Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Staatsrechtliche Abhandlungen
und andere Aufsätze.
Taschenbuch von Rudolf Smend
Sprache: Deutsch

59,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
$.Pressestimmen zur ersten und zweiten Auflage:$- "Perhaps the most fascinating aspect of the collection is the democratic keynote running through all Smend's papers. It is not often that a volume containing apparently unrelated papers, without a common theme to give the work cohesion, reveals its guide-lines so clearly as this one does. Smend's guide-lines are the validity of free democracy in the modern State and constitution, the recognition of man's need for society, and the inadequacy of a system of positive legal norms without a superstructure of prepositive rules of law." Modern Law and Society, 2/1970

"Dem gut ausgestatteten Bande ist eine weite Verbreitung zu wünschen. Er vermittelt ein eindrucksvolles Bild von dem wissenschaftlichen Werk und der Persönlichkeit Rudolf Smends, das vor allem die jüngere Generation in sich aufnehmen und bewahren sollte. Hier spricht zu uns ein Meister des Rechts, dessen Persönlichkeit und Werk zur Nachfolge auffordern." Deutsches Verwaltungsblatt
$.Pressestimmen zur ersten und zweiten Auflage:$- "Perhaps the most fascinating aspect of the collection is the democratic keynote running through all Smend's papers. It is not often that a volume containing apparently unrelated papers, without a common theme to give the work cohesion, reveals its guide-lines so clearly as this one does. Smend's guide-lines are the validity of free democracy in the modern State and constitution, the recognition of man's need for society, and the inadequacy of a system of positive legal norms without a superstructure of prepositive rules of law." Modern Law and Society, 2/1970

"Dem gut ausgestatteten Bande ist eine weite Verbreitung zu wünschen. Er vermittelt ein eindrucksvolles Bild von dem wissenschaftlichen Werk und der Persönlichkeit Rudolf Smends, das vor allem die jüngere Generation in sich aufnehmen und bewahren sollte. Hier spricht zu uns ein Meister des Rechts, dessen Persönlichkeit und Werk zur Nachfolge auffordern." Deutsches Verwaltungsblatt
Über den Autor
Rudolf Smend (1882¿1975) war ein Staats- und Kirchenrechtler. Smend studierte in Basel, Berlin, Bonn und Göttingen Rechtswissenschaft und Geschichte. Nach der Promotion 1904 habilitierte er sich 1908 in Kiel. Seine erste Professur für Öffentliches Recht erhielt er 1909 in Greifswald; es folgten weitere in Tübingen, Bonn und Berlin. 1935 wurde er nach Göttingen strafversetzt und blieb dort bis zu seinem Tod. Er war Initiator des Kirchenrechtlichen Instituts der ev. Kirche in Göttingen, das er bis 1969 leitete. Zudem war Smend von 1945¿55 Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland. Smend hat Staatsrecht, Kirchenrecht und politische Theorie in Deutschland nach 1945 maßgeblich geprägt.
Inhaltsverzeichnis
Zur Geschichte der Formel »Kaiser und Reich« in den letzten Jahrhunderten des alten Reiches (1910)

Maßstäbe des parlamentarischen Wahlrechts in der deutschen Staatstheorie des 19. Jahrhunderts (1912)

Ungeschriebenes Verfassungsrecht im monarchischen Bundesstaat (1916)

Die Verschiebung der konstitutionellen Ordnung durch die Verhältniswahl (1919)

Die politische Gewalt im Verfassungsstaat und das Problem der Staatsform (1923)

Das Recht der freien Meinungsäußerung (1928)

Verfassung und Verfassungsrecht (1928)

Hochschule und Parteien (1930)

Protestantismus und Demokratie (1932)

Bürger und Bourgeois im deutschen Staatsrecht (1933)

Der Einfluß der deutschen Staats- und Verwaltungsrechtslehre des 19. Jahrhunderts auf das Leben in Verfassung und Verwaltung (1939)

Politisches Erlebnis und Staatsdenken seit dem 18. Jahrhundert (1943)

Staat und Politik (1945)

Das Problem der Presse in der heutigen geistigen Lage (1946)

Die Göttinger Sieben (1951)

Staat und Kirche nach dem Bonner Grundgesetz (1951)

Die Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften (1951)

Die Göttinger Universität und ihre Umwelt (1953)

Zum Problem des Öffentlichen und der Öffentlichkeit (1955)

Integrationslehre (1956)

Integration (1966)

Reichskonkordat und Schulgesetzgebung (1956)

Noch einmal: Reichskonkordat und Schulgesetzgebung (1956)

Das Problem der Institutionen und der Staat (1956)

Staat (1959)

Zur Geschichte der Berliner Juristenfakultät im 20. Jahrhundert (1960)

Die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität (1961)

Das Bundesverfassungsgericht (1962)

Heinrich Triepel (1966)

Deutsche Staatsrechtswissenschaft vor hundert Jahren ¿ und heute (1969)

Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und der Richtungsstreit (1973)

Bibliographie Rudolf Smend

Namen- und Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 652
Inhalt: 651 S.
ISBN-13: 9783428080809
ISBN-10: 3428080807
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Smend, Rudolf
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 35 mm
Von/Mit: Rudolf Smend
Erscheinungsdatum: 31.08.2010
Gewicht: 0,976 kg
preigu-id: 102458192
Über den Autor
Rudolf Smend (1882¿1975) war ein Staats- und Kirchenrechtler. Smend studierte in Basel, Berlin, Bonn und Göttingen Rechtswissenschaft und Geschichte. Nach der Promotion 1904 habilitierte er sich 1908 in Kiel. Seine erste Professur für Öffentliches Recht erhielt er 1909 in Greifswald; es folgten weitere in Tübingen, Bonn und Berlin. 1935 wurde er nach Göttingen strafversetzt und blieb dort bis zu seinem Tod. Er war Initiator des Kirchenrechtlichen Instituts der ev. Kirche in Göttingen, das er bis 1969 leitete. Zudem war Smend von 1945¿55 Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland. Smend hat Staatsrecht, Kirchenrecht und politische Theorie in Deutschland nach 1945 maßgeblich geprägt.
Inhaltsverzeichnis
Zur Geschichte der Formel »Kaiser und Reich« in den letzten Jahrhunderten des alten Reiches (1910)

Maßstäbe des parlamentarischen Wahlrechts in der deutschen Staatstheorie des 19. Jahrhunderts (1912)

Ungeschriebenes Verfassungsrecht im monarchischen Bundesstaat (1916)

Die Verschiebung der konstitutionellen Ordnung durch die Verhältniswahl (1919)

Die politische Gewalt im Verfassungsstaat und das Problem der Staatsform (1923)

Das Recht der freien Meinungsäußerung (1928)

Verfassung und Verfassungsrecht (1928)

Hochschule und Parteien (1930)

Protestantismus und Demokratie (1932)

Bürger und Bourgeois im deutschen Staatsrecht (1933)

Der Einfluß der deutschen Staats- und Verwaltungsrechtslehre des 19. Jahrhunderts auf das Leben in Verfassung und Verwaltung (1939)

Politisches Erlebnis und Staatsdenken seit dem 18. Jahrhundert (1943)

Staat und Politik (1945)

Das Problem der Presse in der heutigen geistigen Lage (1946)

Die Göttinger Sieben (1951)

Staat und Kirche nach dem Bonner Grundgesetz (1951)

Die Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften (1951)

Die Göttinger Universität und ihre Umwelt (1953)

Zum Problem des Öffentlichen und der Öffentlichkeit (1955)

Integrationslehre (1956)

Integration (1966)

Reichskonkordat und Schulgesetzgebung (1956)

Noch einmal: Reichskonkordat und Schulgesetzgebung (1956)

Das Problem der Institutionen und der Staat (1956)

Staat (1959)

Zur Geschichte der Berliner Juristenfakultät im 20. Jahrhundert (1960)

Die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität (1961)

Das Bundesverfassungsgericht (1962)

Heinrich Triepel (1966)

Deutsche Staatsrechtswissenschaft vor hundert Jahren ¿ und heute (1969)

Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und der Richtungsstreit (1973)

Bibliographie Rudolf Smend

Namen- und Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 652
Inhalt: 651 S.
ISBN-13: 9783428080809
ISBN-10: 3428080807
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Smend, Rudolf
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 35 mm
Von/Mit: Rudolf Smend
Erscheinungsdatum: 31.08.2010
Gewicht: 0,976 kg
preigu-id: 102458192
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte