Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schulkultur und Schulmythos
Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Rekonstruktionen zur Schulkultur I
Taschenbuch von Werner Helsper (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Drei Gymnasien werden in den ostdeutschen Transformationsprozessen untersucht. Die Schulen werden als sinnstrukturierte Ordnungen im Spannungsfeld von Schulmythen, Strukturproblemen und strukturellen Antinomien des Bildungssystems rekonstruiert. Damit wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung der qualitativen Schulforschung, zu einer Theorie der Schule und zur Ausgestaltung gymnasialer Schulkultur heute geleistet.
Drei Gymnasien werden in den ostdeutschen Transformationsprozessen untersucht. Die Schulen werden als sinnstrukturierte Ordnungen im Spannungsfeld von Schulmythen, Strukturproblemen und strukturellen Antinomien des Bildungssystems rekonstruiert. Damit wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung der qualitativen Schulforschung, zu einer Theorie der Schule und zur Ausgestaltung gymnasialer Schulkultur heute geleistet.
Zusammenfassung
Drei Gymnasien werden in den ostdeutschen Transformationsprozessen untersucht. Die Schulen werden als sinnstrukturierte Ordnungen im Spannungsfeld von Schulmythen, Strukturproblemen und strukturellen Antinomien des Bildungssystems rekonstruiert. Damit wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung der qualitativen Schulforschung, zu einer Theorie der Schule und zur Ausgestaltung gymnasialer Schulkultur heute geleistet.
Inhaltsverzeichnis
Ausführliches Inhaltsverzeichnis.- I. Theoretische Bestimmungen.- 1. Entwurf einer Theorie der Schulkultur - strukturtheoretische, anerkennungstheoretische und mikropolitische Perspektiven.- 2. Der Schulmythos - Theoretische Entwürfe und Grundlagen für die Rekonstruktion von Schulmythen.- 3. Institutionelle Transformation des Bildungssystems - Kontinuität im Bruch?.- II.Empirische Erschließung der Schulkulturen.- 1. Auswahl der Schulen und Kurzportraits.- 2. Portrait der Schule A.- 3. Portrait der Schule B.- 4. Portrait der Schule C.- III. Kontrastierung der Schulportraits.- 1. Kontrastierung der schulischen Transformationsverläufe.- 2. Kontrastierung der einzelschulisch selektierten Form der Ausgestaltung der Schulkultur.- 3. Das Imaginäre in der Schulkultur.- IV. Theoretisierung.- 1. Entwurf einer Theorie der Schulkultur revisited - schultheoretische Verortungen und Konsequenzen aus der vorliegenden Studie.- 2. Reales, Symbolisches und Imaginäres - ein tragfähiges Konzept der Schulkultur?.- 3. Der Schulmythos.- 4. Die Schule als Raum von Anerkennungs- und Partizipationsverhältnissen.- 5. Schulische Transformationsprozesse in Ostdeutschland - Kontinuität in Brüchen.- 6. Strukturprobleme der Schule, Antinomien des Lehrerhandelns und deren 'imaginäre Lösung' - professionstheoretische Perspektiven.- 7. Leistung, Milieu und Lebensführung - Gymnasien in der Spannung der Differenzierungsantinomie.- 8. Schülerbilder, Lehrerbilder und pädagogische Generationsbeziehungen: Entauratisierung, Informalisierung - die Schulkultur in kulturellen Modernisierungsprozessen.- 9. Der Beitrag der Fallrekonstruktion zur Schulentwicklung - Interventionspraxis, angewandte und grundlagentheoretische Forschung.- V. Anhang.- 1. Methodologische Grundlagenund methodisches Vorgehen der Studie.- 2. Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 680
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Inhalt: 679 S.
ISBN-13: 9783810027191
ISBN-10: 3810027197
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Helsper, Werner
Lingkost, Angelika
Kramer, Rolf-Torsten
Böhme, Jeanette
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Maße: 244 x 170 x 37 mm
Von/Mit: Werner Helsper (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 1,153 kg
preigu-id: 105725661
Zusammenfassung
Drei Gymnasien werden in den ostdeutschen Transformationsprozessen untersucht. Die Schulen werden als sinnstrukturierte Ordnungen im Spannungsfeld von Schulmythen, Strukturproblemen und strukturellen Antinomien des Bildungssystems rekonstruiert. Damit wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung der qualitativen Schulforschung, zu einer Theorie der Schule und zur Ausgestaltung gymnasialer Schulkultur heute geleistet.
Inhaltsverzeichnis
Ausführliches Inhaltsverzeichnis.- I. Theoretische Bestimmungen.- 1. Entwurf einer Theorie der Schulkultur - strukturtheoretische, anerkennungstheoretische und mikropolitische Perspektiven.- 2. Der Schulmythos - Theoretische Entwürfe und Grundlagen für die Rekonstruktion von Schulmythen.- 3. Institutionelle Transformation des Bildungssystems - Kontinuität im Bruch?.- II.Empirische Erschließung der Schulkulturen.- 1. Auswahl der Schulen und Kurzportraits.- 2. Portrait der Schule A.- 3. Portrait der Schule B.- 4. Portrait der Schule C.- III. Kontrastierung der Schulportraits.- 1. Kontrastierung der schulischen Transformationsverläufe.- 2. Kontrastierung der einzelschulisch selektierten Form der Ausgestaltung der Schulkultur.- 3. Das Imaginäre in der Schulkultur.- IV. Theoretisierung.- 1. Entwurf einer Theorie der Schulkultur revisited - schultheoretische Verortungen und Konsequenzen aus der vorliegenden Studie.- 2. Reales, Symbolisches und Imaginäres - ein tragfähiges Konzept der Schulkultur?.- 3. Der Schulmythos.- 4. Die Schule als Raum von Anerkennungs- und Partizipationsverhältnissen.- 5. Schulische Transformationsprozesse in Ostdeutschland - Kontinuität in Brüchen.- 6. Strukturprobleme der Schule, Antinomien des Lehrerhandelns und deren 'imaginäre Lösung' - professionstheoretische Perspektiven.- 7. Leistung, Milieu und Lebensführung - Gymnasien in der Spannung der Differenzierungsantinomie.- 8. Schülerbilder, Lehrerbilder und pädagogische Generationsbeziehungen: Entauratisierung, Informalisierung - die Schulkultur in kulturellen Modernisierungsprozessen.- 9. Der Beitrag der Fallrekonstruktion zur Schulentwicklung - Interventionspraxis, angewandte und grundlagentheoretische Forschung.- V. Anhang.- 1. Methodologische Grundlagenund methodisches Vorgehen der Studie.- 2. Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 680
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Inhalt: 679 S.
ISBN-13: 9783810027191
ISBN-10: 3810027197
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Helsper, Werner
Lingkost, Angelika
Kramer, Rolf-Torsten
Böhme, Jeanette
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Maße: 244 x 170 x 37 mm
Von/Mit: Werner Helsper (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 1,153 kg
preigu-id: 105725661
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte