Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Duldung als Verfassungsproblem.
Unrechtmäßiger, nicht sanktionierter Aufenthalt von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland.
Taschenbuch von Philipp-Asmus Riecken
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Noch immer befinden sich in Deutschland 180.000 ausländische Personen im Status der "Duldung" - mehr als ein Drittel davon seit über zehn Jahren. Sie leben in einem ausländerrechtlichen Schwebezustand jenseits des illegalen und des legalen Aufenthalts. Die gesetzliche Einordnung geduldeten Aufenthalts als "unrechtmäßig" wirft die Frage nach der grundrechtlichen Rechtsstellung dieser Bevölkerungsgruppe auf. Augenscheinlich widerspricht die menschenrechtliche Fassung der ersten drei Verfassungsbestimmungen - Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit - jeder qualitativen Unterscheidung in der grundrechtlichen Stellung von Ausländern mit/ohne Aufenthaltsrecht. Ziel der Arbeit ist es, die vermeintliche Inkongruenz zwischen einfachgesetzlichem und grundrechtlichem Status aufzulösen.

Im Zentrum des ersten Teils steht die These, dass sich der grundrechtliche Status von Ausländern im Bundesgebiet durch eine Teilhabe am Verfassungsprinzip der gleichen Freiheit aller Menschen realisiert. Mit dem Nationalstaatsprinzip ist zudem ein zweites, gegenläufiges fundamentales Verfassungsprinzip auszumachen, welches die Entscheidungsbefugnis über die grundsätzliche Aufnahme von Ausländern dem Staat belässt. Vor dem theoretischen Hintergrund dieser Prinzipien erklärt sich das Phänomen eines relativ rechtswidrigen Aufenthaltes: Ungeachtet der aufenthaltsrechtlichen Wertung des Aufenthalts als "unrechtmäßig" erlangen geduldete Ausländer einen übergeordneten verfassungsrechtlichen Rechtsstatus, in dessen Perspektive der Aufenthalt rechtmäßig bleibt. Die Verfassung legt damit eine Obergrenze für den Zeitraum der Duldungserteilung fest. Den Aufenthalt aus humanitären oder politischen Interessen auf die Grundlage der Duldung zu stellen ist zudem mit dem Prinzip der Freiheit unvereinbar. In Anwendung der gewonnenen Ergebnisse auf die bundesdeutschen Ausländergesetze bis hin zum Zuwanderungsgesetz 2005 zeigt sich im zweiten Teil, dass diese klaren verfassungsrechtlichen Grenzen sowohl bei der gesetzlichen Ausgestaltung der Duldung, als auch bei ihrer Anwendung in der Praxis bis heute nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Noch immer befinden sich in Deutschland 180.000 ausländische Personen im Status der "Duldung" - mehr als ein Drittel davon seit über zehn Jahren. Sie leben in einem ausländerrechtlichen Schwebezustand jenseits des illegalen und des legalen Aufenthalts. Die gesetzliche Einordnung geduldeten Aufenthalts als "unrechtmäßig" wirft die Frage nach der grundrechtlichen Rechtsstellung dieser Bevölkerungsgruppe auf. Augenscheinlich widerspricht die menschenrechtliche Fassung der ersten drei Verfassungsbestimmungen - Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit - jeder qualitativen Unterscheidung in der grundrechtlichen Stellung von Ausländern mit/ohne Aufenthaltsrecht. Ziel der Arbeit ist es, die vermeintliche Inkongruenz zwischen einfachgesetzlichem und grundrechtlichem Status aufzulösen.

Im Zentrum des ersten Teils steht die These, dass sich der grundrechtliche Status von Ausländern im Bundesgebiet durch eine Teilhabe am Verfassungsprinzip der gleichen Freiheit aller Menschen realisiert. Mit dem Nationalstaatsprinzip ist zudem ein zweites, gegenläufiges fundamentales Verfassungsprinzip auszumachen, welches die Entscheidungsbefugnis über die grundsätzliche Aufnahme von Ausländern dem Staat belässt. Vor dem theoretischen Hintergrund dieser Prinzipien erklärt sich das Phänomen eines relativ rechtswidrigen Aufenthaltes: Ungeachtet der aufenthaltsrechtlichen Wertung des Aufenthalts als "unrechtmäßig" erlangen geduldete Ausländer einen übergeordneten verfassungsrechtlichen Rechtsstatus, in dessen Perspektive der Aufenthalt rechtmäßig bleibt. Die Verfassung legt damit eine Obergrenze für den Zeitraum der Duldungserteilung fest. Den Aufenthalt aus humanitären oder politischen Interessen auf die Grundlage der Duldung zu stellen ist zudem mit dem Prinzip der Freiheit unvereinbar. In Anwendung der gewonnenen Ergebnisse auf die bundesdeutschen Ausländergesetze bis hin zum Zuwanderungsgesetz 2005 zeigt sich im zweiten Teil, dass diese klaren verfassungsrechtlichen Grenzen sowohl bei der gesetzlichen Ausgestaltung der Duldung, als auch bei ihrer Anwendung in der Praxis bis heute nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - 1. Kapitel: Aufenthalt zwischen Sanktion und Genehmigung: Ausgangsproblem - Methodische Vorüberlegungen, Definitionen - 2. Kapitel: Aufenthalt und Verfassungsrecht - Grundrechtlicher Status im Falle unrechtmäßigen, nicht sanktionierten Aufenthalts von Ausländern in Deutschland: Ausgangsbedingungen für die Begründung eines grundrechtlichen Status geduldeter Ausländer - Inhalt des grundrechtlichen Status: Verfassungsprinzip der Freiheit - Verfassungsimmanente Einschränkung grundrechtlicher Freiheit von Ausländern durch das Verfassungsprinzip des Nationalstaats - 3. Kapitel: Geduldeter Aufenthalt im Gefüge der einfachgesetzlichen Bestimmungen des Ausländerrechts: Entwicklung des Aufenthaltsrechts in Deutschland unter dem Focus unrechtmäßigen, nicht sanktionierten Aufenthalts bis 1990 - Geduldeter Aufenthalt nach der Reform des Ausländerrechts von 1990 - Die Neuregelung des Ausländerrechts 2005 - 4. Kapitel: Schlussbetrachtung - Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 283
Inhalt: 283 S.
ISBN-13: 9783428121786
ISBN-10: 3428121783
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12178
Autor: Riecken, Philipp-Asmus
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 283 S.
Maße: 234 x 156 x 13 mm
Von/Mit: Philipp-Asmus Riecken
Erscheinungsdatum: 15.08.2006
Gewicht: 0,378 kg
preigu-id: 102160356
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - 1. Kapitel: Aufenthalt zwischen Sanktion und Genehmigung: Ausgangsproblem - Methodische Vorüberlegungen, Definitionen - 2. Kapitel: Aufenthalt und Verfassungsrecht - Grundrechtlicher Status im Falle unrechtmäßigen, nicht sanktionierten Aufenthalts von Ausländern in Deutschland: Ausgangsbedingungen für die Begründung eines grundrechtlichen Status geduldeter Ausländer - Inhalt des grundrechtlichen Status: Verfassungsprinzip der Freiheit - Verfassungsimmanente Einschränkung grundrechtlicher Freiheit von Ausländern durch das Verfassungsprinzip des Nationalstaats - 3. Kapitel: Geduldeter Aufenthalt im Gefüge der einfachgesetzlichen Bestimmungen des Ausländerrechts: Entwicklung des Aufenthaltsrechts in Deutschland unter dem Focus unrechtmäßigen, nicht sanktionierten Aufenthalts bis 1990 - Geduldeter Aufenthalt nach der Reform des Ausländerrechts von 1990 - Die Neuregelung des Ausländerrechts 2005 - 4. Kapitel: Schlussbetrachtung - Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 283
Inhalt: 283 S.
ISBN-13: 9783428121786
ISBN-10: 3428121783
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12178
Autor: Riecken, Philipp-Asmus
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 283 S.
Maße: 234 x 156 x 13 mm
Von/Mit: Philipp-Asmus Riecken
Erscheinungsdatum: 15.08.2006
Gewicht: 0,378 kg
preigu-id: 102160356
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte