Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stressbewältigung durch Pflegekräfte
Konzeptionelle und empirische Analysen vor dem Hintergrund des Copings und der Resilienz
Taschenbuch von Ingo Klingenberg
Sprache: Deutsch

42,79 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Open-Access-Buch wird das Thema Stressbewältigung von Pflegekräften konzeptionell und empirisch betrachtet. Arbeitsstress nimmt für die meisten Berufsgruppen zu und ist zu einer der häufigsten Ursachen für psychische und physische Erkrankungen geworden. Lange Ausfallzeiten und Frühverrentungen können aus stressbedingten Erkrankungen resultieren. Somit wird Arbeitsstress zunehmend zu einem betrieblichen und gesellschaftlichen Problem. Insbesondere Pflegekräfte sind intensiv von Arbeitsstress betroffen und rücken daher zunehmend in das Interesse der Forschung.
Neben der Entstehung und den Auswirkungen von Arbeitsstress, beschäftigt sich die Forschung auch mit dem Thema Stressbewältigung in Form von Coping und Resilienz. Unter Coping werden kognitive Prozesse und Handlungen mit dem Ziel, eine Stressreaktion zu beenden, verstanden. Resilienz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress. Der wissenschaftlichen Literatur mangelt es bisher an integrativen Modellen, die Coping und Resilienz gemeinsam betrachten. Somit sind die Mechanismen der Stressbewältigung bisher unzureichend erklärt.
Es wird daher ein konzeptionelles Modell zur Stressbewältigung entwickelt und auf Pflegekräfte in Form einer qualitativen und einer quantitativen personenzentrierten Analyse angewandt. Die Arbeit liefert verschiedene empirische und konzeptionelle Beiträge zur Stressbewältigung von Pflegekräften im Speziellen, sowie zu Coping und Resilienz im Allgemeinen.
In diesem Open-Access-Buch wird das Thema Stressbewältigung von Pflegekräften konzeptionell und empirisch betrachtet. Arbeitsstress nimmt für die meisten Berufsgruppen zu und ist zu einer der häufigsten Ursachen für psychische und physische Erkrankungen geworden. Lange Ausfallzeiten und Frühverrentungen können aus stressbedingten Erkrankungen resultieren. Somit wird Arbeitsstress zunehmend zu einem betrieblichen und gesellschaftlichen Problem. Insbesondere Pflegekräfte sind intensiv von Arbeitsstress betroffen und rücken daher zunehmend in das Interesse der Forschung.
Neben der Entstehung und den Auswirkungen von Arbeitsstress, beschäftigt sich die Forschung auch mit dem Thema Stressbewältigung in Form von Coping und Resilienz. Unter Coping werden kognitive Prozesse und Handlungen mit dem Ziel, eine Stressreaktion zu beenden, verstanden. Resilienz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress. Der wissenschaftlichen Literatur mangelt es bisher an integrativen Modellen, die Coping und Resilienz gemeinsam betrachten. Somit sind die Mechanismen der Stressbewältigung bisher unzureichend erklärt.
Es wird daher ein konzeptionelles Modell zur Stressbewältigung entwickelt und auf Pflegekräfte in Form einer qualitativen und einer quantitativen personenzentrierten Analyse angewandt. Die Arbeit liefert verschiedene empirische und konzeptionelle Beiträge zur Stressbewältigung von Pflegekräften im Speziellen, sowie zu Coping und Resilienz im Allgemeinen.
Über den Autor
Der Autor
Ingo Klingenberg ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL insb. Arbeit, Personal und Organisation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promovierte dort 2021. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Arbeitsstress, Coping, Resilienz und pflegende Berufe.
Zusammenfassung

Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen.- Forschungsstand zur Stressbewältigung durch Pflegekräfte und empirisches Vorgehen.- Qualitative Studie zur Stressbewältigung von Pflegekräften.- Implikationen für die quantitative Studie.- Quantitative Studie zur Stressbewältigung von Pflegekräften.- Schlussfolgerungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: xiii
241 S.
17 s/w Illustr.
241 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658374372
ISBN-10: 3658374373
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klingenberg, Ingo
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Ingo Klingenberg
Erscheinungsdatum: 04.05.2022
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 121347477
Über den Autor
Der Autor
Ingo Klingenberg ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL insb. Arbeit, Personal und Organisation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promovierte dort 2021. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Arbeitsstress, Coping, Resilienz und pflegende Berufe.
Zusammenfassung

Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen.- Forschungsstand zur Stressbewältigung durch Pflegekräfte und empirisches Vorgehen.- Qualitative Studie zur Stressbewältigung von Pflegekräften.- Implikationen für die quantitative Studie.- Quantitative Studie zur Stressbewältigung von Pflegekräften.- Schlussfolgerungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: xiii
241 S.
17 s/w Illustr.
241 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658374372
ISBN-10: 3658374373
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klingenberg, Ingo
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Ingo Klingenberg
Erscheinungsdatum: 04.05.2022
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 121347477
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte