Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Serendipität im Innovationsprozess: Wie unerwartete Ereignisse zu großen Entdeckungen führen
Taschenbuch von Philipp Bartole
Sprache: Deutsch

24,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kolumbus sucht Indien und entdeckt Amerika, Alexander Fleming züchtet Bakterien und eine verschmutzte Petrischale führt zur Entdeckung von Penicillin. Ein blutdrucksenkendes Medikament überrascht mit erregenden Nebenwirkungen und ist heute weltweit als Potenzmittel Viagra bekannt.
Viele bahnbrechende Entdeckungen entstehen nicht absichtlich, sondern im Zusammenspiel von Zufall und Erfindergeist - weder das eine noch das andere allein reicht aus, um zum Durchbruch zu gelangen. Obwohl ungeplante Ereignisse in der Wissenschaft oft als Fehler oder unprofessionelle Arbeit abgetan werden, spielen sie nachweislich eine entscheide Rolle bei der Entstehung von neuem Wissen: Zahlreiche wegweisende Erfindungen wären ohne den Einfluss des Zufalls nie gemacht worden.
Dieses Phänomen wird Serendipität genannt. In der englischen Literatur hat es einen festen Platz und wird auch in der Alltagssprache immer populärer. Auf Deutsch wird Serendipität dagegen meist lapidar übersetzt als ¿glücklicher Zufall¿. Dies wird dem Phänomen bei weitem nicht gerecht. Der Autor widmet sich einer detaillierten Analyse des Wortes Serendipität und seiner Herkunft, um dann die Bedeutung von Zufällen in Forschungs- und Innovationsprozessen zu bewerten und auf die Frage einzugehen, ob sich positive zufällige Ereignisse provozieren und damit Innovationen fördern lassen.
Kolumbus sucht Indien und entdeckt Amerika, Alexander Fleming züchtet Bakterien und eine verschmutzte Petrischale führt zur Entdeckung von Penicillin. Ein blutdrucksenkendes Medikament überrascht mit erregenden Nebenwirkungen und ist heute weltweit als Potenzmittel Viagra bekannt.
Viele bahnbrechende Entdeckungen entstehen nicht absichtlich, sondern im Zusammenspiel von Zufall und Erfindergeist - weder das eine noch das andere allein reicht aus, um zum Durchbruch zu gelangen. Obwohl ungeplante Ereignisse in der Wissenschaft oft als Fehler oder unprofessionelle Arbeit abgetan werden, spielen sie nachweislich eine entscheide Rolle bei der Entstehung von neuem Wissen: Zahlreiche wegweisende Erfindungen wären ohne den Einfluss des Zufalls nie gemacht worden.
Dieses Phänomen wird Serendipität genannt. In der englischen Literatur hat es einen festen Platz und wird auch in der Alltagssprache immer populärer. Auf Deutsch wird Serendipität dagegen meist lapidar übersetzt als ¿glücklicher Zufall¿. Dies wird dem Phänomen bei weitem nicht gerecht. Der Autor widmet sich einer detaillierten Analyse des Wortes Serendipität und seiner Herkunft, um dann die Bedeutung von Zufällen in Forschungs- und Innovationsprozessen zu bewerten und auf die Frage einzugehen, ob sich positive zufällige Ereignisse provozieren und damit Innovationen fördern lassen.
Über den Autor
Philipp Bartole stammt aus dem baden-württembergischen Heilbronn. Nach dem Abitur studierte er Betriebswirtschaft in Berlin und Madrid. Neben wirtschaftlichen Fragen, besonders aus den Bereichen Management und Marketing, befasst er sich mit gesellschaftlichen und philosophischen Themen und war bereits während des Studiums in der Politik tätig. Dabei beschäftigte ihn auch der Einfluss des Zufalls auf das zielgerichtete Streben von fehlbaren Menschen, die in einer komplexen, schwer verständlichen Welt häufig von den Ergebnissen ihrer Bemühungen überrascht werden. Nach eingehender Recherche wählte er deshalb den Zusammenhang von Zufall und Wissenschaft sowie die bemerkenswerten Auswirkungen dieser Kombination als Thema für seine Abschlussarbeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Reihe: Bachelorarbeit
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783955492694
ISBN-10: 3955492699
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bartole, Philipp
Hersteller: Bachelor + Master Publishing
Bachelorarbeit
Maße: 270 x 190 x 4 mm
Von/Mit: Philipp Bartole
Erscheinungsdatum: 29.05.2013
Gewicht: 0,139 kg
preigu-id: 105917860
Über den Autor
Philipp Bartole stammt aus dem baden-württembergischen Heilbronn. Nach dem Abitur studierte er Betriebswirtschaft in Berlin und Madrid. Neben wirtschaftlichen Fragen, besonders aus den Bereichen Management und Marketing, befasst er sich mit gesellschaftlichen und philosophischen Themen und war bereits während des Studiums in der Politik tätig. Dabei beschäftigte ihn auch der Einfluss des Zufalls auf das zielgerichtete Streben von fehlbaren Menschen, die in einer komplexen, schwer verständlichen Welt häufig von den Ergebnissen ihrer Bemühungen überrascht werden. Nach eingehender Recherche wählte er deshalb den Zusammenhang von Zufall und Wissenschaft sowie die bemerkenswerten Auswirkungen dieser Kombination als Thema für seine Abschlussarbeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Reihe: Bachelorarbeit
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783955492694
ISBN-10: 3955492699
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bartole, Philipp
Hersteller: Bachelor + Master Publishing
Bachelorarbeit
Maße: 270 x 190 x 4 mm
Von/Mit: Philipp Bartole
Erscheinungsdatum: 29.05.2013
Gewicht: 0,139 kg
preigu-id: 105917860
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte