Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Gerhard Ebelings Schleiermacherrezeption steht exemplarisch für die Wiedergewinnung der Erfahrungs- und Wirklichkeitsdimension der evangelischen Theologie nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Studie stellt Ebeling als einflussreichen Vertreter der beginnenden Schleiermacherforschung in den 50er und 60er Jahren vor. Die Religionstheorie und Gotteslehre Schleiermachers werden als Ausdruck einer Theologie des Subjekts begriffen, die das religiöse Selbstbewusstsein und dessen Ausdrucksformen zum Gegenstand hat. Die Autorin zeigt, wie Ebeling diese theologische Grundeinsicht aufnahm, um den Herausforderungen einer modernen Dogmatik gerecht zu werden. Sie weist nach, dass Ebeling der «Glaubenslehre» eine hermeneutisch-theologische Lesart zugrunde legt und präsentiert als Folge die Akzentverschiebung vom religiösen Selbstbewusstsein auf die Sprache als hermeneutische Leitkategorie der Dogmatik Ebelings.
Gerhard Ebelings Schleiermacherrezeption steht exemplarisch für die Wiedergewinnung der Erfahrungs- und Wirklichkeitsdimension der evangelischen Theologie nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Studie stellt Ebeling als einflussreichen Vertreter der beginnenden Schleiermacherforschung in den 50er und 60er Jahren vor. Die Religionstheorie und Gotteslehre Schleiermachers werden als Ausdruck einer Theologie des Subjekts begriffen, die das religiöse Selbstbewusstsein und dessen Ausdrucksformen zum Gegenstand hat. Die Autorin zeigt, wie Ebeling diese theologische Grundeinsicht aufnahm, um den Herausforderungen einer modernen Dogmatik gerecht zu werden. Sie weist nach, dass Ebeling der «Glaubenslehre» eine hermeneutisch-theologische Lesart zugrunde legt und präsentiert als Folge die Akzentverschiebung vom religiösen Selbstbewusstsein auf die Sprache als hermeneutische Leitkategorie der Dogmatik Ebelings.
Über den Autor
Jana Huisgen studierte Evangelische Theologie und Germanistik an der Universität Osnabrück. Sie war Stipendiatin im Promotionskolleg «Transformationsprozesse im neuzeitlichen Protestantismus» an der Georg-August-Universität Göttingen und promovierte an der Universität Osnabrück. Derzeit arbeitet sie als Studienrätin an einem Gymnasium.
Inhaltsverzeichnis

Schleiermacherrezeption ¿ Die dogmatische Theologie Friedrich Schleiermachers ¿ Die Sprache als hermeneutische Leitkategorie der Glaubenslehre ¿ Die dogmatische Theologie Gerhard Ebelings ¿ Theorie des religiösen Selbstbewusstseins ¿ Wirkungsgeschichte Friedrich Schleiermachers ¿ Theologie der Nachkriegszeit ¿ Dogmatik der Moderne

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 226 S.
ISBN-13: 9783631806517
ISBN-10: 3631806515
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Huisgen, Jana
Redaktion: Dierken, Jörg
Herausgeber: Jörg Dierken
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 17 mm
Von/Mit: Jana Huisgen
Erscheinungsdatum: 12.02.2020
Gewicht: 0,41 kg
Artikel-ID: 118021758