Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Spanlose Fertigung: Schneiden ¿ Biegen ¿ Ziehen
Taschenbuch von Erwin Semlinger
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Zur ratione lIen Herstellung von Wirtschaftsgtitern werden neben spanender Forrngebung vielfach spanlos umformende Arbeitsverfahren 1 ) eingesetzt, um den hohen Zeitaufwand der Grobzerspanung einzusparen. Werkstatten fur spanlose Fertigung von Teilen aus Blechen, Bandern und Staben metalli­ scher und nichtmetallischer Werkstoffe bezeichnet man mit Stanzerei, das dort angewandte Fertigungsverfahren mit Stanztechnik 2). Die Bezeichnung Stanztechnik besagt, daB man mittels dieser "Technik" durch "Stanzen" Werkstoffe umforrnt; sie werden in einem Werkzeug zwischen zwei Forrnteilen tiber ihre FlieBgrenze hinaus beansprucht mit dem Ziel, aus ihnen eine bestimmte Anzahl gleicher Werkstticke herzustellen. Je nach Art der beiden Forrnteile im Werkzeug unterscheidet man die Arbeitsverfahren Schneiden und Umformen. Beide Herstellungsweisen haben das kenn­ zeichnende Merkrnal des Begriffes Stanzen. Der Werkstoffwird plastisch: beim Schneiden unter dem Druckbereich scharfkantiger Schneiden; beirn Umformen unter dem Druck­ bereich gerundeter Kanten bzw. geformter Flachen. Ftir die Fertigungsgenauigkeit der Werkstticke ist bei beiden Verfahren die Form- und MaBgenauigkeit des Werkzeuges maB­ gebend. Dbersichtstafel I zeigt das Ordnungssystem der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 sowie weitere Unterteilungen. Zusatzlich ist jeder Gruppe und jedem Arbeitsverfahren eine Ord­ nungsnummer zugeteilt. Die in Stanzereien hauptsachlich angewandten Verfahren des Zerteilens sind Scherschnei­ den und Keilschneiden (Bild 1). Beide Verfahren werden kurz mit Schneiden bezeichnet, hierftir erforderliche Werkzeuge erfaBt man unter dem Oberbegriff Schneidwerkzeuge.
Zur ratione lIen Herstellung von Wirtschaftsgtitern werden neben spanender Forrngebung vielfach spanlos umformende Arbeitsverfahren 1 ) eingesetzt, um den hohen Zeitaufwand der Grobzerspanung einzusparen. Werkstatten fur spanlose Fertigung von Teilen aus Blechen, Bandern und Staben metalli­ scher und nichtmetallischer Werkstoffe bezeichnet man mit Stanzerei, das dort angewandte Fertigungsverfahren mit Stanztechnik 2). Die Bezeichnung Stanztechnik besagt, daB man mittels dieser "Technik" durch "Stanzen" Werkstoffe umforrnt; sie werden in einem Werkzeug zwischen zwei Forrnteilen tiber ihre FlieBgrenze hinaus beansprucht mit dem Ziel, aus ihnen eine bestimmte Anzahl gleicher Werkstticke herzustellen. Je nach Art der beiden Forrnteile im Werkzeug unterscheidet man die Arbeitsverfahren Schneiden und Umformen. Beide Herstellungsweisen haben das kenn­ zeichnende Merkrnal des Begriffes Stanzen. Der Werkstoffwird plastisch: beim Schneiden unter dem Druckbereich scharfkantiger Schneiden; beirn Umformen unter dem Druck­ bereich gerundeter Kanten bzw. geformter Flachen. Ftir die Fertigungsgenauigkeit der Werkstticke ist bei beiden Verfahren die Form- und MaBgenauigkeit des Werkzeuges maB­ gebend. Dbersichtstafel I zeigt das Ordnungssystem der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 sowie weitere Unterteilungen. Zusatzlich ist jeder Gruppe und jedem Arbeitsverfahren eine Ord­ nungsnummer zugeteilt. Die in Stanzereien hauptsachlich angewandten Verfahren des Zerteilens sind Scherschnei­ den und Keilschneiden (Bild 1). Beide Verfahren werden kurz mit Schneiden bezeichnet, hierftir erforderliche Werkzeuge erfaBt man unter dem Oberbegriff Schneidwerkzeuge.
Inhaltsverzeichnis
A. Werkstoffe im Werkzeugbau.- 1. Aufbau- und Umformwerkstoffe.- 2. Formgebung gehärteter Teile.- 3. Hartmetalle im Werkzeugbau.- B. Federn im Werkzeugbau.- 1. Einbau von Druckfedern.- 2. Zylindrische Schraubendruckfedern.- 3. Tellerfedern.- 4. Kunststoffdruckfedern.- 5. Federn für Hochleistungswerkzeuge.- C. Grundlagen über Schneiden auf der Presse.- 1. Festlegung auftretender Kräfte.- 2. Abstand zwischen den Schneiden.- 3. Steg- und Randbreite.- D. Schneidwerkzeuge.- 1. Schneidwerkzeuge ohne Führung.- 2. Ausklinkwerkzeug mit Schneidplattenführung.- 3. Schneidwerkzeuge mit Plattenführung.- 4. Lage des Einspannzapfens.- 5. Streifeneinteilung, Stückzahlberechnung je Tafel.- 6. Säulengeführte Werkzeuge.- E. Werkstoffverhalten bei Biegeumformungen.- 1. Rückfederung.- 2. Berechnung der Zuschnittlänge.- F. Biegewerkzeuge.- 1. Grundlagen.- 2. Federeinbau.- 3. Anwendung von Kunstharzen.- 4. Waagerechtbewegungen im Werkzeug.- 5. Rollbiegen.- 6. Lage des Einspannzapfens.- G. Verbundwerkzeuge.- 1. Grundlagen.- 2. Ausführung einiger Folgeverbundwerkzeuge.- H. Tiefziehen.- 1. Grundlagen.- 2. Ermittlung des Zuschnittes.- 3. Festlegung der Abmessungen für Umformflächen.- I. Aufbau der Ziehwerkzeuge.- 1. Napfzug auf doppeltwirkender Ziehpresse.- 2. Tiefziehen auf einfachwirkender Presse mit Ziehkissen.- 3. Ziehfehler beim Ziehen mit Blechhalter.- 4. Blechhalterloses Tiefziehen.- 5. Abstreckziehen.- K. Verbundwerkzeuge "Schneiden-Ziehen".- 1. Auswahl des geeigneten Werkzeuges.- 2. Verbundwerkzeug Ziehen-Schneiden.- 3. Verbundwerkzeug Ausschneiden-Ziehen.- 4. Verbundwerkzeug Lochen-Ausschneiden-Kragendurchziehen.- 5. Verbundwerkzeug Ausschneiden-Ziehen-Flanschbeschneiden.- 6. Verbundwerkzeug Formbiegen - Ziehen - Lochen - Beschneiden.- 7.Verbundwerkzeug Ausschneiden-Ziehen-Lochen-Beschneiden.- 8. DIN-Normen für Stanzteile, Säulengestelle, Führungssäulen, Führungsbuchsen.- L. Arbeitsgänge zur Erleichterung des Tiefziehens.- 1. Schmierung beim Tiefziehen.- 2. Wärmebehandlung zwischen Folgezügen.- Berechnungsgleichungen für Biegen und Ziehen.- Kurvenzüge als Berechnungsgrundlagen zum Ziehen.- Kennwerte einiger nach DIN 2093 genormten Tellerfedern (Tabelle 0/1).- Schrifttum.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
Inhalt: 245 S.
ISBN-13: 9783528340421
ISBN-10: 3528340428
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Semlinger, Erwin
Auflage: 4. Aufl. 1990
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Viewegs Fachbücher der Technik
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Erwin Semlinger
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,448 kg
preigu-id: 106340046
Inhaltsverzeichnis
A. Werkstoffe im Werkzeugbau.- 1. Aufbau- und Umformwerkstoffe.- 2. Formgebung gehärteter Teile.- 3. Hartmetalle im Werkzeugbau.- B. Federn im Werkzeugbau.- 1. Einbau von Druckfedern.- 2. Zylindrische Schraubendruckfedern.- 3. Tellerfedern.- 4. Kunststoffdruckfedern.- 5. Federn für Hochleistungswerkzeuge.- C. Grundlagen über Schneiden auf der Presse.- 1. Festlegung auftretender Kräfte.- 2. Abstand zwischen den Schneiden.- 3. Steg- und Randbreite.- D. Schneidwerkzeuge.- 1. Schneidwerkzeuge ohne Führung.- 2. Ausklinkwerkzeug mit Schneidplattenführung.- 3. Schneidwerkzeuge mit Plattenführung.- 4. Lage des Einspannzapfens.- 5. Streifeneinteilung, Stückzahlberechnung je Tafel.- 6. Säulengeführte Werkzeuge.- E. Werkstoffverhalten bei Biegeumformungen.- 1. Rückfederung.- 2. Berechnung der Zuschnittlänge.- F. Biegewerkzeuge.- 1. Grundlagen.- 2. Federeinbau.- 3. Anwendung von Kunstharzen.- 4. Waagerechtbewegungen im Werkzeug.- 5. Rollbiegen.- 6. Lage des Einspannzapfens.- G. Verbundwerkzeuge.- 1. Grundlagen.- 2. Ausführung einiger Folgeverbundwerkzeuge.- H. Tiefziehen.- 1. Grundlagen.- 2. Ermittlung des Zuschnittes.- 3. Festlegung der Abmessungen für Umformflächen.- I. Aufbau der Ziehwerkzeuge.- 1. Napfzug auf doppeltwirkender Ziehpresse.- 2. Tiefziehen auf einfachwirkender Presse mit Ziehkissen.- 3. Ziehfehler beim Ziehen mit Blechhalter.- 4. Blechhalterloses Tiefziehen.- 5. Abstreckziehen.- K. Verbundwerkzeuge "Schneiden-Ziehen".- 1. Auswahl des geeigneten Werkzeuges.- 2. Verbundwerkzeug Ziehen-Schneiden.- 3. Verbundwerkzeug Ausschneiden-Ziehen.- 4. Verbundwerkzeug Lochen-Ausschneiden-Kragendurchziehen.- 5. Verbundwerkzeug Ausschneiden-Ziehen-Flanschbeschneiden.- 6. Verbundwerkzeug Formbiegen - Ziehen - Lochen - Beschneiden.- 7.Verbundwerkzeug Ausschneiden-Ziehen-Lochen-Beschneiden.- 8. DIN-Normen für Stanzteile, Säulengestelle, Führungssäulen, Führungsbuchsen.- L. Arbeitsgänge zur Erleichterung des Tiefziehens.- 1. Schmierung beim Tiefziehen.- 2. Wärmebehandlung zwischen Folgezügen.- Berechnungsgleichungen für Biegen und Ziehen.- Kurvenzüge als Berechnungsgrundlagen zum Ziehen.- Kennwerte einiger nach DIN 2093 genormten Tellerfedern (Tabelle 0/1).- Schrifttum.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
Inhalt: 245 S.
ISBN-13: 9783528340421
ISBN-10: 3528340428
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Semlinger, Erwin
Auflage: 4. Aufl. 1990
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Viewegs Fachbücher der Technik
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Erwin Semlinger
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,448 kg
preigu-id: 106340046
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte