Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rücktritte von politischen Ämtern
Perspektiven auf das Ende von politischen Karrieren
Taschenbuch von Manuel Becker (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Politikwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Untersuchungen zu den Karrieren deutscher Spitzenpolitiker*innen beschäftigten sich bislang vor allem mit deren Aufstieg und weniger mit dem Ende von politischen Laufbahnen. Aus welchen Gründen treten Politiker*innen aus dem Amt zurück? Was sind die Hintergründe, Motive und Konsequenzen einer solchen Entscheidung? Müssen Rücktritte zwingend Resultat eines Scheiterns sein oder kann es auch ¿erfolgreiche¿ Rücktritte geben? In diesem Band werden theoretische Grundlagen der Rücktrittsforschung aus rechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive erarbeitet, Rücktrittskulturen in unterschiedlichen Ländern vergleichend untersucht sowie verschiedene Fallbeispiele in ihren spezifischen Einzelfallbedingungen unter die Lupe genommen.
Politikwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Untersuchungen zu den Karrieren deutscher Spitzenpolitiker*innen beschäftigten sich bislang vor allem mit deren Aufstieg und weniger mit dem Ende von politischen Laufbahnen. Aus welchen Gründen treten Politiker*innen aus dem Amt zurück? Was sind die Hintergründe, Motive und Konsequenzen einer solchen Entscheidung? Müssen Rücktritte zwingend Resultat eines Scheiterns sein oder kann es auch ¿erfolgreiche¿ Rücktritte geben? In diesem Band werden theoretische Grundlagen der Rücktrittsforschung aus rechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive erarbeitet, Rücktrittskulturen in unterschiedlichen Ländern vergleichend untersucht sowie verschiedene Fallbeispiele in ihren spezifischen Einzelfallbedingungen unter die Lupe genommen.
Über den Autor
Priv.-Doz. Dr. Manuel Becker ist Leiter des Wissenschaftlichen Programms an der Academy of International Affairs NRW und Privatdozent am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.
Prof. Dr. Volker Kronenberg lehrt Politische Wissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn sowie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Christopher Prinz ist Referent im Rektorat der Universität Bonn.
Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Amtsethos und Amtswürde.- Politische Rücktritte im Recht.- Mediale Reaktionsmuster und Inszenierungen von Rücktritten.- Rücktrittsreden in der politischen Kommunikation als Instrument des Reputations- und Krisenmanagements.- Aktualisierung von Verantwortung durch Rücktritt?.- Warum treten Personen aus politischen Ämtern zurück? Versuch einer Typologisierung.- R ücktritte in der in der politischen Kultur der "Bonner Republik" 1949-1990.- Rücktritte in der politischen Kultur der DDR.- Wechselwirkung mit der Bundespolitik: Rücktritte in der politischen Kultur des Landes Nordrhein-Westfalens.- Routine und Skandale: Ministerrücktritte in Großbritannien.- "Die Schnauze halten oder zurücktreten": Rücktritte im Spiegel der politischen Kultur Frankreichs.- R ücktritte im amerikanischen Repräsentantenhaus und dem Supreme Court: Determiniert durch ideologische Grabenkämpfe?.- Ein Rücktritt aus politischer Verantwortung. Der Fall Rudolf Seiters (CDU).- Eine Frage der Haltung: Der Rücktritt von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und ihr Kampf gegen den "Großen Lauschangriff".- "Recht zu haben - und allein damit zu sein": Die Rücktritte des Oskar Lafontaine.- Von der Kunst des Rücktritts zur rechten Zeit: Franziska Giffey.- "Das kann man nicht abschütteln. Aber man kann den Blick wieder nach vorne richten."- Die Ministerentlassungen von Rudolf Scharping (SPD) im Jahr 2002 und von Norbert Röttgen (CDU) im Jahr 2012 in vergleichender Perspektive.

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: vii
390 S.
2 s/w Illustr.
390 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783658439460
ISBN-10: 3658439467
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89197864
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Becker, Manuel
Prinz, Christopher
Kronenberg, Volker
Herausgeber: Manuel Becker/Volker Kronenberg/Christopher Prinz
Auflage: 2024
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Manuel Becker (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.04.2024
Gewicht: 0,516 kg
preigu-id: 128200897
Über den Autor
Priv.-Doz. Dr. Manuel Becker ist Leiter des Wissenschaftlichen Programms an der Academy of International Affairs NRW und Privatdozent am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.
Prof. Dr. Volker Kronenberg lehrt Politische Wissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn sowie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Christopher Prinz ist Referent im Rektorat der Universität Bonn.
Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Amtsethos und Amtswürde.- Politische Rücktritte im Recht.- Mediale Reaktionsmuster und Inszenierungen von Rücktritten.- Rücktrittsreden in der politischen Kommunikation als Instrument des Reputations- und Krisenmanagements.- Aktualisierung von Verantwortung durch Rücktritt?.- Warum treten Personen aus politischen Ämtern zurück? Versuch einer Typologisierung.- R ücktritte in der in der politischen Kultur der "Bonner Republik" 1949-1990.- Rücktritte in der politischen Kultur der DDR.- Wechselwirkung mit der Bundespolitik: Rücktritte in der politischen Kultur des Landes Nordrhein-Westfalens.- Routine und Skandale: Ministerrücktritte in Großbritannien.- "Die Schnauze halten oder zurücktreten": Rücktritte im Spiegel der politischen Kultur Frankreichs.- R ücktritte im amerikanischen Repräsentantenhaus und dem Supreme Court: Determiniert durch ideologische Grabenkämpfe?.- Ein Rücktritt aus politischer Verantwortung. Der Fall Rudolf Seiters (CDU).- Eine Frage der Haltung: Der Rücktritt von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und ihr Kampf gegen den "Großen Lauschangriff".- "Recht zu haben - und allein damit zu sein": Die Rücktritte des Oskar Lafontaine.- Von der Kunst des Rücktritts zur rechten Zeit: Franziska Giffey.- "Das kann man nicht abschütteln. Aber man kann den Blick wieder nach vorne richten."- Die Ministerentlassungen von Rudolf Scharping (SPD) im Jahr 2002 und von Norbert Röttgen (CDU) im Jahr 2012 in vergleichender Perspektive.

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: vii
390 S.
2 s/w Illustr.
390 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783658439460
ISBN-10: 3658439467
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89197864
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Becker, Manuel
Prinz, Christopher
Kronenberg, Volker
Herausgeber: Manuel Becker/Volker Kronenberg/Christopher Prinz
Auflage: 2024
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Manuel Becker (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.04.2024
Gewicht: 0,516 kg
preigu-id: 128200897
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte