Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Religion und Frömmigkeit bei Friedrich Schleiermacher - Theorie der Glaubenskonstitution
Taschenbuch von Uwe B. Glatz
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Glatz untersucht, wie das Zustandekommen des (christlichen) Glaubens, aber auch das Phänomen des Nichtglaubens theologisch verstanden werden können. Einleitend wird skizziert, wie Martin Luther die Frage nach der Entstehung des Glaubens auf die Unterscheidung und Zuordnung von Gottes Werk und Menschenwerk zugespitzt hat.Das Hauptinteresse der Untersuchung gilt Friedrich Schleiermacher, dem "Kirchenvater" des modernen Protestantismus, der im Problemhorizont des neuzeitlichen Denkens eine Religionstheorie konzipiert hat, die die geschichtliche Kontingenz und Pluralität religiöser Erfahrung ernst nimmt. In der "Glaubenslehre" hat Schleiermacher die Glaubensgenese als einen lebendigen Prozess beschrieben, der einerseits geschichtlich und biografisch nachvollziehbar ist, andererseits aber prinzipiell unverfügbar und unprognostizierbar bleibt. Die Arbeit schließt mit Überlegungen zu einer Theorie der kontingenten Konstitution des Glaubens, wobei auch die Frage nach der "Kontingenz Gottes" erörtert wird.
Glatz untersucht, wie das Zustandekommen des (christlichen) Glaubens, aber auch das Phänomen des Nichtglaubens theologisch verstanden werden können. Einleitend wird skizziert, wie Martin Luther die Frage nach der Entstehung des Glaubens auf die Unterscheidung und Zuordnung von Gottes Werk und Menschenwerk zugespitzt hat.Das Hauptinteresse der Untersuchung gilt Friedrich Schleiermacher, dem "Kirchenvater" des modernen Protestantismus, der im Problemhorizont des neuzeitlichen Denkens eine Religionstheorie konzipiert hat, die die geschichtliche Kontingenz und Pluralität religiöser Erfahrung ernst nimmt. In der "Glaubenslehre" hat Schleiermacher die Glaubensgenese als einen lebendigen Prozess beschrieben, der einerseits geschichtlich und biografisch nachvollziehbar ist, andererseits aber prinzipiell unverfügbar und unprognostizierbar bleibt. Die Arbeit schließt mit Überlegungen zu einer Theorie der kontingenten Konstitution des Glaubens, wobei auch die Frage nach der "Kontingenz Gottes" erörtert wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 448
Inhalt: 448 S.
ISBN-13: 9783170213067
ISBN-10: 3170213067
Sprache: Deutsch
Autor: Glatz, Uwe B.
Herausgeber: Johannes Fischer/Joachim Track/Johannes Brosseder
Hersteller: Kohlhammer
Maße: 24 x 156 x 236 mm
Von/Mit: Uwe B. Glatz
Erscheinungsdatum: 21.10.2010
Gewicht: 0,654 kg
preigu-id: 101386742
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 448
Inhalt: 448 S.
ISBN-13: 9783170213067
ISBN-10: 3170213067
Sprache: Deutsch
Autor: Glatz, Uwe B.
Herausgeber: Johannes Fischer/Joachim Track/Johannes Brosseder
Hersteller: Kohlhammer
Maße: 24 x 156 x 236 mm
Von/Mit: Uwe B. Glatz
Erscheinungsdatum: 21.10.2010
Gewicht: 0,654 kg
preigu-id: 101386742
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte