Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rationalisierung im Konsum
Eine ethnographische Studie von Einkaufspraktiken am Beispiel von Frankfurt am Main
Taschenbuch von Dirk Dalichau
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Vor
dem Hintergrund von Rationalisierungsprozessen im Einzelhandel
untersucht Dirk Dalichau in seiner ethnographischen Studie den
Einfluss der zunehmenden Vereinheitlichung unserer Konsumlandschaft
auf alltägliche Einkaufspraktiken. Am Fallbeispiel von vier
Einkaufsstraßen in Frankfurt am Main erforscht er, inwiefern sich
diese Praktiken in Filialgeschäften von solchen im
nicht-filialisierten Einzelhandel unterscheiden. Er fokussiert dabei
die Handlungen, theoretisch verstanden als 'soziale Praktiken', und
fragt, ob sich das Handlungsrepertoire der Konsumenten ebenfalls in
Richtung einer Standardisierung verändert.
Vor
dem Hintergrund von Rationalisierungsprozessen im Einzelhandel
untersucht Dirk Dalichau in seiner ethnographischen Studie den
Einfluss der zunehmenden Vereinheitlichung unserer Konsumlandschaft
auf alltägliche Einkaufspraktiken. Am Fallbeispiel von vier
Einkaufsstraßen in Frankfurt am Main erforscht er, inwiefern sich
diese Praktiken in Filialgeschäften von solchen im
nicht-filialisierten Einzelhandel unterscheiden. Er fokussiert dabei
die Handlungen, theoretisch verstanden als 'soziale Praktiken', und
fragt, ob sich das Handlungsrepertoire der Konsumenten ebenfalls in
Richtung einer Standardisierung verändert.
Über den Autor

Dr.
Dirk Dalichau ist Post-Doc und wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), einem Zentrum der
Goethe Universität Frankfurt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in
den Bereichen des (nachhaltigen) Konsums, transdisziplinärer und
angewandter Nachhaltigkeitsforschung, Mobilität sowie im Bereich der
Nutzerintegration.

Zusammenfassung

Eine sozialwissenschaftliche Studie

Inhaltsverzeichnis
Konsum
und soziale Praktiken.- Ethnographisches
Erhebungskonzept.- Praxisfeld
Einzelhandel in Frankfurt am Main.- Typologie
der Einkaufspraktiken.- Ethnographien
der Einkaufsstraßen.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: XIV
268 S.
11 s/w Illustr.
268 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783658131296
ISBN-10: 3658131292
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dalichau, Dirk
Auflage: 1. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Dirk Dalichau
Erscheinungsdatum: 01.06.2016
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 103720877
Über den Autor

Dr.
Dirk Dalichau ist Post-Doc und wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), einem Zentrum der
Goethe Universität Frankfurt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in
den Bereichen des (nachhaltigen) Konsums, transdisziplinärer und
angewandter Nachhaltigkeitsforschung, Mobilität sowie im Bereich der
Nutzerintegration.

Zusammenfassung

Eine sozialwissenschaftliche Studie

Inhaltsverzeichnis
Konsum
und soziale Praktiken.- Ethnographisches
Erhebungskonzept.- Praxisfeld
Einzelhandel in Frankfurt am Main.- Typologie
der Einkaufspraktiken.- Ethnographien
der Einkaufsstraßen.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: XIV
268 S.
11 s/w Illustr.
268 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783658131296
ISBN-10: 3658131292
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dalichau, Dirk
Auflage: 1. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Dirk Dalichau
Erscheinungsdatum: 01.06.2016
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 103720877
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte