Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Spuren die nicht vergehen
Eine Studie über Zwangsarbeit und Entschädigung
Taschenbuch von Dieter Vaupel
Sprache: Deutsch

22,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Leidenszeit jüdischer Zwangsarbeiterinnen, die während des 2. Weltkriegs in der ehemaligen Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau eingesetzt wurden, endete nicht 1945. Neben körperlichen Spätfolgen waren es vor allem psychosomatische Krankheiten und Angstzustände, die einen Neu-anfang nach den traumatischen Erfahrungen in Lager und Fabrik erschwerten. Eine Entschädigung erfuhren die Frauen - wenn überhaupt - nur ansatzweise. Diese Fallstudie über Zwangsarbeit und Entschädigung stützt sich auf umfangreiche archivalische Quellenbestände und zahlreiche Zeit-zeugengespräche. Sie gliedert sich in zwei große Teile: Die Zeit der Frauen 1944/45 im Lager und die nach der Befreiung. Zunächst wird die Geschichte des KZ-Außenkommandos Hessisch Lich-tenau dargestellt. Über die Lokalität des Lagers hinaus wird ein Beitrag zum KZ-System des Drit-ten Reiches geschrieben. Der zweite Teil ist der Entschädigung der Überlebenden gewidmet. Das Spektrum umfasst dabei politische, juristische, medizinische und ethisch-mor-lischen Fragestellun-gen. Die Studie beleuchtet exemplarisch einen wichtigen Bereich deutscher Nachkriegsgeschichte, der gerade in den letzten Jahren wieder aktuell geworden ist.
Die Leidenszeit jüdischer Zwangsarbeiterinnen, die während des 2. Weltkriegs in der ehemaligen Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau eingesetzt wurden, endete nicht 1945. Neben körperlichen Spätfolgen waren es vor allem psychosomatische Krankheiten und Angstzustände, die einen Neu-anfang nach den traumatischen Erfahrungen in Lager und Fabrik erschwerten. Eine Entschädigung erfuhren die Frauen - wenn überhaupt - nur ansatzweise. Diese Fallstudie über Zwangsarbeit und Entschädigung stützt sich auf umfangreiche archivalische Quellenbestände und zahlreiche Zeit-zeugengespräche. Sie gliedert sich in zwei große Teile: Die Zeit der Frauen 1944/45 im Lager und die nach der Befreiung. Zunächst wird die Geschichte des KZ-Außenkommandos Hessisch Lich-tenau dargestellt. Über die Lokalität des Lagers hinaus wird ein Beitrag zum KZ-System des Drit-ten Reiches geschrieben. Der zweite Teil ist der Entschädigung der Überlebenden gewidmet. Das Spektrum umfasst dabei politische, juristische, medizinische und ethisch-mor-lischen Fragestellun-gen. Die Studie beleuchtet exemplarisch einen wichtigen Bereich deutscher Nachkriegsgeschichte, der gerade in den letzten Jahren wieder aktuell geworden ist.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783741850677
ISBN-10: 3741850675
Sprache: Deutsch
Autor: Vaupel, Dieter
Hersteller: epubli
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Dieter Vaupel
Erscheinungsdatum: 17.09.2016
Gewicht: 0,526 kg
preigu-id: 112101021
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783741850677
ISBN-10: 3741850675
Sprache: Deutsch
Autor: Vaupel, Dieter
Hersteller: epubli
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Dieter Vaupel
Erscheinungsdatum: 17.09.2016
Gewicht: 0,526 kg
preigu-id: 112101021
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte