Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Republikprinzip und Berufsbeamtentum.
Taschenbuch von Ralph Balzer
Sprache: Deutsch

64,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In regelmäßigem Abstand taucht die Frage auf, ob das Berufsbeamtentum noch zeitgemäß sei. Ralph Balzer untersucht die Möglichkeit der Abschaffung des Beamtentums unter dem Grundgesetz.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Republikprinzip des Grundgesetzes, das der Autor in seinen historischen Bezügen und seinen staatsrechtlichen Auswirkungen auf die verfasste Gesellschaft beleuchtet. Das Grundgesetz sieht für das Berufsbeamtentum eine institutionelle Garantie vor. In Deutschland gilt das öffentliche Dienstrecht als integraler Bestandteil des Staatsrechts. Das historisch gewachsene Amtsprinzip, das einen Kernbestandteil der Republik darstellt, ist sinnvoll nur vorstellbar, wenn die Ämter von Beamten besetzt werden. Somit ist das Berufsbeamtentum wesentlicher Bestandteil des Republikprinzips und kann wegen Art. 79 Abs. 3 i.V.m Art. 20 Abs. 1 GG vom verfassungsändernden Gesetzgeber nicht abgeschafft werden.
In regelmäßigem Abstand taucht die Frage auf, ob das Berufsbeamtentum noch zeitgemäß sei. Ralph Balzer untersucht die Möglichkeit der Abschaffung des Beamtentums unter dem Grundgesetz.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Republikprinzip des Grundgesetzes, das der Autor in seinen historischen Bezügen und seinen staatsrechtlichen Auswirkungen auf die verfasste Gesellschaft beleuchtet. Das Grundgesetz sieht für das Berufsbeamtentum eine institutionelle Garantie vor. In Deutschland gilt das öffentliche Dienstrecht als integraler Bestandteil des Staatsrechts. Das historisch gewachsene Amtsprinzip, das einen Kernbestandteil der Republik darstellt, ist sinnvoll nur vorstellbar, wenn die Ämter von Beamten besetzt werden. Somit ist das Berufsbeamtentum wesentlicher Bestandteil des Republikprinzips und kann wegen Art. 79 Abs. 3 i.V.m Art. 20 Abs. 1 GG vom verfassungsändernden Gesetzgeber nicht abgeschafft werden.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
- Einleitung - A. Republikprinzip und Berufsbeamtentum: I. Republikprinzip des Grundgesetzes - Umfang und Reichweite: Rechtsgrundlagen (Art. 20 Abs. 1 und Art. 28 Abs. 1 GG) - Der Begriff der Republik aus historischer Sicht - Die Republik als Rechtsstaat - Zusammenfassendes Verständnis von Republik - II. Das Berufsbeamtentum unter dem Grundgesetz: Rechtsgrundlagen (Art. 33 Abs. 4 und 5 GG) - Historische Entwicklung des deutschen Berufsbeamtentums - Resultat der Entwicklung des deutschen Beamtentums - B. Amtsprinzipien in der Republik: I. Republikanisches Amtsprinzip im Beamtenrecht: Gemeinwohl als Ausgangspunkt - Fazit - II. Garant für die Gesetzesgebundenheit der Verwaltung (und der Rechtsprechung) - III. Die Unabhängigkeit des Beamten im parteipolitischen Staatsgefüge: Keine sachliche Unabhängigkeit der Verwaltung ohne persönliche Unabhängigkeit der Organwalter - Auswahl nach dem Leistungsgrundsatz und Laufbahnprinzip - Stabilität des Beamtenverhältnisses - Amtsangemessene Alimentation - Streikverbot und rechtsstaatliche Erfüllung der Staatsaufgaben - Berufsbeamtentum als Ausgleichfaktor im sogenannten Parteienstaat - IV. Fazit: Republikanische Ämterherrschaft durch Berufsbeamtenschaft - C. Der den Beamten vorbehaltene Aufgabenbereich nach dem Grundgesetz aus republikanischer Sicht: I. Hoheitsrechtliche Befugnisse: Meinungsstand - Republikanische Bedeutung - II. Art.33 Abs.4 GG als Privatisierungsgrenze: Formen der Privatisierung - Privatisierungsgrenzen im republikanischen Sinn - Zusammenfassung - D. Schlussbetrachtung: Berufsbeamtentum als notwendiger Bestandteil des Republikprinzips - Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 217
Inhalt: 217 S.
ISBN-13: 9783428129058
ISBN-10: 3428129059
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12905
Autor: Balzer, Ralph
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 217 S.
Maße: 233 x 157 x 12 mm
Von/Mit: Ralph Balzer
Erscheinungsdatum: 19.02.2009
Gewicht: 2,898 kg
preigu-id: 101660819
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
- Einleitung - A. Republikprinzip und Berufsbeamtentum: I. Republikprinzip des Grundgesetzes - Umfang und Reichweite: Rechtsgrundlagen (Art. 20 Abs. 1 und Art. 28 Abs. 1 GG) - Der Begriff der Republik aus historischer Sicht - Die Republik als Rechtsstaat - Zusammenfassendes Verständnis von Republik - II. Das Berufsbeamtentum unter dem Grundgesetz: Rechtsgrundlagen (Art. 33 Abs. 4 und 5 GG) - Historische Entwicklung des deutschen Berufsbeamtentums - Resultat der Entwicklung des deutschen Beamtentums - B. Amtsprinzipien in der Republik: I. Republikanisches Amtsprinzip im Beamtenrecht: Gemeinwohl als Ausgangspunkt - Fazit - II. Garant für die Gesetzesgebundenheit der Verwaltung (und der Rechtsprechung) - III. Die Unabhängigkeit des Beamten im parteipolitischen Staatsgefüge: Keine sachliche Unabhängigkeit der Verwaltung ohne persönliche Unabhängigkeit der Organwalter - Auswahl nach dem Leistungsgrundsatz und Laufbahnprinzip - Stabilität des Beamtenverhältnisses - Amtsangemessene Alimentation - Streikverbot und rechtsstaatliche Erfüllung der Staatsaufgaben - Berufsbeamtentum als Ausgleichfaktor im sogenannten Parteienstaat - IV. Fazit: Republikanische Ämterherrschaft durch Berufsbeamtenschaft - C. Der den Beamten vorbehaltene Aufgabenbereich nach dem Grundgesetz aus republikanischer Sicht: I. Hoheitsrechtliche Befugnisse: Meinungsstand - Republikanische Bedeutung - II. Art.33 Abs.4 GG als Privatisierungsgrenze: Formen der Privatisierung - Privatisierungsgrenzen im republikanischen Sinn - Zusammenfassung - D. Schlussbetrachtung: Berufsbeamtentum als notwendiger Bestandteil des Republikprinzips - Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 217
Inhalt: 217 S.
ISBN-13: 9783428129058
ISBN-10: 3428129059
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12905
Autor: Balzer, Ralph
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 217 S.
Maße: 233 x 157 x 12 mm
Von/Mit: Ralph Balzer
Erscheinungsdatum: 19.02.2009
Gewicht: 2,898 kg
preigu-id: 101660819
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte