Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung.
Eine Untersuchung zum Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland.
Taschenbuch von Ernst-Wolfgang Böckenförde
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die erste Veröffentlichung dieser seit vielen Jahren vergriffenen und nun in zweiter, unveränderter Auflage vorgelegten Schrift liegt über 30 Jahre zurück. Seither ist die wissenschaftliche Diskussion um die Organisationsgewalt erheblich vorangekommen, und die Organisation im Regierungsbereich in der Bundesrepublik hat sich in vielem verändert. Gleichwohl wird die Arbeit immer wieder nachgefragt. Das mag - wie es der Autor im Vorwort zur zweiten Auflage formuliert - damit zusammenhängen, daß in ihr der Versuch gemacht worden ist, die Fragen der Organisationsgewalt von einem verfassungssystematischen Ansatz her zu behandeln, d. h. die Organisationsgewalt in das Verfassungssystem des Grundgesetzes, die demokratisch-parlamentarische Verfassungsordnung, hineinzustellen und die einzelnen Rechtsfragen auf dieser Grundlage zu erörtern. Eine solche systematische Untersuchung behält auch dann Bedeutung, wenn die Einzelheiten, auf die sie sich seinerzeit bezogen hat, inzwischen andere geworden sind.
Die erste Veröffentlichung dieser seit vielen Jahren vergriffenen und nun in zweiter, unveränderter Auflage vorgelegten Schrift liegt über 30 Jahre zurück. Seither ist die wissenschaftliche Diskussion um die Organisationsgewalt erheblich vorangekommen, und die Organisation im Regierungsbereich in der Bundesrepublik hat sich in vielem verändert. Gleichwohl wird die Arbeit immer wieder nachgefragt. Das mag - wie es der Autor im Vorwort zur zweiten Auflage formuliert - damit zusammenhängen, daß in ihr der Versuch gemacht worden ist, die Fragen der Organisationsgewalt von einem verfassungssystematischen Ansatz her zu behandeln, d. h. die Organisationsgewalt in das Verfassungssystem des Grundgesetzes, die demokratisch-parlamentarische Verfassungsordnung, hineinzustellen und die einzelnen Rechtsfragen auf dieser Grundlage zu erörtern. Eine solche systematische Untersuchung behält auch dann Bedeutung, wenn die Einzelheiten, auf die sie sich seinerzeit bezogen hat, inzwischen andere geworden sind.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Einleitung - Erster Teil: Die Organisationsgewalt in der demokratisch-parlamentarischen Verfassungsordnung des GG: 1. Kapitel: Begriff und Inhalt der Organisationsgewalt:
1: Zum Begriff der Organisationsgewalt: Begriffsgeschichte - Allgemein-staatswissenschaftlicher Begriff - Verfassungsrechtlicher Begriff -
2: Funktion und Reichweite der Organisationsgewalt -
3: Die Akte der Organisationsgewalt - Anhang: Die Bedeutung von "Errichtung" und "Einrichtung" nach Art. 84 bis 87 GG - 2. Kapitel: Die Organisationsgewalt innerhalb der Staatsfunktionen:
4: Begründung der Fragestellung -
5: Die bisherige Diskussion des Problems -
6: Der Rechtscharakter der Organisationsnormen -
7: Die Zugehörigkeit der Organisationsgewalt zur vollziehenden Gewalt (Exekutive) im demokratisch-parlamentarischen Verfassungsstaat -
8: Allgemeiner (rechtsstaatlicher), institutioneller und funktioneller Gesetzesvorbehalt -
9: Das Zugriffsrecht der Legislative auf die Organisationsgewalt -
10: Das Budgetrecht des Parlaments - 3. Kapitel: Rechtscharakter und verfassungsrechtliche Bedeutung der Geschäftsordnungen der Regierungsorgane:
11: Die Regierungs-Geschäftsordnung -
12: Die Gemeinsame Geschäftsordnung der Ministerien (GGO) - Zweiter Teil: Die Organisationsgewalt im Bereich der Bundesregierung: 1. Kapitel: Die Inhaber der Organisationsgewalt:
13: Die Bundesregierung als Inhaber der Organisationsgewalt im Verhältnis zu Bundespräsident und Bundestag -
14: Die Verteilung der Organisationsbefugnisse innerhalb der Bundesregierung: Organisationsbefugnisse des Bundeskanzlers - Organisationsbefugnisse der Einzelminister - Organisationsbefugnisse des Regierungskollegiums (Kabinett) -
15: Die besondere (militärische) Organisationsgewalt des Bundesverteidigungsministers als Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt - 2. Kapitel: Inhalt und Bindungen der Organisationsbefugnisse:
16: Die Organisationsstruktur der Bundesregierung nach dem Grundgesetz: Das Verhältnis von Kanzler-, Ressort- und Kabinettsprinzip im allgemeinen - Die Verbindungen von Ministerstellung und Kabinettszugehörigkeit - Innenorganisation und Vorzugsrechte einzelner Minister - Politische Berater des Bundeskanzlers und der Bundesregierung -
17: Minister und Ministerien: Errichtung, Aufhebung und Kompetenzabgrenzung der Ministerien - Organisationsrechtliche Stellung der Minister (Ressortselbständigkeit) - Innere Organisation der Ministerien, Aus- und Angliederung -
18: Sonderminister, Staatsminister, Parlamentarische Staatssekretäre -
19: Das Bundeskanzleramt -
20: Kabinettsausschüsse und Beiräte: Kabinettsausschüsse - Beiräte -
21: Die Spitzengliederung der Bundeswehr - 3. Kapitel: Form und Bekanntmachung der Organisationsregelungen:
22: Anforderungen an Form und Bekanntmachung der Organisationsregelungen im Bereich der Regierung - 4. Kapitel: Einwirkungsbefugnisse des Bundestages auf die Organisationsgewalt:
23: Möglichkeit und Grenzen gesetzlicher Regelung der Regierungs- und Ministerialorganisation -
24: Die Auswirkungen gesetzlich begründeter Zuständigkeiten der Minister auf die Organisationsgewalt -
25: Das Ausgabenbewilligungsrecht: Die einzelnen Grundsätze des Ausgabenbewilligungsrechts - Insbesondere die Bewilligung und Streichung von Ministergehältern -
26: Die Sonderregelung für die Organisation des Bundesverteidigungsministeriums und der Streitkräfte - Literatur - Personenregister - Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: 348 S.
Abb.
ISBN-13: 9783428024773
ISBN-10: 342802477X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2477
Autor: Böckenförde, Ernst-Wolfgang
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Abb.; 348 S.
Maße: 235 x 160 x 15 mm
Von/Mit: Ernst-Wolfgang Böckenförde
Erscheinungsdatum: 10.09.1998
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 111906760
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Einleitung - Erster Teil: Die Organisationsgewalt in der demokratisch-parlamentarischen Verfassungsordnung des GG: 1. Kapitel: Begriff und Inhalt der Organisationsgewalt:
1: Zum Begriff der Organisationsgewalt: Begriffsgeschichte - Allgemein-staatswissenschaftlicher Begriff - Verfassungsrechtlicher Begriff -
2: Funktion und Reichweite der Organisationsgewalt -
3: Die Akte der Organisationsgewalt - Anhang: Die Bedeutung von "Errichtung" und "Einrichtung" nach Art. 84 bis 87 GG - 2. Kapitel: Die Organisationsgewalt innerhalb der Staatsfunktionen:
4: Begründung der Fragestellung -
5: Die bisherige Diskussion des Problems -
6: Der Rechtscharakter der Organisationsnormen -
7: Die Zugehörigkeit der Organisationsgewalt zur vollziehenden Gewalt (Exekutive) im demokratisch-parlamentarischen Verfassungsstaat -
8: Allgemeiner (rechtsstaatlicher), institutioneller und funktioneller Gesetzesvorbehalt -
9: Das Zugriffsrecht der Legislative auf die Organisationsgewalt -
10: Das Budgetrecht des Parlaments - 3. Kapitel: Rechtscharakter und verfassungsrechtliche Bedeutung der Geschäftsordnungen der Regierungsorgane:
11: Die Regierungs-Geschäftsordnung -
12: Die Gemeinsame Geschäftsordnung der Ministerien (GGO) - Zweiter Teil: Die Organisationsgewalt im Bereich der Bundesregierung: 1. Kapitel: Die Inhaber der Organisationsgewalt:
13: Die Bundesregierung als Inhaber der Organisationsgewalt im Verhältnis zu Bundespräsident und Bundestag -
14: Die Verteilung der Organisationsbefugnisse innerhalb der Bundesregierung: Organisationsbefugnisse des Bundeskanzlers - Organisationsbefugnisse der Einzelminister - Organisationsbefugnisse des Regierungskollegiums (Kabinett) -
15: Die besondere (militärische) Organisationsgewalt des Bundesverteidigungsministers als Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt - 2. Kapitel: Inhalt und Bindungen der Organisationsbefugnisse:
16: Die Organisationsstruktur der Bundesregierung nach dem Grundgesetz: Das Verhältnis von Kanzler-, Ressort- und Kabinettsprinzip im allgemeinen - Die Verbindungen von Ministerstellung und Kabinettszugehörigkeit - Innenorganisation und Vorzugsrechte einzelner Minister - Politische Berater des Bundeskanzlers und der Bundesregierung -
17: Minister und Ministerien: Errichtung, Aufhebung und Kompetenzabgrenzung der Ministerien - Organisationsrechtliche Stellung der Minister (Ressortselbständigkeit) - Innere Organisation der Ministerien, Aus- und Angliederung -
18: Sonderminister, Staatsminister, Parlamentarische Staatssekretäre -
19: Das Bundeskanzleramt -
20: Kabinettsausschüsse und Beiräte: Kabinettsausschüsse - Beiräte -
21: Die Spitzengliederung der Bundeswehr - 3. Kapitel: Form und Bekanntmachung der Organisationsregelungen:
22: Anforderungen an Form und Bekanntmachung der Organisationsregelungen im Bereich der Regierung - 4. Kapitel: Einwirkungsbefugnisse des Bundestages auf die Organisationsgewalt:
23: Möglichkeit und Grenzen gesetzlicher Regelung der Regierungs- und Ministerialorganisation -
24: Die Auswirkungen gesetzlich begründeter Zuständigkeiten der Minister auf die Organisationsgewalt -
25: Das Ausgabenbewilligungsrecht: Die einzelnen Grundsätze des Ausgabenbewilligungsrechts - Insbesondere die Bewilligung und Streichung von Ministergehältern -
26: Die Sonderregelung für die Organisation des Bundesverteidigungsministeriums und der Streitkräfte - Literatur - Personenregister - Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: 348 S.
Abb.
ISBN-13: 9783428024773
ISBN-10: 342802477X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2477
Autor: Böckenförde, Ernst-Wolfgang
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Abb.; 348 S.
Maße: 235 x 160 x 15 mm
Von/Mit: Ernst-Wolfgang Böckenförde
Erscheinungsdatum: 10.09.1998
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 111906760
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte