Du brauchst die besten Leute 2949. Mache Tests 29510. Konzentriere dich strikt auf weniges 295Teil VIRevolution der Managementmethoden - Strategiemethodik ohne Grenzen von Zeit und Raum 2971. Direttissima: Der direkteste Weg zur richtigen Strategie 2992. Change-Revolution durch die Syntegrationsverfahren 308Epoche neuer Leadership: Quantensprung in der Sozial-Technologie des Funktionierens 308Change und Innovation - rasch und wirksam 309Was ist und was leistet die Syntegrationsmethode? 3103. Die Cyber Tools 326SensiMod: Das Sensitivitätsmodell als GPS des Unternehmens 327EKS: Dynamische Spezialisierung 334MSA: Management System Audit - Neues Funktionieren und Umsetzen 341Operations Room: Umsetzen mit Real Time Control 3464. Wie selbst Giganten das Tanzen lernen: Die HyperSyntegration 354Anhang 361Konzept und Logik der Reihe "Management: Komplexität meistern" 363Das Ganze und seine Teile 364Die wissenschaftlichen Grundlagen 366Wenn die Sprache an ihre Grenzen stößt 367Redundanz 368Abbildungen 368Browser-Technologie 369Die Malik ManagementSysteme und ihre Anwender 370Bezeichnungen und Identitäten 370Die Anfänge 371Entwicklungsgeschichte 372Anwendungsbereiche und Wirkungen 373Autonomie für Management und Manager 374Modularität und Interfaces 375ManagementSysteme für Selbstdenker 376Mit der Qualifikation steigt das Erfolgspotenzial 376Selbstmotivation für Selbstentwickler 377Verantwortung versus Anerkennung 378Autoren und Danksagung 379Was man verstehen muss, um diese Buchreihe zu verstehen 380Erfolg programmiert sein eigenes Scheitern 381Wenn das Denken nicht mitwächst 381Probleme des Erfolgs und Gesetze von Systemen 383Alte und neue Quellen von Wissen und Erkenntnis 384Kybernetik für das Verstehen der neuen Lösungen 384Zwei nötige Evolutionssprünge 385Neue Erfolgshebel - das Nutzen von Komplexität 387Richtiges Management ist kybernetisches Management 388Glossarium 390Markenrechtlich und urheberrechtlich geschützte Begriffe 402Über den Autor 403Mitgliedschaften (Auswahl) 406Auszeichnungen (Auswahl) 406Literatur 407Register 411
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 422
Inhalt: 422 S.
108 Fotos
ISBN-13: 9783593397665
ISBN-10: 3593397668
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39766
Autor: Malik, Fredmund
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: 108 Abbildungen
Maße: 233 x 162 x 36 mm
Von/Mit: Fredmund Malik
Erscheinungsdatum: 17.01.2011
Gewicht: 1,018 kg
preigu-id: 106574248
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte