Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziologische Beratungsforschung
Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung
Taschenbuch von Nina Degele (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit einem breiten Spektrum empirisch und theoretisch fundierter Arbeiten gibt der Band einen Überblick über erste Ansätze einer soziologischen Beratungsforschung.

Mit verschiedenartigen Analysekonzepten gibt das Buch vielfältige Anregungen zur Weiterentwicklung von Theorie und Praxis der Organisationsberatung.

So lassen sich erste Konturen eines neuen und viel versprechenden Forschungsfeldes erkennen.
Mit einem breiten Spektrum empirisch und theoretisch fundierter Arbeiten gibt der Band einen Überblick über erste Ansätze einer soziologischen Beratungsforschung.

Mit verschiedenartigen Analysekonzepten gibt das Buch vielfältige Anregungen zur Weiterentwicklung von Theorie und Praxis der Organisationsberatung.

So lassen sich erste Konturen eines neuen und viel versprechenden Forschungsfeldes erkennen.
Zusammenfassung
Mit einem breiten Spektrum empirisch und theoretisch fundierter Arbeiten gibt der Band einen Überblick über erste Ansätze einer soziologischen Beratungsforschung.

Mit verschiedenartigen Analysekonzepten gibt das Buch vielfältige Anregungen zur Weiterentwicklung von Theorie und Praxis der Organisationsberatung.

So lassen sich erste Konturen eines neuen und viel versprechenden Forschungsfeldes erkennen.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Zugänge zur Beratungsforschung.- Agenturtheorie als Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Beratungsforschung.- Zur Bedeutung von Macht in Beratungsprozessen. Sind mikropolitische Ansätze praxistauglich?.- Empirische Beratungsforschung.- "Gender lag" in der Outplacement-Beratung. Zum professionellen Umgang mit Unsicherheit.- Hinter den Kulissen der Organisationsberatung. Macht als zentrales Thema soziologischer Beratungsforschung.- Teamübungen und Rollenspiele als Module der Intervention. Wissenssoziologische Überlegungen zur Praxis von Trainings.- Soziologen als Organisationsberater. Ergebnisse der Kölner Beratungsstudie.- Soziologische Beratungskonzepte.- Reflexive Beratung. Eine Alternative zu strategischen und systemischen Ansätzen.- Der langsame Abschied vom Verkündigungsmodell. Methodische Konsequenzen einer selbstreflexiven Programmatik der Organisationsberatung.- Zum Konzept der klinischen Soziologie als Basis einer fallorientierten Beratung. Exemplarische Explikation anhand eines Projekts bei einer Personalberatung.- Wo beginnt, wo endet "Beratungsforschung"? Grenzen zwischen Wissenschafts- und Managementpraxis.- Beratung als Profession?.- Professionalität ohne Profession. Das Ende des Traums von der Organisationsentwicklung als eigenständiger Profession und die Konsequenzen für die soziologische Beratungsdiskussion.- Autorinnen und Autoren des Bandes.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: 243 S.
11 s/w Illustr.
243 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783810031211
ISBN-10: 3810031216
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Degele, Nina
Saam, Nicole J.
Pongratz, Hans J.
Münch, Tanja
Herausgeber: Nina Degele/Tanja Münch/Hans J Pongratz u a
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Nina Degele (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,321 kg
preigu-id: 105184187
Zusammenfassung
Mit einem breiten Spektrum empirisch und theoretisch fundierter Arbeiten gibt der Band einen Überblick über erste Ansätze einer soziologischen Beratungsforschung.

Mit verschiedenartigen Analysekonzepten gibt das Buch vielfältige Anregungen zur Weiterentwicklung von Theorie und Praxis der Organisationsberatung.

So lassen sich erste Konturen eines neuen und viel versprechenden Forschungsfeldes erkennen.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Zugänge zur Beratungsforschung.- Agenturtheorie als Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Beratungsforschung.- Zur Bedeutung von Macht in Beratungsprozessen. Sind mikropolitische Ansätze praxistauglich?.- Empirische Beratungsforschung.- "Gender lag" in der Outplacement-Beratung. Zum professionellen Umgang mit Unsicherheit.- Hinter den Kulissen der Organisationsberatung. Macht als zentrales Thema soziologischer Beratungsforschung.- Teamübungen und Rollenspiele als Module der Intervention. Wissenssoziologische Überlegungen zur Praxis von Trainings.- Soziologen als Organisationsberater. Ergebnisse der Kölner Beratungsstudie.- Soziologische Beratungskonzepte.- Reflexive Beratung. Eine Alternative zu strategischen und systemischen Ansätzen.- Der langsame Abschied vom Verkündigungsmodell. Methodische Konsequenzen einer selbstreflexiven Programmatik der Organisationsberatung.- Zum Konzept der klinischen Soziologie als Basis einer fallorientierten Beratung. Exemplarische Explikation anhand eines Projekts bei einer Personalberatung.- Wo beginnt, wo endet "Beratungsforschung"? Grenzen zwischen Wissenschafts- und Managementpraxis.- Beratung als Profession?.- Professionalität ohne Profession. Das Ende des Traums von der Organisationsentwicklung als eigenständiger Profession und die Konsequenzen für die soziologische Beratungsdiskussion.- Autorinnen und Autoren des Bandes.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: 243 S.
11 s/w Illustr.
243 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783810031211
ISBN-10: 3810031216
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Degele, Nina
Saam, Nicole J.
Pongratz, Hans J.
Münch, Tanja
Herausgeber: Nina Degele/Tanja Münch/Hans J Pongratz u a
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Nina Degele (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,321 kg
preigu-id: 105184187
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte