Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Die Skaphoidfraktur stellt mit 90% die häufigste Fraktur der Handwurzelknochen dar. Bei einer verspäteten Frakturerkennung kann sich eine Skaphoidpseudarthrose und nachfolgend eine Handgelenksarthrose entwickeln. Daher ist eine frühzeitige klinische und radiologische Diagnostik unerlässlich. Diese beinhaltet die genaue Schmerzlokalisation und das Nativröntgen. Eine CT-Untersuchung des Skaphoids sollte sich bei Frakturverdacht sowie zum Frakturausschluss und zur Therapieplanung anschließen. Eine konservative Behandlung ist bei stabilen Skaphoidfrakturen möglich, alternativ können stabile Frakturen auch minimal-invasiv operiert werden. Instabile Skaphoidfrakturen sollten operativ versorgt werden. Je nach Frakturlokalisation kommen verschiedene Operationstechniken zum Einsatz. Die operative Therapie der Skaphoidpseudarthrose ist davon abhängig, in welchem Bereich des Skaphoids die Pseudarthrose lokalisiert ist und wie weit die Skaphoidpseudarthrose bereits fortgeschritten ist.

Der Inhalt

  • Anatomie und Biomechanik des Skaphoids
  • Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Klassifikation der Skaphoidfraktur und Skaphoidpseudarthrose
  • konservative und operative Therapiemöglichkeiten

Die Zielgruppen

  • Ärzte aller Fachrichtungen
  • Interessierte Patienten

Die Autor*innen
Prof. Dr. med. Isabella Mehling ist Leiterin der Sektion Handchirurgie am St. Vinzenz-Krankenhaus in Hanau.
Prof. Dr. med. Frank Unglaub ist Chefarzt der Handchirurgie an der Vulpius Klinik in Bad Rappenau.
Dr. med. Adrian Cavalcanti Kußmaul ist in der Handchirurgie an der Vulpius Klinik in Bad Rappenau tätig.

Die Skaphoidfraktur stellt mit 90% die häufigste Fraktur der Handwurzelknochen dar. Bei einer verspäteten Frakturerkennung kann sich eine Skaphoidpseudarthrose und nachfolgend eine Handgelenksarthrose entwickeln. Daher ist eine frühzeitige klinische und radiologische Diagnostik unerlässlich. Diese beinhaltet die genaue Schmerzlokalisation und das Nativröntgen. Eine CT-Untersuchung des Skaphoids sollte sich bei Frakturverdacht sowie zum Frakturausschluss und zur Therapieplanung anschließen. Eine konservative Behandlung ist bei stabilen Skaphoidfrakturen möglich, alternativ können stabile Frakturen auch minimal-invasiv operiert werden. Instabile Skaphoidfrakturen sollten operativ versorgt werden. Je nach Frakturlokalisation kommen verschiedene Operationstechniken zum Einsatz. Die operative Therapie der Skaphoidpseudarthrose ist davon abhängig, in welchem Bereich des Skaphoids die Pseudarthrose lokalisiert ist und wie weit die Skaphoidpseudarthrose bereits fortgeschritten ist.

Der Inhalt

  • Anatomie und Biomechanik des Skaphoids
  • Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Klassifikation der Skaphoidfraktur und Skaphoidpseudarthrose
  • konservative und operative Therapiemöglichkeiten

Die Zielgruppen

  • Ärzte aller Fachrichtungen
  • Interessierte Patienten

Die Autor*innen
Prof. Dr. med. Isabella Mehling ist Leiterin der Sektion Handchirurgie am St. Vinzenz-Krankenhaus in Hanau.
Prof. Dr. med. Frank Unglaub ist Chefarzt der Handchirurgie an der Vulpius Klinik in Bad Rappenau.
Dr. med. Adrian Cavalcanti Kußmaul ist in der Handchirurgie an der Vulpius Klinik in Bad Rappenau tätig.

Über den Autor

Prof. Dr. med. Isabella Mehling ist Leiterin der Sektion Handchirurgie am St. Vinzenz-Krankenhaus in Hanau.
Prof. Dr. med. Frank Unglaub ist Chefarzt der Handchirurgie an der Vulpius Klinik in Bad Rappenau.
Dr. med. Adrian Cavalcanti Kußmaul ist in der Handchirurgie an der Vulpius Klinik in Bad Rappenau tätig.

Inhaltsverzeichnis

Definition und Nomenklatur.- Epidemiologie und Ätiologie.- Anatomie und Pathobiomechanik.- Diagnostik.- Therapie der frischen Skaphoidfraktur.- Therapie der.- Zusammenfassung.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: ix
46 S.
4 s/w Illustr.
9 farbige Illustr.
46 S. 13 Abb.
9 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662702666
ISBN-10: 3662702665
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89242656
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mehling, Isabella
Kußmaul, Adrian Cavalcanti
Unglaub, Frank
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Isabella Mehling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.01.2025
Gewicht: 0,087 kg
Artikel-ID: 130086427

Ähnliche Produkte