Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rechtsphilosophie
auf den Punkt gebracht
Taschenbuch von Andreas W. Zetzsche
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Nach Immanuel Kant "erfordert eigentliche Wissenschaft, vornehmlich der Natur, einen reinen Teil, der dem empirischen zum Grunde liegt, und der auf Erkenntnis der Naturdinge a priori beruht." Was wäre der reine, von aller besonderen Erfahrung losgelöste Teil einer Geisteswissenschaft, die die Fortentwicklung des Natürlich-Normativen, seine Kultivierung in Rechtsordnungen begleitet? Lässt sich Recht aus einer im Subjekt liegenden apriorischen Tiefenstruktur bestimmen? Die ideierende Reduktion der Rechtserfahrung auf ihren universalen Ursprung, der sich umgekehrt zu einem Netzwerk tatbestands- und rechtsfolgenkonstitutiver Sinngründe und dem spiegelbildlichen Geflecht abstrakter Rechtsvernunft, den vorrechtlich-naturrechtlich-vernunftrechtlich-rechtsethischen Maßprinzipien der Unverletzlichkeit und der Unveräußerlichkeit, d.h. der Freiheit, und der Gleichheit und der Solidarität als Grundlagen von Recht und Staat im eigentlichen oder wesenhaften Sinn entwickeln und entfalten lässt, deren normatives Ziel die Würde des Menschen ist, nicht verletzt zu sein und daher auch nicht verletzt zu werden, folgt dem transzendentalen "Motiv des Rückfragens nach einer letzten Quelle unserer Erkenntnisbildungen" (Edmund Husserl). Doch geht sie darüber hinaus, weil sie zu klären hat, "wie reine Vernunft praktisch sein könne" (Kant), d.h. dynamisch, Rechts- und Staatsordnungen aus sich hervortreibend - nach Kant "ein für die menschliche Vernunft unauflösliches Problem", wenn man den Geist, "das belebende Prinzip im Menschen" (Kant) nicht in den Ursprung einbezieht. Dessen apriorischem Quellgrund, den die Juristische Fundamentaldogmatik die unentwickelte und unentfaltete Rechtsidee nennt, entspringt die teleologische und analogische Sinn- und Sachlogik des Rechts im wesenhaften Sinn, des richtigen bzw. nicht unrichtigen Rechts, das sich von staatlichen Geboten und Verboten unterscheidet, die auch eine Räuber- und Mörderbande erlassen und durchsetzen kann, die sich des Staats bemächtigt hat. Auf die fundamentalen Fragen, die die Rechtsphilosophie hier zu stellen hat, gibt die vorliegende Abhandlung bahnbrechende Antworten.
Nach Immanuel Kant "erfordert eigentliche Wissenschaft, vornehmlich der Natur, einen reinen Teil, der dem empirischen zum Grunde liegt, und der auf Erkenntnis der Naturdinge a priori beruht." Was wäre der reine, von aller besonderen Erfahrung losgelöste Teil einer Geisteswissenschaft, die die Fortentwicklung des Natürlich-Normativen, seine Kultivierung in Rechtsordnungen begleitet? Lässt sich Recht aus einer im Subjekt liegenden apriorischen Tiefenstruktur bestimmen? Die ideierende Reduktion der Rechtserfahrung auf ihren universalen Ursprung, der sich umgekehrt zu einem Netzwerk tatbestands- und rechtsfolgenkonstitutiver Sinngründe und dem spiegelbildlichen Geflecht abstrakter Rechtsvernunft, den vorrechtlich-naturrechtlich-vernunftrechtlich-rechtsethischen Maßprinzipien der Unverletzlichkeit und der Unveräußerlichkeit, d.h. der Freiheit, und der Gleichheit und der Solidarität als Grundlagen von Recht und Staat im eigentlichen oder wesenhaften Sinn entwickeln und entfalten lässt, deren normatives Ziel die Würde des Menschen ist, nicht verletzt zu sein und daher auch nicht verletzt zu werden, folgt dem transzendentalen "Motiv des Rückfragens nach einer letzten Quelle unserer Erkenntnisbildungen" (Edmund Husserl). Doch geht sie darüber hinaus, weil sie zu klären hat, "wie reine Vernunft praktisch sein könne" (Kant), d.h. dynamisch, Rechts- und Staatsordnungen aus sich hervortreibend - nach Kant "ein für die menschliche Vernunft unauflösliches Problem", wenn man den Geist, "das belebende Prinzip im Menschen" (Kant) nicht in den Ursprung einbezieht. Dessen apriorischem Quellgrund, den die Juristische Fundamentaldogmatik die unentwickelte und unentfaltete Rechtsidee nennt, entspringt die teleologische und analogische Sinn- und Sachlogik des Rechts im wesenhaften Sinn, des richtigen bzw. nicht unrichtigen Rechts, das sich von staatlichen Geboten und Verboten unterscheidet, die auch eine Räuber- und Mörderbande erlassen und durchsetzen kann, die sich des Staats bemächtigt hat. Auf die fundamentalen Fragen, die die Rechtsphilosophie hier zu stellen hat, gibt die vorliegende Abhandlung bahnbrechende Antworten.
Über den Autor
W. Andreas Zetzsche, geb. 1943, war Rechtsanwalt. Die Abhandlung ist das Ergebnis seiner zunächst fehlgeschlagenen Bemühungen um eine 1969 begonnene Dissertation zu Fragen des Grundrechtsverzichts-
Zusammenfassung
Die Abhandlung liefert erstmals eine normative Letztbegründung des rechtsethisch richtigen, gerechten oder wesenhaften Rechts i.f.S.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783759760067
ISBN-10: 3759760066
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zetzsche, Andreas W.
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de
Maße: 297 x 210 x 17 mm
Von/Mit: Andreas W. Zetzsche
Erscheinungsdatum: 10.08.2024
Gewicht: 0,788 kg
Artikel-ID: 129906369
Über den Autor
W. Andreas Zetzsche, geb. 1943, war Rechtsanwalt. Die Abhandlung ist das Ergebnis seiner zunächst fehlgeschlagenen Bemühungen um eine 1969 begonnene Dissertation zu Fragen des Grundrechtsverzichts-
Zusammenfassung
Die Abhandlung liefert erstmals eine normative Letztbegründung des rechtsethisch richtigen, gerechten oder wesenhaften Rechts i.f.S.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783759760067
ISBN-10: 3759760066
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zetzsche, Andreas W.
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de
Maße: 297 x 210 x 17 mm
Von/Mit: Andreas W. Zetzsche
Erscheinungsdatum: 10.08.2024
Gewicht: 0,788 kg
Artikel-ID: 129906369
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte