Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Bundestagswahlkampf 1998
Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis
Taschenbuch von Knut Bergmann
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Fragestellung.- 1.2 Ansatz und Standort der Arbeit.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 1.4 Literatur- und Quellenlage.- 2 Die Kandidaten von SPD und CDU zur Bundestagswahl 1998.- 2.1 SPD: Oskar Lafontaine oder Gerhard Schröder? Die 'Doppelkopfkampagne'.- 2.2 CDU: Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble: Kanzler ohne Alternative, 'Kronprinz' ohne Chance.- 3 Die Strategien von SPD und CDU zur Bundestagswahl 1998.- 3.1 Die Strategie der SPD.- 3.2 Die Strategie der CDU.- 4 Die Koalitionsstrategien von SPD und CDU zur Bundestagswahl 1998.- 4.1 Die Koalitionsstrategie der SPD.- 4.2 Die Koalitionsstrategie der CDU.- 5 Die Organisation der Kampagnen von SPD und CDU zur Bundestagswahl 1998.- 5.1 Wahlkampf-Organisation der SPD: Die Wahlkampfzentrale ,Kampa'.- 5.1.1 Auslagerung der operativen Wahlkampfleitung aus der Parteizentrale.- 5.1.2 Externe Beratung.- 5.1.3 Der Aufbau der Wahlkampfzentrale.- 5.1.4 Externe Dienstleister.- 5.1.5 Interne und externe Kommunikation.- 5.1.6 Bewertung.- 5.2 Wahlkampf-Organisation der CDU: Parallele Wahlkampfführung.- 6 Die 'kleinen' Parteien im Bundestagswahlkampf 1998.- 6.1 Bündnis 90/Die Grünen oder der Versuch, regierungsfähig zu werden.- 6.2 Die FDP: Funktions- oder Programmpartei?.- 6.3 Die PDS: Ostdeutsche Regionalpartei oder gesamtdeutsche Linkspartei?.- 7 Landespolitische Einflüsse auf die Bundestagswahl 1998.- 7.1 Die rot-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen als 'Vorbildkoalition'.- 7.2 Die 'mid-term-elections' am 24. März 1996.- 7.3 Die Bürgerschaftswahl in Hamburg am 21. September 1997.- 7.4 Die Landtagswahl in Niedersachsen am 1. März 1998.- 7.5 Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 26. April 1998.- 7.6 Sonderfall Bayern: Die CSU als Schwesterpartei der CDU.- 7.7 Exkurs: LandespolitischeBilanzen als Wahlkampfthema.- 8 Der Einfluß der Wirtschafts- und Sozialpolitik auf die Bundestagswahl 1998.- 8.1 Ökonomische Situation und Einschätzung politischer Akteure.- 8.2 Die Einschätzung der Rolle des Staates.- 8.3 Vorgeschichte: Die 13. Legislaturperiode.- 8.4 Exkurs: Die Einführung der Europäischen Gemeinschaftswährung.- 8.5 Das Thema 'Wirtschaft' im Bundestagswahlkampf 1998.- 8.6 Bewertung des Themas 'Wirtschaft' im Bundestagswahlkampf 1998.- 9 Modernisierung der politischen Kommunikation im Bundestagswahlkampf 1998.- 9.1 Die These von der 'Amerikanisierung' der politischen Kommunikation.- 9.2 Personalisierung: Die Rolle der Kandidaten.- 10 Ergebnis.- 10.1 Ergebnis der Bundestagswahl vom 27. September 1998.- 10.2 Erklärungen des Wahlverhaltens.- 10.3 Stabilität des Parteiensystems.- 11 Anhang.- 11.1 Quellen.- 11.2 Monographien.- 11.3 Aufsätze.- 11.4 Artikel aus Printmedien.- 11.5 Interviews aus Printmedien.- 11.6 Gespräche.- 11.7 Abkürzungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 377
Inhalt: 377 S.
ISBN-13: 9783531137582
ISBN-10: 3531137581
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-531-13758-2
Autor: Bergmann, Knut
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: 377 S.
Maße: 233 x 156 x 23 mm
Von/Mit: Knut Bergmann
Erscheinungsdatum: 28.06.2002
Gewicht: 0,587 kg
preigu-id: 104317941
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Fragestellung.- 1.2 Ansatz und Standort der Arbeit.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 1.4 Literatur- und Quellenlage.- 2 Die Kandidaten von SPD und CDU zur Bundestagswahl 1998.- 2.1 SPD: Oskar Lafontaine oder Gerhard Schröder? Die 'Doppelkopfkampagne'.- 2.2 CDU: Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble: Kanzler ohne Alternative, 'Kronprinz' ohne Chance.- 3 Die Strategien von SPD und CDU zur Bundestagswahl 1998.- 3.1 Die Strategie der SPD.- 3.2 Die Strategie der CDU.- 4 Die Koalitionsstrategien von SPD und CDU zur Bundestagswahl 1998.- 4.1 Die Koalitionsstrategie der SPD.- 4.2 Die Koalitionsstrategie der CDU.- 5 Die Organisation der Kampagnen von SPD und CDU zur Bundestagswahl 1998.- 5.1 Wahlkampf-Organisation der SPD: Die Wahlkampfzentrale ,Kampa'.- 5.1.1 Auslagerung der operativen Wahlkampfleitung aus der Parteizentrale.- 5.1.2 Externe Beratung.- 5.1.3 Der Aufbau der Wahlkampfzentrale.- 5.1.4 Externe Dienstleister.- 5.1.5 Interne und externe Kommunikation.- 5.1.6 Bewertung.- 5.2 Wahlkampf-Organisation der CDU: Parallele Wahlkampfführung.- 6 Die 'kleinen' Parteien im Bundestagswahlkampf 1998.- 6.1 Bündnis 90/Die Grünen oder der Versuch, regierungsfähig zu werden.- 6.2 Die FDP: Funktions- oder Programmpartei?.- 6.3 Die PDS: Ostdeutsche Regionalpartei oder gesamtdeutsche Linkspartei?.- 7 Landespolitische Einflüsse auf die Bundestagswahl 1998.- 7.1 Die rot-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen als 'Vorbildkoalition'.- 7.2 Die 'mid-term-elections' am 24. März 1996.- 7.3 Die Bürgerschaftswahl in Hamburg am 21. September 1997.- 7.4 Die Landtagswahl in Niedersachsen am 1. März 1998.- 7.5 Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 26. April 1998.- 7.6 Sonderfall Bayern: Die CSU als Schwesterpartei der CDU.- 7.7 Exkurs: LandespolitischeBilanzen als Wahlkampfthema.- 8 Der Einfluß der Wirtschafts- und Sozialpolitik auf die Bundestagswahl 1998.- 8.1 Ökonomische Situation und Einschätzung politischer Akteure.- 8.2 Die Einschätzung der Rolle des Staates.- 8.3 Vorgeschichte: Die 13. Legislaturperiode.- 8.4 Exkurs: Die Einführung der Europäischen Gemeinschaftswährung.- 8.5 Das Thema 'Wirtschaft' im Bundestagswahlkampf 1998.- 8.6 Bewertung des Themas 'Wirtschaft' im Bundestagswahlkampf 1998.- 9 Modernisierung der politischen Kommunikation im Bundestagswahlkampf 1998.- 9.1 Die These von der 'Amerikanisierung' der politischen Kommunikation.- 9.2 Personalisierung: Die Rolle der Kandidaten.- 10 Ergebnis.- 10.1 Ergebnis der Bundestagswahl vom 27. September 1998.- 10.2 Erklärungen des Wahlverhaltens.- 10.3 Stabilität des Parteiensystems.- 11 Anhang.- 11.1 Quellen.- 11.2 Monographien.- 11.3 Aufsätze.- 11.4 Artikel aus Printmedien.- 11.5 Interviews aus Printmedien.- 11.6 Gespräche.- 11.7 Abkürzungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 377
Inhalt: 377 S.
ISBN-13: 9783531137582
ISBN-10: 3531137581
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-531-13758-2
Autor: Bergmann, Knut
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: 377 S.
Maße: 233 x 156 x 23 mm
Von/Mit: Knut Bergmann
Erscheinungsdatum: 28.06.2002
Gewicht: 0,587 kg
preigu-id: 104317941
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte