Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der soziologische Blick
Vergangene Positionen und gegenwärtige Perspektiven
Taschenbuch von Institut für Soziologie und Sozialforschung der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In einer ungewohnten Perspektive werden wegweisende Konzepte der soziologischen Theorie dargestellt; zum Beispiel von Max Weber, Karl Marx, Emile Durkheim und Georg Simmel. Außer diesen Klassikern werden die wichtigsten Vertreter einer zweiten Generation von Sozialtheoretikern vorgestellt, insbesondere Norbert Elias, Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ansätze der Gegenwartssoziologie, wie die Systemtheorie von Niklas Luhmann und die Kommunikationstheorie von Jürgen Habermas vorgestellt. Gemeinsam ist den Beiträgen ihr einführender Charakter in die jeweils behandelten soziologischen Theorien. Neben einem Überblick über den Lebenslauf der behandelten Soziologen enthalten die Beiträge Hinweise auf die wichtigste primäre und sekundäre Literatur.
In einer ungewohnten Perspektive werden wegweisende Konzepte der soziologischen Theorie dargestellt; zum Beispiel von Max Weber, Karl Marx, Emile Durkheim und Georg Simmel. Außer diesen Klassikern werden die wichtigsten Vertreter einer zweiten Generation von Sozialtheoretikern vorgestellt, insbesondere Norbert Elias, Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ansätze der Gegenwartssoziologie, wie die Systemtheorie von Niklas Luhmann und die Kommunikationstheorie von Jürgen Habermas vorgestellt. Gemeinsam ist den Beiträgen ihr einführender Charakter in die jeweils behandelten soziologischen Theorien. Neben einem Überblick über den Lebenslauf der behandelten Soziologen enthalten die Beiträge Hinweise auf die wichtigste primäre und sekundäre Literatur.
Über den Autor
Dr. Thorsten Bonacker, wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie und Sozialforschung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg;

Dr. Thomas Jung, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt/M.;

Thomas Kleinspehn, Dr. phil., apl. Prof., Kulturwissenschaftler und Publizist, Lehrtätigkeiten und Gastprofessuren an verschiedenen europäischen Universitäten;

Prof. Dr. Alexander Krafft, Professor für Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarkt und Bildungsforschung an der Universität Oldenburg;

Prof. Dr. Ilse Modelmog, Hochschullehrerin an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, Institut für Soziologie und Sozialforschung;

Dr. phil. Stefan Müller-Doohm, Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Interaktions- und Kommunikationstheorien;

Prof. Dr. Helge Peters, Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologie des abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle am Fachbereich Sozialwissenschaften der

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg;

Prof. Dr. Erhard Stölting, Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam, Arbeitsschwerpunkt politische Soziologie;

H. Gerd Schütte, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Groningen;

Michael Sukale, Professor für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft in Oldenburg;

Günter Ulrich, Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg;

Prof. Dr. Anabella B. C. Weismann, Professorin für Methoden der Empirischen Sozialforschung an der Universität Oldenburg/Fachbereich Sozialwissenschaften.
Zusammenfassung
In einer ungewohnten Perspektive werden wegweisende Konzepte der soziologischen Theorie dargestellt; zum Beispiel von Max Weber, Karl Marx, Emile Durkheim und Georg Simmel. Außer diesen Klassikern werden die wichtigsten Vertreter einer zweiten Generation von Sozialtheoretikern vorgestellt, insbesondere Norbert Elias, Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ansätze der Gegenwartssoziologie, wie die Systemtheorie von Niklas Luhmann und die Kommunikationstheorie von Jürgen Habermas vorgestellt. Gemeinsam ist den Beiträgen ihr einführender Charakter in die jeweils behandelten soziologischen Theorien. Neben einem Überblick über den Lebenslauf der behandelten Soziologen enthalten die Beiträge Hinweise auf die wichtigste primäre und sekundäre Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Das Klassische an den soziologischen Klassikern. Kontinuität und Veränderung des soziologischen Kanons.- System und Lebenswelt in der Perspektive von Adam Smith. Ein Versuch über zwei Soziologien.- Der Grund der Gesellschaft: Subjekt und Struktur bei Karl Marx.- Modell Metropolis - Über den "soziologischen Blick" des Kommunalstatistikers Hermann Schwabe (1830-1874) auf die moderne Gesellschaft.- Max Weber: Leben und Werk.- Regeln statt Revolution. Gesellschaft als Text.- Georg Simmel: Das numinose Dritte.- Kritische Gesellschaftstheorie als Reflexionswissenschaft.- Konservative Milieutheorie: Die Philosophische Anthropologie Arnold Gehlens.- Ein Menschenwissenschaftler - Norbert Elias und seine späte Wirkung in der Soziologie.- Wie Niklas Luhmann die Welt beobachtet.- Die Rekonstruktion der soziologischen Vernunft. Zur Rezeption soziologischer Klassiker in der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas.- Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783810032812
ISBN-10: 3810032816
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85023779
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Institut für Soziologie und Sozialforschung der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Institut für Soziologie und Sozialforschung der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,311 kg
preigu-id: 104789612
Über den Autor
Dr. Thorsten Bonacker, wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie und Sozialforschung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg;

Dr. Thomas Jung, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt/M.;

Thomas Kleinspehn, Dr. phil., apl. Prof., Kulturwissenschaftler und Publizist, Lehrtätigkeiten und Gastprofessuren an verschiedenen europäischen Universitäten;

Prof. Dr. Alexander Krafft, Professor für Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarkt und Bildungsforschung an der Universität Oldenburg;

Prof. Dr. Ilse Modelmog, Hochschullehrerin an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, Institut für Soziologie und Sozialforschung;

Dr. phil. Stefan Müller-Doohm, Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Interaktions- und Kommunikationstheorien;

Prof. Dr. Helge Peters, Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologie des abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle am Fachbereich Sozialwissenschaften der

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg;

Prof. Dr. Erhard Stölting, Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam, Arbeitsschwerpunkt politische Soziologie;

H. Gerd Schütte, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Groningen;

Michael Sukale, Professor für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft in Oldenburg;

Günter Ulrich, Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg;

Prof. Dr. Anabella B. C. Weismann, Professorin für Methoden der Empirischen Sozialforschung an der Universität Oldenburg/Fachbereich Sozialwissenschaften.
Zusammenfassung
In einer ungewohnten Perspektive werden wegweisende Konzepte der soziologischen Theorie dargestellt; zum Beispiel von Max Weber, Karl Marx, Emile Durkheim und Georg Simmel. Außer diesen Klassikern werden die wichtigsten Vertreter einer zweiten Generation von Sozialtheoretikern vorgestellt, insbesondere Norbert Elias, Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ansätze der Gegenwartssoziologie, wie die Systemtheorie von Niklas Luhmann und die Kommunikationstheorie von Jürgen Habermas vorgestellt. Gemeinsam ist den Beiträgen ihr einführender Charakter in die jeweils behandelten soziologischen Theorien. Neben einem Überblick über den Lebenslauf der behandelten Soziologen enthalten die Beiträge Hinweise auf die wichtigste primäre und sekundäre Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Das Klassische an den soziologischen Klassikern. Kontinuität und Veränderung des soziologischen Kanons.- System und Lebenswelt in der Perspektive von Adam Smith. Ein Versuch über zwei Soziologien.- Der Grund der Gesellschaft: Subjekt und Struktur bei Karl Marx.- Modell Metropolis - Über den "soziologischen Blick" des Kommunalstatistikers Hermann Schwabe (1830-1874) auf die moderne Gesellschaft.- Max Weber: Leben und Werk.- Regeln statt Revolution. Gesellschaft als Text.- Georg Simmel: Das numinose Dritte.- Kritische Gesellschaftstheorie als Reflexionswissenschaft.- Konservative Milieutheorie: Die Philosophische Anthropologie Arnold Gehlens.- Ein Menschenwissenschaftler - Norbert Elias und seine späte Wirkung in der Soziologie.- Wie Niklas Luhmann die Welt beobachtet.- Die Rekonstruktion der soziologischen Vernunft. Zur Rezeption soziologischer Klassiker in der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas.- Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783810032812
ISBN-10: 3810032816
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85023779
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Institut für Soziologie und Sozialforschung der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Institut für Soziologie und Sozialforschung der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,311 kg
preigu-id: 104789612
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte